Schlierbach, Kinderbildungshaus
Zweigeschossiges Gebäude, im Erdgeschoss massiv mit Nutzung als Mensa. Das Obergeschoss ist eine Holzkonstruktion in Brettstapelbauweise, die das Kinderbildungshaus beherbergt.
Weiter...
Schlieren, Trublerhütte
Nachdem die Vorgängerhütte 2005 durch einen Brand vernichtet wurde, wurde auf den alten Fundamenten eine neue Konstruktion, überwiegend mit eigenem Holz der Gemeinde errichtet. Dabei wurden aus Fichte ausschließlich massive Wand- und Deckenelemente mit unterschiedlicher Oberflächenqualität eingesetzt.
Weiter...
Schlieren, Verwaltungsgebäude Holzhandel Küchler AG
Ein viergeschossiger Anbau mit Erschließungstrakt bildet eine neue Klammer zwischen den Bestandsgebäuden der Küchler AG. Dabei wird eine Holzrahmenbau-tragstruktur mit Massivholz-Deckenelementen kombiniert. Beim Bau und Innenausbau wurde großer Wert auf die (sichtbare) Verwendung von Holzprodukten aus dem eigenen Sortiment gelegt.
Weiter...
Schlieren, Wohnanlage
Mehrgeschossiger Betonskelettbau mit Fassade aus vorgefertigten Holzrahmenbau-Elementen.
Weiter...
Schliersee, Christuskirche
Die Christuskirche in Schliersee war die erste von einer Reihe evangelischer Kirchen des Architekten Gulbrasson. Ihre denkmalgeschützte Zeltdachkonstruktion auf achteckigem Grundriß wurde bis 2011 aufwändig saniert, weil sie durch hohe Schneelasten deformiert worden war.
Weiter...
Schliersee, Einfamilienhaus
Das zweigeschossige Gebäude greift die Formen traditioneller Heustadel auf.
Weiter...
Schliersee, Erweiterung des Heimatmuseums um Kita und Saal
Das Heimatmuseum "Schredlhaus" - ein Blockbau aus dem Jahre 1406 (der älteste in Bayern) wurde um eine Kindertagesstätte mit Saal in Mischkonstruktion erweitert
Weiter...
Schliersee, Praxisgebäude mit Wohnhaus
Zwei parallel angeordnete Fertighäuser, die sich in ihren Proportionen und im Stil der regionalen Architektur anpassen.
Weiter...
Schlins, Pfarrheim
1600m² großer Anbau an das bestehende Pfarrhaus mit Platz für 100 Personen und 4 Gruppenräumen. Das Dach und eine verglaste Wand sind in Holzkonstruktion ausgeführt und durch L-förmiger Träger, bzw. Stützen miteinander verbunden.
Weiter...
Schlins, Werkhalle "Lehm, Ton, Erde"
Kombination aus Holz- und Lehmbau
Weiter...
Schlins, Wiesenbachhalle
Das tonnenförmige Dac der Halle wird von einer unterspannten Brettschichtholzkonstruktion gebildet. In einem paralell laufenden, holzverschalten Satteldachgebäude sind die zugeordneten Funktionsräume sowie eine Biliothek untergebracht.
Weiter...
Schlins, Wohnanlage
Bei der zweigeschossigen Wohnanlage sind die ersten anderthalb Geschosse massiv gebaut. Daruft ist eine flexible Holz-Leichtbaukonstruktion gestellt.
Weiter...
Schlitz, Waldorfkindergarten
Der Schlitzer Waldorfkindergarten ist in einem umgebauten Fachwerkhaus untergebracht
Weiter...
Schloß Holte-Stukenbrock, Doppelhaushälfte
Nach dem Abriss des älteren Teils einer Doppelhaushälfte erfolgte der Neuaufbau in Holzrahmenbauweise.
Weiter...
Schluchsee, Heizzentrale Nahwärmenetz
Das Gebäude ist von einer Fassade aus Weisstannenstämmen umgeben, aussen rund und naturbelassen, innen mit gehobelter, ebener Oberfläche
Weiter...
Schluchsee, Riesenbühlturm
36m hoher Aussichtsturm
Weiter...
Schmallenberg, Hotelschwimmbad
Hotelschwimmbad mit abgerundetem Grundriß mit einer Dachkonstruktion aus Brettschichtholzbindern und einer Pfosten-Riegel-Fassade aus Holz.
Weiter...
Schmidsfelden, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger, mit Zellulose gedämmter und Lärchenholz verschalter Holzständerbau. Ausfachung der Innenwände mit Lehmsteinen. Wandflächenheizung mit Pelletsanlage
Weiter...
Schmitten-Treisberg, Aussichtsturm "Pferdskopf"
34m hoher Turm in offener Fachwerkbauweise
Weiter...
Schnepfau, Bergkapelle Wirmboden
Die in Stampfbeton ausgeführte Kapelle hat einen sehr schönen Sichtdachstuhl . Er ist wie die Eingangstüre und der eingebaute Glockenstuhl aus Haselfichte ausgeführt, einem Akkustikholz, das sonst für Musikinstrumente verwendet wird.
Weiter...
Schnepfau, Einfamilienhaus
Auf einen massiven Sockel gebautes Holzrahmengebäude aus Fichtenholz. Der Innenausbau erfolgte durch eine familieneigene örtliche Tischlerei.
Weiter...