Marseille, Trainingszentrum Olympique Marseille
Das Trainigszentrum von Olympique Marseille beherbergt verschiedene Infrastrukturräume, Konferenz- und Besprechungsräume sowie Gästezimmer. Es ist als dreigeschossige Brettsperrholzkonstruktion (Leno-Elemente) ausgeführt.
Das Gebäude liegt innerhalb des geschlossenen Sicherheitsbereiches und ist nicht öffentlich zugänglich.
Weiter...
Marsens, Erweiterung Wohnheim für behinderte Menschen
Erweiterung des bestehenden Heimes um einen Flügel in Holzrahmenbauweise mit Holz-Beton-Verbunddecken
Weiter...
Märstetten, Verkaufs- und Logistikhalle Holzwerkstoffhandel
Zum Zietpunkt der Errichtung der größte Holzbau der Schweiz: viergeschossige Halle (60m breit, 145m lang, 14m hoch, 8700m² Fläche) mit Parkplatz auf dem Dach (55 Stellplätze). Die verbaute Holzmenge beträgt 4730m³.
Weiter...
Marthon, sieben Wohnungen
Sieben Wohneinheiten, davon vier in einem Gebäude und drei in separaten Gebäuden in Holzrahmenbauweise, aussen mit Lärche verschalt.
Weiter...
Martigny, Fußgängerbrücke
Pylonbrücke mit einer Spannweite von 48m
Weiter...
Martigny, Wohnanlage "Les Champs neufs"
Zwei fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser mit 120 Wohneinheiten. Bis auf die Erschließungskerne besteht die Tragstruktur aus Brettsperrholz.
Weiter...
Martillac, Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude in Holzrahmenbauweise.
Weiter...
Martinsried, Zentralgebäude der Universität
Das Zentralgebäude beherbergt u.a. die Mensa und eine Kindertagesstätte. Der Massivabu ist aussen mit einem "Vorhang" aus Lärchenlatten versehen.
Weiter...
Marxheim, Bauernhof für Behinderteneinrichtung
Ensemble mit Ställen; Maschinenhalle, Reithalle und Büros, teils reine Holzkonstruktionen, teils hybrid, teils holzverschalte Massivbauten
Weiter...
Marxzell-Pfaffenroth, Gewerbebau
Die SIH fertigt Passivhauselemente aus massivem Tannen-Starkholz. Als Referenzprojekt wurde das eigene Firmengebäude damit realisiert.
Weiter...
Marxzell, Zimmerei Wagner: Mobiles Haussystem
Das handwerklich gefertigte mobile Haus ist mit einem patentierten Stecksystem für eine schnelle Montage - mit Standsicherheitsnachweis - ausgestattet. Es eignet sich sowohl für Katastrophenfälle als auch für temporäre Veranstaltungen.
Weiter...
Massing, Erweiterungsbau der Bertha-Hummel-Volksschule
Zur Zeit seiner Erbauung sehr innovatives Holzbauprojekt, bei dem eine diffusionsoffene Konstruktion ohne Holzschutzmittel zum Einsatz kam. Gleichzeitig war es eines der ersten Projekte, bei dem Brettstapeldecken eingebaut wurde.
Weiter...
Massing, Turnhalle
Der große Bau beherbergt eine 2-fach-Turnhalle sowie Räume für Ganztagsbetreuung und einen Mehrzweckraum. Er ist um drei Meter abgesenkt, um das große Volumen besser an die Schule anpassen zu können. Ab der Oberkante Gelände handelt es sich um eine Holzkonstruktion, die von einem Holzfachwerk überspannt ist. Dessen Fachwerkbinder sind 35m lang und überspannen stützenfrei 30m, jeweils im Abstand…
Weiter...
Mastershausen, Freizeitanlage
Die Freizeitanlage besteht aus einem Gemeinschaftsraum mit "angedockter" Grillhütte, deren gemeinsame Holzkonstruktion auf einem massiven Fundament errichtet wurde.
Weiter...
Mathon, Multifunktionsgebäude
Der Hausname "Muntsulej" ist Programm. Das Gebäude ist auf maximalen solaren Energiegewinn ausgerichtet und konstruiert. Es kommt ohne Öl, ohne externen Strom aus. Lediglich ein kleiner Holzofen im Restaurant liefert "Fremdenergie". Es beherbergt einen kleinen Laden, ein Restaurant, ein Ein-Zimmer-Hotel und ein Büro.
Weiter...
Matrei, Hotelgebäude
Quasi um einen entkernten ehemaligen Kinosaal herum wurde, basierend auf Brettsperrholzelementen ein neues Hotelgebäude geschaffen.
Weiter...
Matt, Gewerbegebäude Holzbau Marti AG
Brettschichtholz-Skelettbau mit Abmessungen von 70 m Länge und 23 m Breite
Weiter...
Mauléon-Licharre, Gymnasium Lycée Champo de Mauléon
Das Aufenthaltsgebäude für die Schüler des Gymnasiums ist in Holzrahmenbauweise ausgeführt. Die Fassadenverkleidung besteht aus Faserzementplatten.
Weiter...
Mauren, Einfamilienhaus
Ein landwirtschaftliches Anwesen wurde erneuert. Dabei konnten die Nebengebäude durch Renovierung erhalten. Das Wohnhaus musste ersetzt werden. Dies geschah durch einen stilistisch passenden, einfachen Baukörper. Er ist zweigeschossig mit Satteldach. Für die Konstruktion wurde regionales, mondphasenabhängig geschlagenes Holz verwendet. Die Dämmung erfolgte mit 24 cm Isofloc und 6cm…
Weiter...
Mauren, Einfamilienhaus
Ein Haus für einen bekennenden Fan der Motorradmarke Harley Davidson. Daher ist es als reines Holzgebäude aussen mit Stahlblech mit markentypischer Lackierung verkleidet. Die leichte Holzbox steht auf einem Pfahlfundament. Sollte sich der Riedboden stärker und unregelmässig setzen, kann hydraulisch nachjustiert werden.
Weiter...
Mauren, Einfamilienhaus
Auf massivem Sockelgeschoss errichteter zweigeschossiger Holzelementbau, teils weiss verputzt, teils mit dunklen Faserzementplatten verkleidet. Die Beheizung erfolgt mit einer Kombination aus Erdwärme, Solarthermie und einem Holzofen.
Weiter...
Maust, Blockhaussiedlung
Mit rund 50 Häusern die wohl größte zusammenhängende Blockhaussiedlung Deutschlands
Weiter...
Mautern, Aufstockung Wohnhaus
Ein bescheidenes 1950er Jahre Einfamilienhaus wurde mit einer Aufstockung in Holzrahmenbauweise zu einem Niedrigenergie-Zweifamilienhaus umgewandelt.
Weiter...
Mayschoss, Eifelvereinshütte Akropolis
Eifelvereinshütte in Mischkonstruktion an beeindruckender Aussichtslage. Ein Fotoportrait ist auf der website der Ortsgemeinde Mayschoss zu finden.
Weiter...
Mazan, Mehrzweckhalle "La Boiserie"
Mehrzweckhalle für 800 Besucher, deren tragstruktur aus regionaler Schwarzkiefer besteht. Die Aussenverkleidung ist aus Atlaszedernholz, ebenfalls aus der Region. Für die Dämmung wurden Strohballen eingesetzt.
Weiter...
Mechelen, Umnutzung Klostergebäude zu Bibliothek
In ein Klostergebäude der predigtherren aus dem 17. Jahrhundert wurde eine Bibliothek in Holzkonstruktion eingefügt. Der historische Dachstuhl wurde dabei sichtbar belassen
Weiter...
Medebach-Düdinghausen, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Bohlenstapelbauweise im Niedrigenergiestandard.
Weiter...
Medel, Medelser Hütte
Die auf 2524m Höhe gelegene SAC-Hüttel im Val Medel wurde 2006 um einen Anbau ergänzt. Er besteht aus einem Ständerwerk, das innen mit Fichte und aussen mit Edelstahlblech verkleidet ist.
Weiter...
Medel, Ziegenalp Puzetta
Mit rotem Aluminium verkleideter Holzständerbau, in dessen 3 hintereinander treppenförmig angeordneten Gebäudeteilen ein Melkstand für 350 Ziegen, die Sennerei und ein Wohnteil untergebracht sind.
Weiter...