Manternach, Neubau Gewerbegebäude

Großes Kino! Mit Hilfe digitaler Entwurfs- und Fertigungsprozesse entstand aus mehr als 30000 Einzelteilen diese beeindruckende Konstruktion. Sie ist auch eines der größten bislang aus BauBuche realisierten Bauwerke. Insgesamt 23 Bögen mit Spannweiten von 22,5 bis 52,7m schaffen 5800m² Fläche für Büros und Fertigung. Die Bögen werden geformt durch einzelne "Holzboxen", die sämtlich mit…


Weiter...

Marburg, Hirsefeldsteg
Stahl-Holz-Raumfachwerkbrücke mit einer maximalen Spannweite von 28m
Weiter...

Marburg, Unterkunft für Flüchtlinge
Sechs zweigeschossige Holzrahmenbauten für maximal 846 Personen in der Erstaufnahme.
Weiter...

Marche-en-Famenne, Comptoir wallon de materiel forestier de reproduction
Im Comptoir Wallon des materiels forestiers de reproduction werden Forstsamen gereinigt, aufbereitet, getrocknet und gelagert. Die Kuppelkonstruktion ist 43m lang, 27m breit und 12,5m hoch.
Weiter...

Marckolsheim, Sanierung/Erweiterung Kulturzentrum/Jugendhaus "La Bouilloire"

Zwei bestehende Gebäude wurden saniert und zwei neuen Gebäuden in Holzkonstruktion erweitert


Weiter...

Maria Rain, Supermarkt
Die Dachkonstruktion des Billa-Marktes besteht aus faserverstärktem Brettschichtholz. Damit ist der sehr filigrane Querschnitt möglich geworden, der in seiner Form einem Flugzeugflügel ähnelt.
Weiter...

Markdorf-Leimbach, Kindergarten St. Josef
Für Fassade und Innenausbau des Kindergartens kam Weisstannenholz zum Einsatz
Weiter...

Markdorf, Gewerbegebäude mit transluzenter Hülle
Der gesamte Komplex der Gebäude der Firma Linnig Trucktec umfasst rund 2500m² mit unterschiedlichen Nutzungen. Elementierte und vorgefertigte Holzelemente mit einer transluzenten Aussenfassade aus Industrieglaspaneelen waren sehr wirtschaftlich, schnell zu bauen und ermöglichen problemlos eine Verlängerung/Aufstockung/Addition bis zur dreifachen Größe.
Weiter...

Marktheidenfeld-Michelrieth, Jugendhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude mit Pultdach.
Weiter...

Marktheidenfeld, Wohnungen für Flüchtlinge
5 zweigeschossige Gebäude in modularer Holzständerbauweise für insgesamt 180 Personen
Weiter...

Marktredwitz, Kirche Arche Ahoi
Anlässlich der Landesgartenschau 2006 errichteten die beiden großen Kirchen eine Kapelle, die Arche Noah. Äußerlich schlicht, ähnlich einer Feldscheune präsentiert sich das Innere erstaunlich transparent und mit dem organisch gestalteten Stabwerk sehr schwungcoll und doch anheimelnd. Ein Beispiel dafür, wie mit geringem Materialeinsatz wirkungsvolle Räume geschaffen werden können. Weniger ist…
Weiter...

Marmande, Ausbildungsrestaurant in der Cité de la formation
Die cité de la formation, ein Ausbildungszentrum in Marmande besteht aus umgebauten ehemaligen Kasernen. Als Neubauten wurden ein Ausbildungsrestaurant sowie ein Konferenzzentrum in Holzbauweise hinzugefügt.
Weiter...

Marnach, Kulturhaus "Cube 521"
Ein Bau für die Kultur, ganz aus Holz. Im Kern eine Brettschichtholzkonstruktion, der Eingangs- und Foyerbereich besteht aus offen und leicht wirkendenden Pfosten-Riegel-Wänden. Aussen ist das gesamte Gebäude mit unbehandeltem Holz der Rotzeder verschalt. Darunter liegt die Dämmebene und als Besonderheit eine Abschirmschicht, die den Konzertsaal vor den nahegelegenen sehr starken Sendeanlagen von…
Weiter...

Martelange, Umgestaltung alte Mühle und Foyer Culturel
Die Gemeinde Martelange ließ 2001 ihr Foyer Culturel mit Holz erweitern und 2005 wurde eine ehemalige Wassermühle mit Holz erweitert. Anschließend wurde dort die Gemeindeverwaltung und das Zentrum des Naturparks "Haute Sure et Foret d' Anlier" untergebracht.
Weiter...

Martelange, Vogelbeobachtungssteg mit Aussichtsturm
120m langer Steg mit einem kleinen Beobachtungsturm, der zugleich den Höhenunterschied einer steilen Böschung zur Strasse überwindet.
Weiter...

Matzenheim, Gymnase
Die Sporthalle des Collège Saint-Joseph Matzenheim wird von einer tonnenförmigen Brettschichtholzkonstruktion überdacht.
Weiter...

Mauren, Mehrfamilienhaus
Zweigeschossiges Mehrfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss. Schiebeläden aus Robinie. Auf der Südseite fassadenintegrierte Photovoltaik.
Weiter...

Mauren, Praxisgebäude und Wohnhaus
Zur Bauzeit war das Praxisgebäude das erste öffentliche dreigeschossige Holzgebäude in Liechtenstein. Seine elementierten Decken sind Hohlkästen mit integrierten Akkustikelementen. Das Wohngebäude ist auf einem separaten Datenblatt dargestellt.
Weiter...

Mauren, Wohnanlage Papillon
Dreigeschossige Wohnanlage - Wände aus Holzrahmenelementen, Decken aus Brettstapelelementen
Weiter...

Maxéville, Büroparc Oceanis
Büropark mit 5 Gebäuden im Ecoparc Nancy Saint Jacques. Das Erdggeschoss ist jeweils in Beton ausgeführt, das zweite und dritte Geschoss in einer Mischung aus Holzmassiv- und Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Mayen-Kürrenberg, Servicegebäude Seilkletterpark
Das in einen Buchenbestand des Mayener Stadtwaldes "hineinkomponierte" Gebäude sollte die Natur möglichst wenig in Anspruch nehmen. So wurde es um den vorhandenen Buchenbestand "herumgebaut" und auf ein konventionelles Fundament mit seinen Erdarbeiten verzichtet. An dessen Stelle traten als Auflager Gabbionen (Drahtschotterkörbe), die dazu beitragen, dass das Gebäude jederzeit rückstandsfrei…
Weiter...

Mayen, Anbau an Doppelhaushälfte
Rote Box in Holzrahmenbauweise als Anbau an eine Doppelhaushälfte aus den 60er Jahren.
Weiter...