München, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossige Wohnanlage mit drei Zeilen
Weiter...
München, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossige Wohnanlage in Holztafelbauweise
Weiter...
München, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Brettsperrholzmodulen
Weiter...
München, Unterkunft für Flüchtlinge und Obdachlose
Dreigeschossige, modular konzipierte Anlage
Weiter...
München, Unterkunft für Flüchtlinge und Wohnungslose
Dreigeschossiges modulares Gebäude in Holztafelgebäude
Weiter...
München, Unterkunft für minderjährige Flüchtlinge
Zweigeschossige Unterkunft in Holzmodulbauweise
Weiter...
München, viergeschossiges Wohnhaus
Ein vorher eher tristes Hinterhofareal wurde entkernt und mit einer viergeschossigen Konstruktion aus Brettsperrholz neu bebaut. Es entstanden 13 hochwertige Wohneinheiten mit einem hohen ökologischen Standard. Das Haus ist nicht nur hervorragend gedämmt, es produziert seinen Strom über ein Blockheizkraftwerk auch selbst und speist Überschussenergie ins allgemeine Netz ein.
Weiter...
München, Wertstoffhof
Mit Ausnahme der betonierten Problemstoffbox besteht das gesamte Gebäude aus einer Holzrahmenkonstruktion, an der Holz in verschiedensten Formen zum Einsatz kommt: als Vollholz, Leimholz, BFU- und OSB-Platten.
Weiter...
München, Wertstoffhof
Das etwa 100m² große Personalgebäude des Wertstoffhofes wurde in Holzrahmenbauweise erstellt.
Weiter...
München, Wohnanlage
Solares Bauen zu einer Zeit, als es noch revolutionär war: Reihenhauszeile mit drei Wohneinheiten. Der Holzskelettbau ist im Querschnitt dreieckig und öffnet sich mit seinem verglasten Pult-Dach ganz nach Süden zur Maximierung der Energiegewinne.
Weiter...
München, Wohnanlage
Reihenhausanlage mit 6 Einheiten.
Weiter...
München, Wohnanlage
16 Atriumhäuser und Wohnblock mit 16 Wohneinheiten in Hybridbauweise (Betonskelett und Holzrahmenbau-Fassade).
Weiter...
München, Wohngebäude
Der Brettschichtholz-Skelettbau entstand im Jahre 1976 als erster F-90 Leimholzbau Deutschlands. Er wurde deshalb 2004 unter Denkmalschutz gestellt, was einen geplanten Abriss verhinderte und zum Verkauf des Gebäudes führte. Die neuen Besitzer stockten das Anwesen (2008 - 2010) im gleichen Stil auf und wandelten es in hochwertige Wohnungen um. Dabei wurden zur statischen Ertüchtigung im…
Weiter...
München, Wohnhausanbau
Ein bestehendes zweigeschossiges Satteldachgebäude wurde durch einen Anbau in Holzrahmenbauweise großzügig erweitert. Er ist aussen mit Aluminiumwellblech verkleidet.
Weiter...
München, Wohnungen für Flüchtlinge
Dreigeschossiges Gebäude in Modulbauweise (orientiert am Rastermaß für Standardcontainer) für 158 Personen
Weiter...
München, Wohnungen für Flüchtlinge und Sozialwohnungen
Acht zwei- und dreigeschossige Holzhybridbauten
Weiter...
München, Zirkus Krone Bau
Bau in Form einer Zirkuskuppel mit 24 radial angeordneten Brettschichtholzträgern (18*105cm). Stützenfreie Spannweite: 48m.
Weiter...
Münchenbuchsee, Bürogebäude "Bürolith"
Auf dem Recyclinghof eines Entsorgungsbetriebes wurde ein zweigeschossiger "Bürolith" aus vorgefertigten Holzelementen errichtet. Er stützt sich einseitig auf einer Betonmauer an einer Rampe ab. Durch die großzügigen Fenster wird er zu einer Art Kontrollturm für den Fahrzeugverkehr auf dem Gelände. Die Aussenverkleidung besteht aus Lärche, innen wurde mit sichtbaren OSB-Platten gearbeitet.
Weiter...
Münchenbuchsee, Einfamilienhaus
Auf Punktfundamente gestellte, zweigeschossige Black-Box, die aus vorgefertigten Holzelementen erstellt wurde. Die Innenverkleidung besteht aus Birkensperrholz.
Weiter...
Münchendorf, Einfamilienhaus
Das in Stahlbeton ausgeführte Haupthaus wird durch die rote Holzkonstruktion eines Gästehauses (Planung: Johannes Kaufmann) ergänzt.
Weiter...
Münchenstein, Reihenhäuser
Auf vier Baukörper verteilte Reihenhaussiedlung in Holzrahmenbauweise mit Fassade aus profiliertem Red cedar-Sperrholz.
Weiter...
Münnerstadt, Einfamilienhaus und Architekturbüro
Um einen zentralen Holzturm sind verschiedene Gebäudeteile angeordnet. Der planende Architekt und Bauherr ist Mitglied des AKÖH und deshalb besonderen ökologischen Prinzipien, u.a. bei der Baustoffauswahl verpflichtet.
Weiter...
Münsing-Ammerland, Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung
In ein parkartiges Gelände wurde ein zweigeschossiger, aussen mit Holz verkleideter Baukörper sorgsam eingepasst.
Weiter...
Münsing, Loth Hof Laden
Das vollständig aus Holz errichtete Gebäude beherbergt im Erdgeschoss eine Hofdirektvermarktung aus ökologischem Landbau und im Obergeschoss eine Wohnung.
Weiter...
Münsing, zwei Mehrfamilienhäuser Baugemeinschaft Pallaufhof
Zwei Hausgruppen mit 24 Wohneinheiten
Weiter...
Münsingen, Erweiterung Bioshärenhotel
Dem bestehenden Hotel wurde ein zweigeschossiger Anbau hinzugefügt. Innen und außen dominieren optisch Holz und Lehm. Verwendet wurden u.a. Massivholz-Deckenelemente und Möbel aus rotkerniger Buche.
Weiter...
Münsingen, Ferienanlage Hofgut Hopfenburg
Das Angebot des Campingplatzes Hopfenburg wird durch Übernachtungsmöglichkeiten in hölzernen Schäferwagen, Roulottes oder Zirkuswagen ergänzt.
Weiter...
Münster-Gievenbeck, Waldorfschule
Das sogenannte Bienenhaus ist Teil des Ensembles der Waldorfschule Münster. Es entstand als Erweiterungsbau in hoch gedämmter Holzrahmenbauweise.
Weiter...
Münster-Handorf, Obsthof
Die große Spannweite der Überdachung des Obsthofes wurde besonders wirtschaftlich über eine - auch optisch attraktive - DSB-Bauweise erzielt. Diese Dreieck-Streben-Bauweise gehört zum Ingenieurholzbau und unterliegt einigen strengen Auflagen und einer Güteüberwachung. Auf der Website des o.a. Holzbaubetriebes findet sich eine anschauliche Darstellung dieser Bauweise.
Weiter...
Münster-Hiltrup, Erweiterung eines Fensterbaubetriebes
Sehr transparentes Gebäude mit Holz-Alu-Glasfassade und gerasterter Holz-Tragkonstruktion. Alle Hölzer sind unsichtbar miteienander verbunden (Schwalbenschwanz und moderne Verbinder)
Weiter...
Münster, Allwetterzoo
Das Konzept des Allwetter-Zoos bedingt, dass alle Besucher auch bei schlechter Witterung trockenen Fußes das Gelände durchwandern können. Dies wird durch umfangreiche Dachkonstruktionen, die als Brettschichtholz-Trägerroste ausgebildet sind, sicher gestellt.
Weiter...
Münster, Aufstockung Fachhochschulzentrum
Das fünfgeschossige Gebäude aus dem Jahre 1971 wurde um eine 470m² große Etage in Holztafelbauweise aufgestockt
Weiter...
Münster, Einfamilienhaus
Hoch wärmegedämmter, aussen verputzter Holzrahmenbau.
Weiter...
Münster, Einfamilienhaus
Holzrahmenbau als klassischer Satteldachtypus angelegt ist, aber durch raffinierte "Hofeinschnitte" an den Ecken ein eigenes, markantes Gesicht erhielt.
Weiter...
Münster, Fassadensanierung Wohnsiedlung
Eine aus den 1960er Jahren stammende Wohnsiedlung wurde mit einer TES-Energy-Fassade saniert.
Weiter...