Kaiserslautern, Lehr- und Werkstattgebäude für Steinmetze der Meisterschule Kaiserslautern
Das Lehr- und Werkstattgebäude für die Steinmetzausbildung an der Meisterschule Kaiserslautern besteht aus einem massiven und mit Sandstein verkleideten Sockelgeschoss uaf das eine Brettschichtholz-Skelettkonstruktion mit zellulosegedämmten Holzrahmenwänden und -dach gestellt ist.
Weiter...

Kaiserslautern, Niedrigenergie-Holzhaus
Pultdachkonstruktion, die sich gezielt zur Sonne und zur Landschaft hin öffnet.
Weiter...

Kaiserslautern, Siedlung Stollen
Das Projekt wurde als Modellprojekt "Experimentelles Bauen realisiert. Die einzelnen Häuser setzen sich jeweils aus einem Massivbau mit transluzenter Wärmedämmung und einem Holzständerbau zusammen.
Weiter...

Kaiserslautern, Studentenwohnheim ESA
Energiesparendes Modellprojekt nach dem Haus-im-Haus-Prinzip, das mit vielen Eigenleistungen der Studentinnen und Studenten errichtet wurde. Ein seinerzeit wegweisendes Konzept, das eine Reihe von Nachahmern gefunden hat. Das Gebäude wurde dem Studierendenwerk übertragen, das 2018 - ausgehend von einem hohen Sanierungsbedarf - das Bauwerk aufgeben wollte. Nach langem Hin- und Her erfolgte dann…
Weiter...

Kaiserslautern, Tierheim
Das Kaiserslauterner Tierheim ist vorbildlich und vor allem besonders tierschutzgerecht geplant und gestaltet.
Weiter...

Kaiserslautern, Trainingszentrum des 1. FCK
Das Gebäude wurde ursprünglich zur ersten rheinland-pfälzischen Landesgartenschau 2000 in Kaiserslautern errichtet und dort als Veranstaltungs-, Ausstellunggebäude und Besucherplattform genutzt. Anschließend wurde es demontiert und im Trainingscamp des FCK wieder aufgebaut. Für die Ab- und Wiederaufbazarbeiten zeichnete die Firma d+b Holzbau aus Neustadt/Weinstr. verantwortlich.
Weiter...

Kaiserslautern, Wohngruppe Vondanostraße
Alle Gebäude dieser Wohngruppe in einem zentrumsnahen Neubaugebiet wurden als hölzerne Niedrigenergiehäuser errichtet.
Weiter...

Kaiserslautern, zwei kleine Einfamilienhäuser
Holzrahmenbauten mit Decken aus Brettsperrholz
Weiter...

Kall , Betriebshof Natur Breitegger
Ein interessanter hölzerner Akzent in einem Stahlbau: In die Fassade aus Wellblech ist ein hölzernes Schaufenster eingearbeitet. Dahinter befindet sich in einer Holzbox auf Betonsockel im Gebäudeinneren der Verwaltungstrakt als Haus im Haus.
Weiter...

Kall, Lagerhalle der Holzhandlung Hilger-Holz
Bis auf die Beton-Mittelstützen (Anprallschutz) wurde die gesamte konstruktion der halle aus X-Wood-Elementen gefertigt
Weiter...

Kall, Umbau/Erweiterung Jugendferienhaus Krekel
Das bestehende Ferienheim der katholischen Pfadfinderinnenschaft St. Georg des Diözesanverbandes Aachen wurde barrierefrei umgebaut mit mit einer Holzrahmenkonstruktion erweitert.
Weiter...

Kall, Umbau/Erweiterung Schreinerei
Die Schreinerei Peetz liegt in einem der heute üblichen heterogenen und gesichtslosen Gewerbegebiete. Auch der eigene Gebäudebestand war "irgendwie" zusammengewachsen. Mit einer kombinierten Aufstockungs-, Umbau- und Erweiterungsmaßnahme wurde das Ensemble zusammengefaßt und mit einer vorgestellten Fassade sozusagen das eigene Produkt nach außen gekehrt: man zeigt, was man kann. "Stolz auf Holz"…
Weiter...

Kandel, Sport- und Kulturhalle
Zweifeldsporthalle, 44*25m: Eingespannte Brettschichtholzstützen als Tragkonstruktion, unterspannte Binderkonstruktion als Tragwerk.
Weiter...

Kapellen-Drusweiler, Betriebsgebäude Zimmergeschäft Wissing
Die Qualitäten des eigenen Holzbaubetriebes zeigen! Das Firmengebäude des Zimmergeschäftes Wissing wartet für Mitarbeiter wie Kunden mit einer angenehmen Atmosphäre auf, die die Qualitäten das Holzbaus voll ausspielt. Viel sichtbar verbautes Lärchenholz, teils mit Lehm verputzte Wände und großzügige, bodentiefe Befensterung sorgen für eine hohe Innenraumqualität.
Weiter...

Kappelrodeck, Solarhaus
Das Solarhaus in Kappelrodeck kommt vollstaendig ohne Heizung aus. Der hoch waermededaemmte Bau wurde in Lignotrend-Holzblocktafelbauweise erstellt. Die sichtbaren Oberflaechen innen bestehen aus Weisstannenholz. Die Aussenschalung ist (deutsche) Robinie.
Weiter...

Karlshausen, Einfamilienhaus
Das Massivholzgebäude besteht in seiner Tragkonstruktion aus massiven, senkrecht stehenden Holzbohlen. Damit werden die Nachteile der Blockbauweise mit liegenden Stämmen, bei der mit Setzungen gerechnet werden muß, vermieden.
Weiter...

Karlsruhe Aufstockung der Eichendorfschule
Zweigeschossige Aufstockung in Holzbauweise mit Abmessungen von 40*12m. Die Konstruktion besteht aus Brettsperrholz-Wandelementen und 10m weit gespannten Deckenelementen aus Brettschichtholzrippen und Brettsperrholz. Die Verkleidung der Wände besteht aus Dreischichtplatten. Die Fensterelemente bestehen aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Furnierschichtholz. Die Fassadenbekleidung wurde mit…
Weiter...

Karlsruhe-Grünwinkel, Kindertagesstätte "Gummibärchen"
Zweigeschossige Kindertagesstätte in Brettsperrholzkonstruktion mit Fassade aus Polycarbonatplatten.
Weiter...

Karlsruhe-Hohenwettersbach, Reihenhäuser
28 Reihenhäuser im Baugebiet "50 Morgen". Die tragenden Aussenwände und Geschossdecken bestehen aus vorgefertigten Massivholz-Elementen aus Tannen-Starkholz. (Gebäudeabschlußwände aus Stahlbeton). Dreifach-isolierverglaste Holzfenster. Fassade aus sägerauher Holzschalung mit deckendem Farbanstrich.
Weiter...

Karlsruhe-Rintheim, Christophorus-Kirche
Ein schöner Kirchenbau! Auch nach 2 Jahrzehnten noch ein "Hingucker". Im Stil anthroposophischer Architektur gebaut, ist das Gebäude zurückhaltend und zugleich einladend. Der Innenraum vermittelt spontan ein Gefühl der Geborgenheit. Eine unaufdringliche, fast möchte man sagen leise Architektur, die gerade mit ihrer menschlichen Dimension zugleich ungemein anziehend wirkt. Auf jeden Fall einen…
Weiter...

Karlsruhe, Betriebsgebäude Natursteinpark
Eingeschossiges Betriebsgebäude in Holzständerbauweise mit einer Aussenverkleidung aus Sperrholz in markanter Farbgebung. Gebäude und Aussengelände bilden eine schöne, aufeinander abgestimmte Einheit. In der Perspektive passt die Farbgebung sogar zu dem in der Blickachse gelegenen Hochhaus.
Weiter...

Karlsruhe, CVJM-Waldheim
Waldheim des Karlsruher CVJM in Holzbauweise für die umfangreichen Aktivitäten des Vereins. Angegliedert ist ein Outdoorpark.
Weiter...

Karlsruhe, drei Mehrfamilienhäuser sozialer Wohnungsbau
Dreigeschossige Wohnanlage in Brettsperrholzbauweise, KfW 55
Weiter...

Karlsruhe, Mensa dreier Hochschulen
Die Karlsruher Mensa befindet sich in einem Übergangsbereich von Hochschulgebäuden zu Wald. Dem trägt die Architektur durch organisch anmutende Strukturen Rechnung. Die dazu verwendete Holzstruktur ist dabei auf den ersten Blick nicht erkennbar, da vollständig ummantelt. In Form wie Oberflächenqualität handelt es sich um eine völlig ungewohnte Allianz mit dem Holz, die geeignet ist, diesem…
Weiter...

Karlsruhe, ökologische Siedlung Geroldsäcker
21 Reihenhäuser, 17 Eigentumswohnungen sowie Gemeinschaftsräume in einer Modellsiedlung. Die Bauten sind aufgeteilt in 4 Reihenhauszeilen und einen Geschoßwohnungsbau. Die Bauweise ist überwiegend massiv. Dabei sind die Nordwände der Reihenhauszeilen mit Holz verschalt und ein Teil des Geschoßwohnungsbaus in Holzrahmenbauweise errichtet.
Weiter...

Karlsruhe, Werkstatt und Lager
Das Werkstatt und Lagergebäude eines Dachdeckerbetriebes wurde als Holzkonstruktion mit breiten Dachüberständen ausgeführt. Die rote Fassade (inzwischen etwas verblasst (2022)) steht als Markenzeichen des Betriebes.
Weiter...

Karlsruhe, Würfelhäuser
13 freistehende Würfelhäuser (8,25*8,25*8,50m) ermöglichen individuelles Wohnen trotz verdichteter Bauweise auf dem Gelände der ehemaligen amerikanischen "Smiley-Barracks".
Weiter...

Kasel, Architekturbüro

Das in seiner Formgebung zurückhaltende Gebäude wird als Büro genutzt, kann aber auch in ein Wohnhaus umgewandelt werden. Innen, wie aussen dominieren die Materialien Eichenholz und Schiefer. Durch die Kombination von Passivhausstandard mit einer Fotovoltaikanlage wird der Status eines Plusenergiegebäudes erreicht.


Weiter...

Kassel, Holzbrücken in der Fuldaaue
Zur Bundesgartenschau 1981 wurde der Park in der Fuldaaue angelegt und mit einer Reihe von Holzbrücken versehen.
Weiter...

Kassel, Kasbah-Häuser
Kasbah ist ein Projekt zum experimentellen Wohnen der Kunsthochschule Kassel. Im Rahmen eines Wettbewerbes entwarfen Studenten würfelförmige Häuser mit 6m Kantenlänge. 5 verschiedene Entwürfe (2 aus Kassel, 2 aus Basel, einer aus Finnland) wurden ausgewählt und realisiert. Sie dienten während der Documenta 12 als einfache Unterkünfte. Drei der Fünf Projekte sind Holzkonstruktionen. Das Haus Liane…
Weiter...

Kassel, Seglergaststätte am Bugasee
Gaststättenensemble, erbaut zur Bundesgartenschau 1981
Weiter...

Kastellaun, Erweiterungsgebäude Forstamt
Moderner Anbau an ein ehemaliges preussisches Forstdienstgehöft aus dem Jahre 1876. Bei der Holzrahmenkonstruktion wurde für das sichtbare Tragwerk und die Fassade Douglasienholz aus den Wäldern des Forstamtes eingesetzt. (vgl. die angefügte pdf.-Datei). Das Gebäude ist an das Fernwärmenetz des Biomassekraftwerkes Kastellaun angeschlossen, ein Blockheizkraftwerk auf Basis…
Weiter...