
Adenau, Rennsportmuseum Nürburgring
Ein Trägerrost mit kräftgen Brettschichtholzprofilen überspannt den Ausstellungssaal des Rennsportmuseums. Nach einem Umbau wurde die gesamte Konstruktion verkleidet und war nicht mehr sichtbar. Im Jahr 2008 erfolgte der Abriß der Anlage, die der neuen Erlebniswelt Platz machen mußte - schade.
Weiter...

Alberschwende, Holzbau Forcher
Betriebsgebäude der Zimmerei Hubert Berlinger, zuvor Holzbau Forcher.
Weiter...

Almere, dreigeschossiges Wohnhaus "Living with a view"
Das Wohnhaus am Deichrand ist aussen vollständig mit Western Red Cedar verschalt.
Weiter...

Andechs-Frieding, Einfamilienhaus
In wertvollen alten Baumbestand in der Dorfmitte wurde dieser langgestreckte einfache Baukörper eingepasst. Dunkelgraue Fassade aus BFU-Platten.
Weiter...

Andernach-Namedy, Zwei Einfamilienhäuser
Die Häuser im ehemaligen Obstgarten der Burg Namedy sind südorientiert und in Holzrahmenbauweise unter weitgehender Verwendung nachwachsender Baustoffe errichtet. Der Niedrigenergiestandard wird deutlich unterschritten, u.a. durch die s.Z. noch wenig verbreitete Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Weiter...

Ansbach, Fußgängerbrücke
An stählernen Pylonen aufgehängte Holzkonstruktion mit blockverleimter Gehbahn. Die Brücke führt über die Rezat und die Bundesstrasse 13.
Weiter...

Bad Aibling, Therme
Teile der futuristisch anmutenden Konstruktion des Bades wurden in Holzbauweise ausgeführt.
Weiter...

Bad Kreuznach, Spielhalle einer Kinderkurklinik
Rundbau in Brettschichtholzkonstruktion, der als Kinderspielhalle genutzt wird. Bitte beachten: das Klinikgelände ist nicht öffentlich zugänglich.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wohn- und Geschäftshaus
Das gemischt genutzte Gebäude war einer der ersten Holzbauten in Gebäudeklasse IV, der nach der neuen Landesbauordnung aus dem Jahre 2000 gebaut wurde.
Weiter...

Bebra-Breitenbach, Kindertagesstätte "Pusteblume"
900m² große Kita mit 74 Plätzen, errichtet in Holzsystembauweise
Weiter...

Berlin, Erweiterung Grundschule Dielingsgrund
Der Erweiterungsbau beherbergt die Schul-Cafeteria und Betreuungsräume. Er ist in Holzrahmenbauweise erstellt. Die Deckenkonstruktion besteht aus sichtbaren Kerto-Q-Platten mit auf geleimten Überzügen aus Kerto-S-Balken, die die Durchbiegung minimieren.
Weiter...

Biard, Empfangsgebäude Grotte de la Norée
Kleines Empfangsgebäude, dessen bogenförmig gekrümmte Wand-Dach-Konstruktion sich an einen Felsen anlehnt.
Weiter...