Saarbrücken, Kindertagesstätte am Franzenbrunnen
Zweigeschossige Kita, aussen mit unbehandeltem Lärchenholz verkleidet. Die Kita Füllengarten, ebenfalls in Saarbrücken, ist baugleich.
Weiter...
Saarbrücken, Reihenhauszeile
Reihenhauszeile in Brettsperrholzbauweise
Weiter...
Saarbrücken, Reihenhauszeile
Alle tragenden Bauteile der Wohnzeile sind massiv ausgeführt, alle Hüllflächen in Holztafelbauweise
Weiter...
Saarbrücken, Wohnhaus
Innenliegende Stahlkonstruktion, die mit vorgefertigten, gedämmten Holzwandelementen umkleidet ist.
Weiter...
Saarburg, Kindertagesstätte
In den Hang "geschobener" zweigeschossiger Kindergarten in Holzmodulbauweise.
Weiter...
Saarburg, Sporthalle St. Laurentius
Die Tragkonstruktion der Halle besteht aus stark dimensionierten, zu schiefen L-Formen verleimten Holzbindern. Diese sind zur Straße hin und in der Dachaufsicht mit blau lackierten Brettern verschalt.
Weiter...
Saarlouis, Bürogebäude Greenhouse
Holzrahmenbau in einfacher Kubatur, die sich an der Struktur der in der Umgebung vorhandenen Gewächshäuser orientiert.
Weiter...
Saarwellingen-Reisbach, Notkirche St. Marien
Die eigentliche Pfarrkirche St. Marien in Reisbach muste aufgrund von Bergschäden längere Zeit saniert werden. Daher wurde diese ungewöhnliche Notkirche errichtet. Sie war so geplant, daß sie nach Abschluß der Arbeiten am eigentlichen Gotteshaus problemlos in ein Pfarrgemeindezentrum umgewandelt werden konnte.
Weiter...
Saarwellingen, Kindertagesstätte Kinderland II
Erweiterungsbau in Holzständerbauweise zu dem bestehenden Ensemble Kinderland I
Weiter...
Sabres, Ferienhäuser Domaine de Peyricat
Ferienhaussiedlung aus pin de landes
Weiter...
Saint Didier de Formans, Kindergarten
Der Grundriss dieses organisch wirkenden Kindergartens erinnert ein wenig an eine Brezel. Um ein offenes zentrum sind die verschiedenen Gruppenräume kreisförmig angeordnet. Die decken bestehen aus Brettsperrholzelementen, die kuchenförmig zugeschnitten und an die besondere Gebäudegeometrie angepasst wurden. Sehenswert!
Weiter...
Saint Die des Vosges, Mehrfamilienhaus "Les Héliades"
Zwei 4-, bzw. 5-geschossige Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard. Zur Konstruktion wurde Brettsperrholz für die Decken und Holzrahmenelemente für die Wandkonstruktionen eingesetzt.
Auf den Dachflächen sind 1000m² Photovoltaikelemente plaziert.
Weiter...
Saint Die, Erweiterung Universität IUT
Harter Kern (Betonbau) mit weicher Hülle (hoch wärmegedämmte Holzelemente)
Weiter...
Saint Dié, Reihenhäuser
22 Reihenhauseinheiten /écopavillons) in Brettsperrholzbauweise.
Weiter...
Saint Dizier, Collège Parchim - Luis Ortiz
Passivhaus-Schule für 400 Schüler mit Sporthalle und Personalhäusern. Die Konstruktion besteht zum Teil aus Kreuzlagenholz. Über die dachintegrierte Photovoltaikanlage wird bilanziell die Eigenschaft eines Plusenergiegebäudes erreicht.
Weiter...
Saint Jean de Luz, Firmensitz Quicksilver Na Pali
Der Hersteller von hochwertiger Freizeitbekleidung und Sportartikeln hat seinen Firmensitz in zwei Bauabschnitten realisiert. Der erste besteht aus einer Mischkonstruktion aus Beton und Holz, der zweite ist stärker holzorientiert. An das Foyer schließt sich als zentraler Begegnungsort die Firmenmensa an, deren Tragkonstruktion aus Rundhölzern besteht.
Weiter...
Saint Max, Mehrfamilienhäuser
56 Wohneinheiten
Weiter...
Saint Max, Reihenhäuser
Reihenhäuser in Holztafelbauweise mit Fassade aus Western Red Cedar
Weiter...
Saint Médard en Jalles, 19 Sozialwohnungen
19 energieeffiziente Sozialwohnungen in einem zweigeschossigen Gebäude, dessen Kern aus Beton und dessen Hüllflächen aus einer Holzrahmenkonstruktion bestehen.
Weiter...
Saint Sauveur, Experimentalbau an der Scierie Machet
Kleine geodätische Kuppel, ausschließlich aus Brettern hergestellt
Weiter...
Saint Sauveur, Umbau Sägewerk zu Tourismus-Information "Maison de la Foret"
Ein ehemaliges Sägewerk wurde energetisch saniert und in eine Tourismus-Information umgewandelt.
Weiter...
Saint Zacharie, College les Seize Fontaines
Beim College Seize Fontaines kam Holz als Material für alle Sonnenschutzeinrichtungen und im Bereich der Fassaden zum Einsatz. Ein Teil der Heizenergie wird durch Holzhachschnitzel bereit gestellt.
Weiter...
Saint-Dié-des-Vosges, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Holzgebäude mit 20 Wohneinheiten (Holzrahmenbau im Balloon-Frame-System mit Holz-Beton-Verbunddecken).
Weiter...
Saint-Dié-des-Vosges, Mehrfamilienhaus Résidence Jules Ferry
Achtgeschossiges Massivholzgebäude (KLH) mit Dämmung aus Stroh (40 cm, in vorgefertigten Holzrahmenelementen). Zusammen mit einem benachbarten Dreigeschosser entstanden 26 Sozialwohnungen.
Weiter...