München, Nachverdichtung mit 3 Stadthäusern und Tiefgarage
In einem Innenhof wurden vorhandene Garagen abgerissen und durch eine Tiefgarage ersetzt. Auf deren Decke entstanden 3 Stadthäuser mit Erdgeschoss in Massivbauweise und Obergeschossen in Holzfertigteilbauweise. Das Anwesen ist nicht öffentlich zugänglich!
Weiter...

München, Nullenergie-Wohnanlage Reihenhäuser NEST SolaR2
Die Nullenergie-Wohnanlage "solaR2" besteht aus insgesamt 34 Wohnungen, die in einer Kombination aus Geschosswohnungsbau (Stahlbeton mit Holzfassade) und Reihenhauseinheiten (Holzrahmenbau) errichtet sind. Die benötigte Wärme des hervorragend gedämmten Ensembles wird über eine Kombination aus Pelletsheizung und einer Solaranlage produziert. Der gesamte (rechnerische) Stromverbrauch wird über eine…
Weiter...

München, Reihenhaus
Holzskelettbau im Passivhausstandard
Weiter...

München, rumänisch-orthodoxe Kirche "Buna vestire"
2015 fertig gestellte Kirche im traditionellen Stil der rumänischen Holzkirchen der Maramures
Weiter...

München, Sanierung Mehrfamilienhaus

Die Fassade eines fünfgeschossigen Gebäudes aus dem jahre 1972 mußte entfernt werden. Sie wurde durch vorgefertigte 13*3m große aluminumverkleidete Holztafelelemente ersetzt und damit nahezu auf Passivhausniveau gebracht. Die nahtlose Vorfertigung wurde durch die digitale Vermessung des Bestans möglich gemacht. Mit Hilfe eines passgenauen, intelligenten Stecksystems konnte Zug um Zug montiert und…


Weiter...

München, Solarreihenhäuser am Riemer Park
Dreigeschossige Reihenhäuser im KfW-40-Standard. Alle Innen- und Aussenwände bestehen aus Holzrahmenelementen, die Zwischendecken aus einer Brettsperrholzkonstruktion, die von einem filigranen Stahlskelett unterstützt wird. Die Fassade besteht aus Schieferplatten. Das umweltfreundliche Konzept wird durch eine CO2-neutrale Holzhackschnitzelheizung und eine Solaranlage auf den begrünten…
Weiter...

München, Thalkirchener Brücke
Eine der ersten modernen Holzbrücken in Deutschland, die auch für PKW-Verkehr freigegeben ist. Das filigrane Tragwerk besteht aus Brettschichtholz-Rundstäben, die über gusseiserne Knoten mehrdimensional miteinander verbunden sind.
Weiter...

München, vier Mehrfamilienhäuser im Prinz-Eugen-Park WA 14 West
Vier Mehrfamilienhäuser mit 60 Wohneinheiten und einer Kita
Weiter...

München, Wohnanlage
Wohnkomplex im Prinz Eugen Park. Hybridkonstruktion aus Betonskelett und Hüllflächen aus Holzelementen.
Weiter...

München, Wohnanlage "Eugenio" im Prinz-Eugen-Park
Mehrgeschossige Wohnanlage "Eugenio" der Gesellschaft Grund-Idee, errichtet in Mischkonstruktion
Weiter...

München, Wohnanlage im Prinz Eugen Park
Acht Maisonette-Einheiten im Prinz Eugen Park, jeweils in Massiv- und Holzbauweise im Wechsel. Bauträger : Stadibau, Wohnungsbau für Staatsbedienstete
Weiter...

München, Wohnanlage im Prinz-Eugen-Park
Wohnanlage in Hybridbauweise - Bauherr: Baugenossenschaft Wagnis
Weiter...

München, Wohnanlage im Prinz-Eugen-Park
Mehrgeschossige Wohnanlage in Hybridbauweise, Bauträger: Stadibau – Gesellschaft für den Staatsbediensteten Wohnungsbau in Bayern
Weiter...

München, zwei Mehrfamilienhäuser
Zwei Punkthäuser mit 25 Wohnungen in Holz-Hybridbauweise (Stahlbetonskelett mit Hüllflächen aus Holz; Fassadenverkleidung aus Glasfaserbetonstreifen)
Weiter...

München, zwei Mehrfamilienhäuser
Zwei massiv gebaute Wohnhäuser mit 4, bzw. 5 Stockwerken und vorgehängter, hoch wärmegedämmter Holzfassade (KfW-40) und einer Flachdachkonstruktion aus Brettsperrholz.
Weiter...

München, zwei Wohnkomplexe Prinz Eugen Park WA 15 West
Zwei Wohnkomplexe mit Fünf- und Siebengeschossigen Holzmassivgebäuden mit 68 Wohneinheiten im Modellgebiet "Prinz-Eugen-Park". Sie werden ergänzt um eine eingeschossige Markthalle und den Gemeinschaftsraum Prinzenkeller.
Weiter...

Mundolsheim, Erweiterung Supermarkt
Der vorhandene CORA-Supermarkt wurde um 10.000m² vergrößert. Dabei kamen lokale Materialien zum Einsatz, in der Fassade war das Vogesenkiefer
Weiter...

Munsbach, Bürogebäude Emerald

Hybridbau, erstes Null-Emissions-Bürogebäude im Benelux-Raum


Weiter...

Munsbach, Oikopolis
Die "Oikopolis" in Munsbach besteht aus zwei getrennten Komplexen. Der ältere ist nördlich gelegen. Der südlich angeordnete neuere Bau beherbergt u.a. ein Bio-Restaurant und einen Bio-Supermarkt.
Weiter...

Münster, Demonstrationszentrum Bau der Handwerkskammer
Ein Haus das für sich selbst als eine Art pädagogische Konzept steht. Verschiedene Konzepte und Materialien des nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauens wurden so angewandt, dass sie sicht- und nachvollziehbar sind. Damit wird das Gebäude nicht nur zur Hülle für Schulungen sondern selbst zu deren anschaulichem Gegenstand.
Weiter...

Münster, Gebäudeaufstockung Büros
Bei einer anstehenden Flachdachsanierung eines Gebäudes der westfälischen Verkehrsgesellschaft Münster wurde mit dem Architekten die Idee einer Aufstockung entwickelt. Aufgrund der geringen Tragfähigkeit des Baubestandes entschied man sich für eine leichte Holzkonstruktion aus Furnierschichtholz, die außen komplett von einer Glashülle umgeben ist.
Weiter...

Münster, Lager und Bürogebäude Holzhandlung
Lagerhalle und Bürogebäude, beides Massivbauten mit eleganter Holzfassade
Weiter...

Münster, Studentenwohnheim
Auf einem massiven Keller- und Erdgeschoss wurde eine Brettsperrholzkonstruktion mit einer bzw. zwei weiteren Etagen errichtet.
Weiter...

Muntlix, Gemeindesaal
Der Frödischsaal des Dorfes Muntlix übernimmt in der Streusiedlung eine zentrale Funktion für das Gemeindeleben. Er beinhaltet neben Werkraum, Bibliothek, Bar, Küche, Café und Lagerräumen auch den großen Mehrzwecksaal. Nicht nur bei der Konstruktion wurde Holz verwendet, sondern auch zur Beheizung.
Weiter...

Murau, Berufsschule für Zimmerer, Abbundhalle
Die Abbund- und Werkstatthalle der Landesberufsschule führt den Auszubildenden täglich anschaulich vor, was Konstruieren mit Holz bedeutet. Das Raumfachwerk ist mit einem Glasdach versehen, das nicht nur hervorragende Belichtungsverhältnisse schafft, sondern auch eine offene Konstruktion, die jederzeit ablesbar ist.
Weiter...

Murau, Erweiterung Gaststätte Open Space
Ein traditionsreicher Murauer Betrieb, dessen älteste Gebäudeteile ins 13. Jahrhundert zurückreichen, wurde 2006 um einen Anbau für eine Café-Bar erweitert, der spektakulär bis zu 13 m auskragt. Sie besteht aus einer Stahl-Holz-Mischkonstruktion. Der Holzanteil besteht aus bis zu 30cm starken KLH-Massivholzelementen. Der Bau ist auf der Website des Betriebes ausführlich und reich illustriert…
Weiter...

Murau, Fußgängersteg

Anlässlich der steirischen Landesausstellung "Holzzeit" wurde diese Holz-Betonbrücke mit 47m Spannweite über die Mur erstellt. Die selbsttragende Massivholzkonstruktion besteht aus 2 vorgefertigten Teilen, die mit einem Stahlkabel verspannt sind. Technisch und gestalterisch schwierig war die Aufgabe zusätzlich zur Überbrückungsfunktion eine Höhendifferenz von 10m zwischen den beiden Ufern zu…


Weiter...

Murau, Tourismus-Information
Die Tourist-Information Murau ist aus Brettsperrholzelementen konstuiert und kragt - gestützt auf entrindete Lärchen-Rundhölzer etwa zur Hälfte über die Böschungskante hinaus.
Weiter...

Murau, Zubau zum Feuerwehr-Rüsthaus
Der Erweiterungsbau der Murauer Feuerwehr besteht aus einer Konstruktion in Brettstapelbauweise, der mit sägerauher, unbehandelter Lärche verschalt ist. In einer aufgesetzten Fachwerkkonstruktion hängt die Feuerglocke als sichtbares Wahrzeichen.
Weiter...

Murnau, Baugruppe Gartenhofhäuser
Durch eine Baugruppe wurden 6 zweigeschossige Gartenhofhäuser errichtet. Der Kemmelpark war ehemals eine Kaserne der Bundeswehr.
Weiter...

Murnau, Baugruppe Reihenhäuser
Baugruppe mit 14 Reihenhäusern im Kemmelpark
Weiter...

Murnau, Gewerbegebäude
Das massiv gebaute Einkaufszentrum ist mit einer Holzfassade verkleidet. Der Komplex wird von dem gemeindeeigenen Hackschnitzel-Nahwärmenetz versorgt.
Weiter...

Muttersholtz, Einfamilienhaus
Das Gebäude wurde mit PEFC-zertifizierter Douglasie errichtet. Seine Dämmung besteht aus Strohballen.
Weiter...

Muttersholtz, kleine Markthalle - marché couvert

Die Stützen der Halle bestehen aus Eichenholz, alle anderen Elemente aus Fichte


Weiter...

Muttersholtz, Maison de la nature
Das vom Holz geprägte Maison de la Nature erinnert teils an traditionelle Bauernhöfe, teils an Tabakspeicher der Region.
Weiter...

Muttersholtz, Töpferatelier und Wohnhaus
Das kubische Ateliergebäude mit angefügtem Wohnhaus besteht aus einem stählernem Primärtragwerk und einer sekundären Tragkonstruktion aus Holz. Die Hüllflächen sind aus vorgefertigten Holzrahmenelementen. Die konstruktiv sauber ausgeführte Fassade ist an den sonnenexponierten Seiten mittlerweile dunkel eingefärbt.
Weiter...