
Scharbeutz, DLRG-Heim
Das DLRG-Gebäude wurde als Massivholzbau mit Reet und Seegras im regionalen Baustil errichtet.
Weiter...

Scharbeutz, Fischrestaurant
Im Rahmen eines Gesamtkonzeptes "Dünenmeile" wurde auch dieses Fischrestaurant gebaut
Weiter...

Scheifling, Lärmschutzwand und Carport
Ein Bestandsgebäude nahe an einer stark befahrenen Strasse wurde durch die Kombination von Lärmschutzwand, Garage und Sommerküche entlang der Grundstücksgrenze wirksam gegen den Verkehr abgeschirmt. Es entstand ein geschützter Platz im Garten, der dem Anwesen eine völlig neue, wohnliche Atmosphäre verleiht - eine Art Lärmschutzmöbel.
Weiter...

Scheifling, Mursteg
Der Mursteg verbindet die beiden Ortsteile Scheifling und Lind. Auf der Scheiflinger Seite steht die "Wasserfigur" des Bildhauers Rudi Hirt.
Weiter...

Schellenberg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger kubischer Baukörper, teils rot verputzt, teils mit waagrechter Lärchenschalung.
Weiter...

Scheppach, Verwaltungsgebäude Cancom
Gekrümmte Fassade als Pfosten-Riegel-System. Vorgefertigte Fenster-Kastenelemente.
Weiter...

Schifferstadt, Haus des Kindes
Umbau und Erweiterung eines bestehenden Kindergartens in Passivhausbauweise.
Weiter...

Schifferstadt, Kita Waldspitzweg
Kindergarten mit massiven Innenwänden und Decken sowie einer vorgefertigten Fassade aus Holztafelelementen.
Weiter...

Schifflange, Maison relais "Op Hudelen"
Dreigeschossiges Gebäude in Mischkonstruktion Beton/Holzrahmenbau.
Weiter...

Schiltigheim, Bürogebäude
Konventionell gebautes Bürogebäude mit einer Fassade aus Lärchenholz.
Weiter...

Schiltigheim, Bürogebäude
Dem konventionell errichteten Gebäude ist eine Art Wald vorgeblendet, dessen Rundhölzer die metallene Vordachkonstruktion tragen. In die Reihe integriert ist eine lebende Eiche und "Unterholz" aus gepfalnzten Sträuchern.
Weiter...

Schiltigheim, Bürogebäude
Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...

Schiltigheim, École maternelle Parc du chateau
Der bestehende Kindergarten wurde um einen Anbau erweitert, dessen Holzkonstruktion auf Stahlstützen in den Park ragt.
Weiter...

Schiltigheim, Firmengebäude Homag France
Die Firmenzentrale der französischen Tochter des Herstellers von Holzbearbeitungsmaschinen Homag verfügt über eine interessante Schaufassade aus Holz.
Weiter...

Schiltigheim, Ingenieurschule ECAM
Die Tragstruktur des futuristisch anmutenden Gebäudes besteht aus einem System x-förmiger Brettschichtholzstützen.
Weiter...

Schleiden-Broich, Holzlagerhalle
Große Holzlagerhalle mit Abmessungen von 82*26m. Zu deren Bau wurden 300m³ Brettschichtholz, Konstruktionsvollholz, Dreischichtplatten und Fassadenbretter verwendet.
Weiter...

Schleiden-Gemünd, Büromodule Nationalparkamt
Zweigeschossiges Modulgebäude
Weiter...

Schleiden-Herhahn, Café Eifelchalet
Das Café Eifelchalet ist in einem Rundstamm-Blockbau im kanadischen Stil untergebracht
Weiter...

Schleiden-Wolfgarten, ehem. Feuerwachturm
Der am südöstlichen Ortsrand von Wolfgarten gelegene Aussichtsturm steht auf einer Höhe von 527 m. Bis voraussichtlich Sommer 2007 ist er wegen Instandsetzungsarbeiten gesperrt.
Weiter...

Schleiden, Schulmensa
Das bischöfliche Clara-Fey-Gymnasium wurde um eine Mensa zur Ganztagsbetreuung erweitert. Der Lage in der bewaldeten Eifel entsprechend, wurde bewußt ein Akzent mit einer Holzkonstruktion gesetzt. Dabei trägt das Gebäude zwei Gesichter: einen geschlossenen Bereich für den Küchenteil (Lärche) und einen voll verglasten Teil für den Speisesaal, in dem sich der umgebende Baumbestand widerspiegelt.
Weiter...

Schleiden, Verwaltungs- und Servicebeäude der Caritas
Da die verschiedenen Bereiche der Caritas Eifel auf fünf verschiedene Standorte verteilt waren, war es notwendig und wirtschaftlich, einen Neubau zu erstellen, der alle Abteilungen zusammen führt. Als schnellste und wirtschaftlichste Lösung wurde ein Fertigbau gewählt, bei dem der Aufzugs- und Treppenkern aus Beton besteht und alle anderen Bauteile aus Holztafeln. So konnten die vorgesehene…
Weiter...

Schlins, Architekturbüro
Bei dem Bürogebäude handelt es sich um eine Mischkonstruktion aus Stampflehm und Holz.
Weiter...

Die Siedlung in Schlins kann als einer der Meilensteine in der Entwicklung der Vorarlberger Architektur gelten. Ihr Konzept einer radikalen Vereinfachung war wegweisend für viele Folgeprojekte. Die Errichtung in Selbstbauweise mit den Bauherren und die energetische Konzeption haben ebenfalls wichtige Akzente gesetzt.
Weiter...

Schlins, Umbau einer Scheune als Wohnhaus
Mit einer Art Haus im Haus wurde die traditionelle Scheune umgenutzt und so erhalten.
Weiter...

Schmalkalden, Viba Nougat Welt
Die "gläserne Praline" der Viba-Erlebniswelt wird von hölzernen V's umgeben, die den Anfangsbuchstaben des Firmennamens aufnehmen. Dach und Wände bestehen aus einem Brettschichtholzskelett, die Decken aus Stahlbeton.
Weiter...

Schmallenberg, Einfamilienhaus
Das zweigeschossige Holzrahmengebäude mit Zellulosedämmung wurde mit der Universität Siegen entwickelt.
Weiter...

Schmallenberg, Holz- und Touristikzentrum
Großes, repräsentatives und zur Bauzeit Furore machendes Gebäude in Holzskelettbauweise. Aufgrund der konstruktiven Details mit vielen offen liegenden Hirnholzflächen und Fugen ist das Gebäude in dem rauhen Klima des Sauerlandes anfälliger für Schäden durch Feuchtigkeit und bedarf daher eines höheren Unterhaltungsaufwandes.
Es bildet mit dem benachbarten Forstamt (separates Datenblatt) eine…
Weiter...

Schnepfau, Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus im ausgefallenen Design wurde mit Holz100-Massivholzelementen der Firma Thoma realisiert.
Weiter...

Schnepfau, Einfamilienhaus
Viel portraitierter Klassiker des Vorarlberger Holzbaus. Das In Elementbauweise errichtete Gebäude steht senkrecht um angrenzenden Hand und fügt sich wunderbar in die Umgebung ein.
Weiter...