
Hillesheim, Erweiterung Firmengebäude
Ein vorhandenes Firmengebäude wurde um einen eingeschossigen Büroanbau in Holzrahmenbauweise erweitert
Weiter...



Hittisau, Feuerwehr- und Kulturhaus
Auf dem für die Feuerwehr konzipierten Basisgeschoss aus Beton stockt der "Kulturteil" in Holzelementbauweise. Dort wurden erstmals bei einem Gebäude dieser Größenordnung sämtliche sichtbaren Oberflächen im Innenbereich in Weisstanne ausgeführt.
Weiter...

Hittisau, Gemeindesaal
Der Hittisauer Gemeindesaal wird von einem Stahl-Holz-Fachwerk überspannt und durch eine Firstverglasung großzügig belichtet.
Weiter...

Hittisau, Wohnhaus
Interesssante Neuinterpretation des Bregenzerwälderhauses, ausgeführt in Weisstannenholz.
Weiter...

Hochfelden, Mensa des College Gustave Doré
Die Schulmensa ist ein Mischkonstruktion aus Beton, Stahl und Holz.
Weiter...

Hochheim am Main, Gewerbegebäude
Zweigeschossiges Hybridgebäude für die Zentrale eines Messebaubetriebes
Weiter...

Hochheim, Aussichtskanzel Vogelnest
8 Brettschichtholz-Rundstützen tragen eine Konstruktion, die von weitem aussieht, wie ein Vogelnest. Sie gehört zum Regionalpark Rhein-Main (siehe website der Deponie) und liegt an der Gemarkungsgrenze zwischen Hochheim/Main und Wiesbaden Delkenheim, nördlich der B 40, am Kiesgrubengelände Silbersee)
Weiter...

Höchst, Einfamilienhaus
Eigenwillig geformtes, dreigeschossiges Holzgebäude,das - statisch gesehen am zentralen Kamin "aufgehängt" ist.
Weiter...

Höchst, landwirtschaftliche Halle
Für die neue Lager- und Produktionshalle des Gemüsebetriebes Gehrer wurde eine Mischkonstruktion aus Holzskelettbau (Brettschichtholz) und massiven Holzelementen (Brettsperrholz) gewählt. Sie ist aussen gedämmt, um eine frostfreie Jungpflanzenproduktion zu ermöglichen.
Weiter...

Sozusagen die zweite Welle/Generation der Vorarlberger Baukünstler. Mit diesem weitgehend in Selbsthilfe entstandenen Projekt und dessen Einfachheit und Reduktion wurde der neue Vorarlberger Holzbau gestartet.
Weiter...

Höchst, Zollamt
Das Zollamt in Höchst an der grenze zur Schweiz verfügt über eine höchst eigenwillige Dachkonstruktion.
Weiter...

Hoenheim, Erweiterung Kindergarten Bouchesèche
Der Erweiterungsbau verbindet zwei Bestandsgebäude aus Beton miteinander. Er bildet dabei ein zentrales Foyer, das auch als Veranstaltungsraum nutzbar ist. Seine Konstruktion besteht aus vorgefertigten Holzrahmenelementen und Brettschichtholz bei der geschwungenen Dachfläche. Die Aussenverkleidung besteht aus Faserzementplatten.
Bitte beachten: das Gelände ist eingezäunt und nicht öffentlich…
Weiter...

Hoenheim, Mehrfamilienhaus
Die Fassade dieses Mehrfamilienhauses mit 72 Wohnungen in Niedrigenergiebauweise besteht zum Teil aus Holzelementen.
Weiter...

Hoerdt, Maison des Services de la Basse Zorn
Das Verwaltungsgebäude ist in einer Mischkonstruktion aus Holz und Beton erstellt.
Weiter...

Hoerdt, Schulmensa Collège Baldung Grien
Hinter einem gesichtslosen Beton-Schulgebäude wurde als Ergänzungsbau diese sehr schön gestaltete Schulmensa in einer Kombination aus Holz-Skelett-und Holzrahmenbauweise angelegt. Sie ist über einen Laubengang mit dem bestandgebäude verbunden.
Bitte beachten: die Mensa ist von der öffentlichen Strasse aus nicht einsehbar. Wie fast überall in Frankreich ist das Schulgelände eingezäunt und für…
Weiter...

Hofbieber, Mehrfamilienhaus
Das oberste Stockwerk der Wohnanlage ist als Penthouse in Holzkonstruktion ausgeführt.
Weiter...

Hofheim-Wallau, kleine Siedlung
Kleine Siedlung mit 10 Doppelhaushälften, 4 Reihenhauseinheiten und einem Einfamilienhaus.
Weiter...


Hohberg-Hofweier, Wohnhaus und Praxis
Farbenfrohes Ensemble aus Wohnhaus und Psychotherapiepraxis im Lignotrend-Holzbausystem.
Weiter...

Hohenems, Aufstockung Bürotrakt
Auf ein vorhandenes Gebäude wurde ein Bürotrakt gesetzt. Dessen Tragkonstruktion besteht aus einem röhrenförmigen Stahlgerippe, in das eine Art Holzbox eingeschoben ist.
Weiter...

Hohenems, Ausstellungsgebäude eines Fensterbaubetriebes
Mit seiner extravanten Form ist das Ausstellungsgebäude des Fensterbaubetriebes zugleich Blickfang und Beleg für das Leistungsvermögen des Werkstoffs Holz.
Weiter...

Hohenems, Einfamilienhaus Rüdisser
Das in Holzständerkonstruktion errichtete Wohnhaus mit Nebengebäude gehört zu den Wegbereitern der modernen Vorarlberger Holzarchitektur. Seine formale Strenge, heute eines der markenzeichen der Vorarlberger Bauschule, wird durch die berankten Vordächer aufgelockert und damit ein nahtloser Übergang von Innen nach Aussen geschaffen.
Weiter...

Hohenems, Grenzübergang Hohenems-Diepoldsau
Die Überdachung des Grenzübergangsbereiches Hohenems-Diepoldsau besteht aus einem interessanten hölzernen "Faltwerk" aus Furnierschichtholz, das mit Dreiecksleisten zu einer Tragkonstruktion verleimt ist. Im Inneren Bereich ist die Dachfläche verglast, an den Rändern mit Dreischichtplatten geschlossen, die zugleich statische Funktion übernehmen.
Weiter...

Hohenems, Hochregallager eines Sanitär- und Heizungstechnikbetriebes
So etwas gibt es nur in Österreich. Es sieht aus wie ein übliches Hochregallager, seine Tragkonstruktion besteht jedoch aus Holz. Für ein Unternehmen, das sich als Sanitär- und Heizungstechnikbetrieb (Jäger Sanitär- und Heizungstechnik Systemvertrieb GmbH) mit Umweltschutz beschäftigt, eine Lösung, die zur Firmenphilosophie passt. Der Mut zum Holz wird durch ein angenehmes Innenklima und einen…
Weiter...

Hohenems, Rinderstall
Der Rinderstall des landwirtschaftlichen Lehrbetriebes Rheinhof in Hohenems ist eine Fachwerkkonstruktion aus unbehandeltem Fichten- und Tannenholz (600m³). Der architektonisch und handwerklich sauber ausgeführte Bau ist besonders artgerecht und berücksichtigt den rationellen Ablauf der Arbeitsprozesse. Durch den dreischiffigen Aufbau mit Oberlicht anstelle des üblichen Satteldachs werden zugleich…
Weiter...

Hohenems, Supermarkt Sutterlüty
Im Prinzip quadratisch, so wie alle Supermärkte. Und doch ganz anders. Mit der Gliederung durch Latten und die geschickt plazierten "Einschnitte" wird dem Baukörper alle Schwere und Massivität genommen. Man wünschte sich mehr solchen Gestaltungswillen bei den Investoren im Handel.
Weiter...

Hohenems, Überdachung Werkhof
Der Parkbereich zwischen 2 Gebäuderiegeln des Werkhofes Hohenems ist mit einem hölzernen Hängedach überdacht. Auf Zug belastetes Furnierschichtholz (39mm), darauf eine Splitschicht mit Futterhölzern zur Beschwerung und zum Abschluß OSB-Platten bilden die durchhängende Konstruktion, die mit stählernen Verbindungsmitteln an den Fassaden der Gebäuderiegel befestigt ist.
Weiter...