Lübeck, Greenbuilding Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude mit einer Beton-Tragstruktur und einer hoch wärmegedämmten Fassade aus Holzelementen.
Weiter...

Lübeck, Gründercube
Modular aufgebauter, mobiler Pavillon mit 120m² Fläche. Aussen mit markanter roter Fassade. Im Inneren dominieren die Massivholzelemente der Konstruktion. Zur Beheizung wird ein Pelletsofen eingesetzt.
Weiter...

Lübeck, Grundschule Israelsdorf
Eingeschossige Schule in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Lübeck, integrative Sportkindertagesstätte
Auf massivem, in den Hang geschobenem Sockelgeschoss wurde ein weiteres Geschoss in Holzrahmenbauweise gestellt.
Weiter...

Lübeck, Interimsgebäude Kalandschule
Der dreigeschossige Holz-Modulbau dient als Interimsschule während der Sanierung der Kalandschule. Sobald diese wieder hergestellt ist, werden die Module abgebaut und dann auf Dauer als Schulgebäude am Geniner Ufer genutzt werden.
Weiter...

Lübeck, ökologische Siedlung Flintenbreite
Im ersten Bauabschnitt der Siedlung wurden Reihen- und Doppelhäuser in Mischkonstruktion errichtet. Die Erdgeschosse wurden massiv ausgeführt, das zweite Ober- bzw. Dachgeschoss in Holztafelbauweise.
Weiter...

Lübeck, Paul-Klee-Schule
Bei dem Stadtteilzentrum mit Schule, Sporthalle, Kindertagesstätte und Polizeistation handelt es sich um eine Beton-Skelett-Konstruktion mit Pfosten-Riegel-Fassaden aus Alu/Holz/Glaselementen.
Weiter...

Lübeck, Sanierung Paul Gerhard Schule
Das zweigeschossige Schulgebäude mit Waschbetonfassade wurde mit hoch wärmegedämmten, vorgefertigten Holzrahmenelementen energetisch saniert. Sehr kurze Bauzeit durch Vorfertigung und Elementierung.
Weiter...

Lübeck, Schulpavillon Baltic Gesamtschule
175m² großer Schulpavillon in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Lübeck, Schulpavillon Willy-Brandt-Schule
480m² großer Schulpavillon in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Lübeck, Sommerpavillon an der FH
Der experimentelle Sommerpavillon - eine begeh- und bespielbare Skulptur - ging aus einem Studentenwettbewerb hervor. Die tatsächliche Umsetzung des Entwurfes gelnag mit Hilfe zahlreicher Sponsoren, darunter Finnforest Merk, die Furnierschichtholz (Kerto) zur Verfügung stellten und den Abbund vornahmen.
Weiter...

Lübeck, Zentrale der Stadtwerke
In dem viergeschossigen Gebäude wurden Holzrahmenbau (Fassade), Holzskelettbau (Tragwerk im Inneren) und Holzmassivbau (BSP-Decken) kombiniert. Mit einer Geschossfläche von 13850m² zählt das Gebäude zu den größten hölzernen Bürobauten in Europa.
Weiter...

Ludesch, Gemeindezentrum
Ein nachahmenswerter Ansatz. Ein Zentrum, das eine neue Mitte des Ortes definiert. Das gute Architektur und Handwerkskunst vereint. Und das der überzeugende Beweis dafür ist, daß mit Mehrkosten im einstelligen Prozentbereich sowohl ambitionierte Energiesparziele verwirklicht werden können als auch ein Verzicht auf bedenkliche Baustoffe. (Die künftigen Einsparungen bei den Betriebskosten…
Weiter...

Ludesch, Pfadfinderheim St.Martin
Das Pfadfinderheim in Ludesch besteht aus einer 20 cm starken Massivholzkonstruktion. Die oberste Geschossdecke ist mit einer Holz-Lehm-Schüttung von 30cm Stärke gedämmt. In die Fassade sind 46m² Solarelemente integriert, die zur Aufladung/Aktivierung des Betonkerns der Bodenplatte eingesetzt werden.
Weiter...

Ludesch, Produktionshalle Ökohaus
Ein innovatives Gebäudekonzept. Die Tragkonstruktion der 900m² großen Halle besteht aus eingespannten Rundholzstützen. Diese sind innen ausgebohrt, also als Röhre ausgebildet, und anschließend technisch getrocknet worden. Dadurch sind sie sehr formstabil und frei von Schwundrissen. Die gewölbte Dachschale besteht aus zweischaligen, gekreuzten Elementen, die aus sägerauhen Brettern bestehen.…
Weiter...

Ludesch, Wohnanlage
Dreigeschossige Wohnanlage mit 18 Wohnungen, errichtet mit Brettsperrholzelementen.
Weiter...

Ludmannsdorf, Einfamilienhaus
Der lang gestreckte Baukörper passt sich ohne größere Eingriffe an den vorhandenen Hang an. Das Gebäude wurde in Vorarlberg vorgefertigt und innerhalb eine Woche aufgebaut. Seine Holzriegelkonstruktion im 1m-Raster ist nach innen mit bündig eingefalzten Dreischichtplatten versehen und außen mit einer unbehandelten Lärchen-Stülpschalung abgeschlossen. Das Dach ist begrünt. Das Ensemble wird durch…
Weiter...

Ludwigsburg-Neckarweihingen, Supermarkt

Der Supermarkt hat ein geschwungenes, begrüntes Dach.


Weiter...

Ludwigsburg-Neckarweihingen, zwei Wohnblocks

Vier dreigeschossige Wohnhäuser mit Staffelgeschoss - Holztafelbauweise mit Brettsperrholzdecken


Weiter...

Ludwigsburg, E-Bike-Station
Komplett aus Brettsperrholz vorgefertigtes Modulgebäude
Weiter...

Ludwigsburg, Fuchshofschule

Dreigeschossige modulare Brettsperrholzkonstruktion


Weiter...

Ludwigsburg, Hotel Bergamo

Viergeschossiges Hotel in Holzmodulbauweise


Weiter...

Ludwigshafen-Rheingönheim, Quartiersgarage
Eine Alternative zu den allgegenwärtigen Fertiggaragen: mit Anspielung auf die örtlichen Tabakscheunen entwickeltes Gebäude, dass sich hervorragend städtebaulich in seine Umgebung einpasst. Die klassische zimmermannsmässige Konstruktion ist durch die Beschränkung auf wenige Massivholzquerschnitte wirtschaftlich.
Weiter...

Ludwigshafen, Haus der Naturpädagogik
Das Haus der Naturpädagogik, entstanden im Eingangsbereich des Wildparkes Rheingönheim, ist zentraler Kristallisationspunkt für die Umwelterziehung im Stadtgebiet von Ludwigshafen. Auch das Gebäude drückt den Nachhaltigkeitsgedanken aus. Es ist ein Holzskelettbau, unterteilt in zwei Baukörper mit zusammen 330m² Grundfläche, die mit einem Steg verbunden sind. Der Zugang erfolgt über den…
Weiter...

Ludwigshafen, Raum der Stille
Der Raum der Stille ist Teil der evangelischen Jugendbildungsstätte und dient als Ort zum Beten und Meditieren. Das Konzept entstand in einem gemeinsamen Ideenfindungs- und Planungsprozeß zwischen Architekt und den Nutzern. Die Umsetzung erfolgte mit umfangreichen Eigenleistungen mit Jugendgruppen, Architekturstudenten und dem internationalen Bauorden. Das Ergebnis ist einfach, aber raffiniert.…
Weiter...

Ludwigshöhe, Elisabethschule
Die Erweiterung der vorhandenen Sonderschule wurde in leichter Holzständerbauweise vorgenommen. So konnte nicht nur eine angenehme Atmosphäre geschaffen, sondern auch der zusätzliche Platz in relativ kurzer Bauzeit mit geringen Störungen des laufenden Schulbetriebs realisiert werden.
Weiter...

Lugano, Holzverblendung Tunnelausfahrt
Am Ausgang des Umfahrungstunnels wurde eine geschwungene, 80m lange Palisade zur besseren Einbindung in die Umgebung errichtet.
Weiter...

Lugano, Mehrfamilienhaus
Sechsstöckiger Holzbau mit 4 voneinander unabhängigen Wohnungen in Holzrahmenkonstruktion.
Weiter...

Lugano, Mehrfamilienhaus
Siebengeschossiges Wohnhaus in Hybridbauweise. Die gesamte Tragstruktur besteht aus einem Stahlskelett. Alle Hüllflächen sind aus einem elementweise vorgefertigten Holzrahmensystem.
Weiter...

Lugano, Mehrfamilienhaus
6geschossiges Gebäude, dessen Tragkonstruktion mit Ausnahme des Treppenhauskerns aus Massivholzelementen (X-Lam) besteht.
Weiter...