Hemhof, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzskelettbau
Weiter...
Hemmingen, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossige Unterkunft für Flüchtlinge
Weiter...
Hendschiken, Erweiterung Schule
Ein nicht sanierungsfähiges Schulgebäude wurde abgerissen und auf dessen Fundamenten ein zweigeschossiges Holzgebäude errichtet
Weiter...
Hengersberg, Passivhaus mit Einliegerwohnung
Zweigeschossiges Passivhaus, das durch eine besondere innere Zonierung Energie einspart.
Weiter...
Hengersberg, Zweifach-Turnhalle der Mittelschule
In den Hang gestellter kubischer Holzbau. Talseits tritt der Bau dreigeschossig, zum Berg hin eingeschossig auf. Im massiven Sockelgeschoss wurden zusaetzliche Parkflaechen geschaffen.
Weiter...
Henley-on-Thames, Rudermuseum
Das Museum wurde aussen mit frisch gefälltem Eichenholz verkleidet. Dabei wurden Verbindungsmittel aus Edelstahl verwendet, die nicht mit den Gerbstoffen der Eiche reagieren.
Weiter...
Henndorf am Wallersee, Büroaufstockung
Das Bestandsgebäude der Baufirma Ebster wurde um ein zusätzliches Bürogeschoss aufgestockt. Mit unregelmäßig an der fassade platziererten Holzstäben zeigt es ein ebenso eigenständiges, wie eigenwilliges Gesicht.
Weiter...
Hennef, Kindertagesstätte
Die Kita wurde mit bogenförmigem Grundriß in das vorhandene Grundstück eingepasst. Das Erdgeschoss ist massiv ausgeführt, das Obergeschoß in Holztafelbauweise mit sichtbarem Dachtragwerk aus Brettschichtholz
Weiter...
Henningsdorf, Reihenhaussiedlung "Am Waldrand"
Große Siedlung mit 67 Reihenhauseinheiten und 12 Wohnungen. Die Konstruktion kombiniert Holzrahmenbauweise mit Massivholzbauweise und Beton.
Weiter...
Heppenheim, Sanierung und Erweiterung eines Einfamilienhauses
Ein Siedlungshaus aus den 1950er Jahren wurde saniert und in Holztafelbauweise erweitert
Weiter...
Heppenheim, Wohnhausanbau
Ein Wohnhaus aus den 1950er Jahren wurde saniert und mit einem holzverschalten Anbau in Holztafelbauweise erweitert
Weiter...
Herbeumont, Einfamilienhaus
Holzrahmenbau mit Lärchenschalung. Dämmung aus Hanf. Eschenparkett. Holz-Sonne-Kopplung.
Weiter...
Herbignac, Mehrfamilienhäuser
Dreigeschossige Mehrfamilienhäuser, die um einen zentralen Betonkern herum als vorgefertigte Module errichtet wurden.
Weiter...
Herbolzheim, Kindergarten St. Joseph
Der eingeschossige Kindergarten in Mischbauweise ersetzt ein Vorgängergebäude. Er trägt eine dunkle "Klötzchenfassade".
Weiter...
Herbolzheim, Wohnhof
Das Ensemble besteht aus Mauerwerksscheiben, die die einzelnen Hauseinheiten trennen und einem Holzskelett im Inneren und an den Fassaden.
Weiter...
Herborn-Burg, Bürgerhaus
Eingeschossiger Holzskelettbau
Weiter...
Herborn, Diesterweg Grundschule
Schulbau in Brettsperrholzbauweise, Holzoberflächen innen sichtbar
Weiter...
Herbrechtingen, Bioladen
Holzrahmenkonstruktion mit Strohballendämmung
Weiter...
Herbstein, Campus am Park
Schulgebäude und Gästehaus der Fachschule für Heilerziehungspflege sind in Holzrahmenbauweise erstellt.
Weiter...
Herdecke, Einfamilienhaus
In einen Hang gestellte Kombination von Massiv- und Holzrahmenbau
Weiter...
Herdern, Stallgebäude
Der landwirtschaftliche Teil der Jugenderziehungsanstalt wurde 1995 durch einen großen und artgerechten Schweinestall ergänzt. Die gesamte Konstruktion wurde unter tatkräftiger Mithilfe der Bewohner errichtet. Dabei kam vorwiegend Fichte, ergänzt um Eiche bei hoch belasteten Teilen und Lärche im Fassadenbereich zum Einsatz. Auch die Boxen im Inneren sind - ungewöhnlich - aus Fichte. Dabei traten…
Weiter...
Herentals, Aussichtsturm "De Paepekelders"
24m hoher Aussichtsturm
Weiter...
Herford-Stedefreund, 3-Liter-Haus
KfW 40-Haus in Holzrahmenbauweise.
Weiter...
Herford, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger, verputzter Holzbau
Weiter...
Herford, serielle Sanierung Wohnblock mit Solarfassade
Vier Wohnblocks, die ehemals für die britschen Streitkräfte errichtet wurden, wurden seriell saniert
Weiter...
Hergensweiler, Doppelhaus
Trotz strenger Vorgaben des Bebauungsplanes gelang es, diesem Haus ein individuelles Gesicht zu geben. Bei vorgegebener Dachneigung, Firstrichtung und Dacheindeckung zeit der Bau auf seiner Südseite eine Fassade aus geöltem Sperrholz und zu den anderen Seiten hin eine unbehandelte Stülpschalung aus Lärche.
Weiter...
Hergiswil, Seilbahnstation
Mit Ausnahme des Betonfundaments und der stählernen Widerlager für die Seilbahntechnik sind die Berg- und die Talstation mit Lärchenhölzern konstruiert und verkleidet. Die notwendigen Einbauten sind in Holzrahmenbauweise erstellt.
Weiter...
Héric, Collège Marcelle Baron
Zweigeschossiges Schulgebäude, mit Massivholzelementen konstruiert.
Weiter...