Rutesheim, Gewerbegebäude
Zweigeschossiger Holzrahmenbau
Weiter...

Rüti, Halle im Rekrutierungszentrum
Auf den Fundamenten einer nicht mehr nutzbaren Traglufthalle wurde eine neue Konstruktion in Hokzbauweise und im Minergie-P-Standard errichtet. Durch umfassende Vorfertigung von 500 grossformatigen Elementen konnte die vorgegebene Bauzeit von 5 Wochen eingehalten werden.
Weiter...

Rütihof, Gemeinschaftszentrum Arche
Flach gestreckter, kubischer, zweigeschossiger Holzbau, dessen Konstruktion auf sechs parallelen Längs-Reihen von Brettschichtholzträgern basiert. Zwischendecken und Dach bestehen aus Brettstapelelementen. Der Verkleidung der vorgefertigten Holzrahmenwände besteht aussen aus unbehandelten splintfreien Eichenbrettern.
Weiter...

Rütli, Überdachung Aussenterrasse Rütlihus
Die Terrasse ist mit einer textilüberspannten Brettschichtholzkonstruktion überdacht
Weiter...

Rüttenen, Siedlung Galmisbach
Ein dreigeschossiges Mehrfamilienhaus, ein Doppelhaus und vier Einfamilienhäuser
Weiter...

s'Hertogenbosch, Kleine Ökosiedlung
kleine Ökosiedlung mit 23 Wohnungen
Weiter...

Saalbach-Hinterglemm, Baumzipfelweg
Am Talschluss von Hinterglemm, zu erreichen über einen 2 km langen Wanderweg liegt der derzeit (2010) höchst gelegene Baumkronen-Wanderweg in Europa. Er erstreckt sich über rund einen Kilometer, davon 650m über bis zu 30m hohe Holzkonstruktionen (11 Türme, 35 Brücken). Zum Bau der auch im Winter offenen Algae wurde 300m³ Lärchenholz verwendet. Am Ende des Weges wartet eine 200 m lnage und 40m hohe…
Weiter...

Saalbach-Hinterglemm, Schule
Als Ergebnis eines Wettbewerbes unter den Studenten der Fachhochschule Salzburg, Studiengang Baugestaltung entstand die Holzkonstruktion der Volksschule Hinterglemm auf massivem Sockelgeschoss.
Weiter...

Saalburg-Ebersdorf, Seesport- und Erlebnispädagogisches Zentrum, Kloster
Bei der Gebäudekonstruktion wurde auf regionales Holz gesetzt, bereitgestellt von Thüringen Forst und Rettenmeier, Hirschberg.
Weiter...

Saaldorf/Surheim, Einfamilienhaus
Einfaches Holzgebäude (hoch wärmegedämmter Holzrahmenbau) im Stil bäuerlicher Zuhäuser. Im Inneren Brettstapeldecken.
Weiter...

Saalfelden, Kletterhalle felsenfest
Die Betonkonstruktion der Kletterhalle ist mit einer hoch wärmedämmenden hölzernen Gebäudehülle versehen, deren Äusseres mit einer Lärchen-Schindelfassade umhüllt ist.
Weiter...

Saanen, Campingbrücke (Oeyetlisteg)
Gedeckte Holzbrücke mit 23m Spannweite
Weiter...

Saanen, Jugendherberge Gstaad-Saanenland
Zeitgenössische Interpretation des klassischen Saanenländer Chalets
Weiter...

Saarbrücken-Güdingen, Wohnhaus
Klassischer, bis ins Detail sorgfältig durchkonstruierter Holz-Skelettbau.
Weiter...

Saarbrücken, Einfamilienhaus
In einen Hang gebauter, zweigeschossiger Holzmassivbau, aussen verputzt. Dämmung aus Zellulose und Holz-Weichfaser.
Weiter...

Saarbrücken, Kindertagesstätte Füllengarten
Zweigeschossige Kita, aussen mit unbehandeltem Lärchenholz verkleidet. Die Kita Franzenbrunnen, ebenfalls in Saarbrücken, ist baugleich.
Weiter...

Saarbrücken, Reihenhauszeile
Ein ehemaliges Kasernengelände und städtebauliches Entwicklungsgebiet wurde u.a. mit einer Reihenhauszeile bebaut, deren Tragwerk aus einer Stahlkonstruktion besteht, die mit Holzelementen ausgefacht ist.
Weiter...

Saarbrücken, Reihenhauszeile "Bunte Drei"
Drei Reihenhäuser in Massivholzbauweise
Weiter...

Saarbrücken, Wohn- und Geschäftshaus Grossohof
Auf der Rückseite des Grossohofes aus dem Jahre 1956 wurde auf den Fundamenten der ehemaligen Packstation als Nachverdichtungsmaßnahme ein dreigeschossiger Holzbau errichtet
Weiter...

Saarburg-Niederleuken, Aussichtsturm
Kleiner hölzerner Aussichtsturm.
Weiter...

Saarlouis, Umwandlung Kirche zu Kita Christkönig
In die denkmalgeschützte Betonkirche Christkönig (Architekt: Günther Kleinjohann) wurde für die neue Nutzung als Kindertagesstätte eine große, eingeschossige Holzbox aus Brettsperrholz eingebaut, deren Decke als Spielfläche genutzt wird. Mit der behutsamen "Einfügung" wurde der Denkmalcharakter erhalten. Im Aussenbereich passen die natürlich vergrauenenden Lärchenholzoberflächen gut zum Beton des…
Weiter...

Saas-Fee, Jugendherberge
Erster fünfgeschossiger Berherbergungsbetrieb der Schweiz
Weiter...

Saas-Grund, Bergrestaurant Hohsaas
Bergrestaurant mit Touristenlager mit hoch wärmegedämmter Holzrahmenkonstruktion. Aussen mit Fiberglasplatten verkleidet. Die vorgefertigten Holzelemente waren auf die maximale Traglast eines Helikopters hin ausgelegt.
Weiter...

Saas, Anbau an ein Chalet
Dreigeschossiger Erweiterungsbau zu einem klassischen Chalet.
Weiter...

Sachsenhagen, Erweiterung Grundschule
Mischkonstruktion aus Mauerwerks- und Holzbau, im Inneren Rundholzstützen
Weiter...

Sachsenheim, Bewegungskindergarten "Mobile"
Zweigeschossiger Kindergarten in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Sachsenheim, Bürogebäude
Fünfgeschossiger Bürobau, Aussenwände in Holztafelbauweise, tragende Innenwände aus Brettsperrholz, Holz-Beton-Verbund-Decken, massiver Erschließungskern
Weiter...

Sachsenkam, Haus für Kinder
Der Kindergarten wurde nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip errichtet, d.h. es kamen ausschließlich rückbaubare/recyclingfähige Baustoffe/Bauelemente zum Einsatz. Durch ein Lüftungs-/Kühlungskonzept, das ausschließlich auf Naturzug (Kamineffekt, Verschattung der Fassade, Nachtauskühlung) setzt, konnten 10 % der üblichen Baukosten eingespart werden.
Weiter...

Säffle, Holzkirche Huggenäs kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1972
Weiter...