Lahti, Skimuseum und Restaurant
Das Skimuseum von Lahti wurde 1999 um einen Anbau in Stahl-Holz-Bauweise ergänzt. Er beherbergt Eingang und Empfang des Museums sowie einen Restaurantbereich. Als Fassadenverkleidung kam Thermoholz zum Einsatz.
Weiter...

Landau-Dammheim, Erweiterung Grundschule
Erweiterung der Grundschule um zwei Klassenräume in Holzmodulbauweise
Weiter...

Landau-Mörzheim, Wohngebäude in 2. Reihe
Ökologisches Haus in Niedrigenergiebauweise, das die Achse eines bestehenden Hauses aufgreift und dieses parallel zur Strasse verlängert. Die Konstruktion basiert auf Dickholzelementen mit einer aussenseitigen Dämmung aus Holzweichfaserplatten. Die Fassade besteht aus rot gestrichener sägerauher Stülpschalung.
Weiter...

Landau-Nussdorf, Weinbaubetrieb
Solche Beispiele sollte es mehr geben. Das nach den Richtlinien von EcoVin arbeitende ökologische Weingut zeigt auch bei seiner neuen Produktionsstätte, dass man beim Bauen viel für die Umwelt tun kann. Das Gebäude hat ein Betontragwerk im Inneren. Die Dachkonstruktion, die Fassadenverkleidung und die Einbauten für Verkauf und Probierstube sind aus Holz konstruiert.
Weiter...

Landau, Aufstockung ehemaliges Offizierskasino
Das viergeschossige ehemalige Offizierskasino der französischen Streitkräfte wurde mit einer Holzrahmenkonstruktion um ein weiteres Geschoß aufgestockt. Der Komplex wird heute von der Universität genutzt.
Weiter...

Landau, Baugruppe StadtHaus
Das Mehrfamilienhaus besteht im tragenden Bereich aus einem Betonskelett. Die Aussenbekleidung besteht aus einer hoch wärmegedämmten Holz-Ständerkonstruktion.
Weiter...

Landau, Boardinghouse
Viergeschossiges Gebäude aus Holzrahmen/Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Landau, Doppelhaus Gasperistraße
Dreigeschossiges Pultdachhaus in vorelementierter Holzbaukonstruktion. Die Innenbekleidung der Aussenwände besteht aus Lehm-Formsteinen.
Weiter...

Landau, Einfachwohnungen
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die sogenannten Schwedenhäuser im ehemaligen Graben der Festung gebaut. Sie sollten dazu beitragen, die drückende Wohnungsnot zu lindern. Ein Teil dieser Häuser wurde in den 1990er Jahren saniert und erweitert und soll bestehen bleiben. Die anderen sollen einem Neubaugebiet weichen.
Weiter...

Landau, Einfamilienhaus
Kompaktes, zweigeschossiges und aussen verputzes Holzrahmengebäude.
Weiter...

Landau, Kirchenpavillon "Himmelgrün" zur Landesgartenschau 2015
Der Kirchenpavillon entstand zur Landesgartenschau 2015 in Landau. Dort entwickelte er sich zum Besuchermagneten. Ein gutes Drittel aller Veranstaltungen auf dem Gelände wurden in und an dem Pavillon absolviert. Er kann noch bis 2020 vor Ort besichtigt werden.
Weiter...

Landau, Kulturzentrum am Westbahnhof
Privat finanziertes und mit viel Eigenleistungen ausgeführtes alternatives Kulturzentrum.
Weiter...

Landau, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus in Betonskelettkonstruktion mit vorgefertigter, hoch wärmegedämmter Holzfassade
Weiter...

Landau, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Stahlbetonbau (plus Staffelgeschoß), dessen Hüllflächen aus vorgefertigten Holzrahmenelementen bestehen
Weiter...

Landau, Mehrfamilienhaus Baugenossenschaft "Onkel Pö"
Die beiden ersten Etagen des Mehrfamilienhauses sind massiv, das darüber liegende Geschoss in Holzbauweise ausgeführt
Weiter...

Landau, Sporthalle am Ebenberg
Zur Landesgartenschau 2015 in Landau entstand auf dem Baufeld einer ehemaligen Militärsporthalle ein Neubau. Seine äusssere Form bildet ein Spielfeld für Inlineskate-Hockey mit seinen gerundeten Ecken nach. Die barrierefreie Einfeldhalle ist dennoch für alle gängigen Sportarten für den Schulsport bzw. den Trainingsbetrieb geeignet. Die Fassade besteht aus unbehandelten Lärchenholz-Lamellen. Auch…
Weiter...

Landau, stilisierter "Heimat-Wald"
Ein virtueller Wald aus 75 einzelnen Baumstämmen, die von allen 75 Gemeinde des Lankreises südliche Weinstrasse zur Verfügung gestellt wurden.
Weiter...

Landau, Umbau und Erweiterung des Kindergartens der Universität
Der bestehende Holzbau des Kindergartens der Universität Koblenz-Landau wurde umgebaut und wesentlich erweitert. Das gesamte eingeschossige Holzrahmengebäude nimmt nun 57 Kinder in 4 Gruppen auf.
Weiter...

Landgraaf, Fußgänger- und Radfahrerbrücke "De Regenboog"
Die beiden tragenden Bögen der Brücke sind 28m lang und 7m hoch und bestehen aus Iroko-Brettschichtholz
Weiter...

Landsberg am Lech, Kirche zu den heiligen Engeln
Die Betonkonstruktion der Kirche wird von einem beeindruckenden zeltartigen Holz-Faltwerk bekrönt. Es ist zwölfteilig und soll an die Apostel und das himmlische Jerusalem erinnern. Ein ähnlicher Bau steht in München Nymphenburg (Heilige Dreifaltigkeit).
Weiter...

Landsberg/Lech, Einfamilienhaus
Als Austraghäusel eines Bauernhofes errichtete eingeschossige, ansteigende Holzrahmenkonstruktion mit Brettstapeldecken.
Weiter...

Landscheid, Forst-Service-Unternehmen
Die Skulptur im Eingangsbereich des Unternehmens stammt von dem Schalkenmehrener Kettensägenschnitzer Konrad Scholzen
Weiter...

Landscheid, Omnibushalle
Omnibushalle in Brettschichtholzkonstruktion
Weiter...

Landshut, Verwaltungsgebäude der Land- und Forstwirtschaftlichen Sozialversicherung
An dem Verwaltungsgebäude beeindruckt besonders die geschwungene, 17m hohe Holzleimbinderkonstruktion der Erschließungshalle.
Weiter...

Landstuhl, Ärztehaus

Dreisgeschossiger Brettsperrholzbau auf massiver, in den Hang geschobener Tiefgarage, Gebäudeklasse 4, KfW 55


Weiter...

Landstuhl, Solarhaus
Im Grundriß achteckiges Holzgebäude, das in seiner Form der energetisch besonders effizienten Halbkugel angenähert ist.
Weiter...

Langen, Erweiterung Adolf-Reichwein-Schule
Die Adolf-Reichwein-Schule wurde um einen Erweiterungsbau mit 8 Klassen- sowie Nebenräumen in Holz-Massivbauweise (Kreuzlagenholz) ergänzt.
Weiter...

Langen, Schulerweiterung
Die Albert Schweizer Schule wurde saniert, erweitert und ergänzt. Alle Erweiterungsteile sowie der separate Betreuungspavillon wurden in Holzrahmenbauweise errichtet (vorgefertigte Wand- und Deckenelemente). Die Fassadengesaltung erfolgte dort mit einer Lärchenholzschalung.
Weiter...

Langenfeld-Immigrath, Kirche und Gemeindezentrum
Die Kirche der freien evangelischen Gemeinde wurde mit vorgefertigten Holzelementen errichtet. Sie sind beidseitig mit Dreischichtplatten verkleidet - aussen mit roten und orangenen Farbtönen, innen holzfarben.
Weiter...

Langenfeld, AWO-KiTa "Hummelnest"
Auch KiTa wachsen manchmal. Diese hier platzt aus allen Nähten. So wurde der Ursprungsbau - ein Ziegelgebäude mit teils schönem hölzeren Innenleben (Turnsaal) und wintergartengleichen Zonen durch angedockte rote Holzrahmenbauten erweitert.
Weiter...

Langenfeld, Einfamilienhaus
Nicht unterkellertes Satteldach-Niedrigenergie-Gebäude mit Lärchenholzverkleidung.
Weiter...

Langenfeld, Umkleidekabinen Sportbad
Der s.Zt. beachtete Holz-Skelett-Bau tritt heute durch die umfangreiche Bebauung seiner Umgebung und die erfolgten Renovierungsmaßnahmen etwas in den Hintergrund.
Weiter...

Langenlonsheim, Sanierung/Umnutzung Fachwerkhaus zu Vinothek
Nach 20 Jahre langem Leerstand wurde das Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert saniert und zu einem Weinshop sowie Veranstaltungsräumen umgenutzt ein angebauter Stahlpavillon dient als Vinothek
Weiter...