Bad Schussenried, Stallgebäude
Eine vorhandene kleine Scheune wurde um einen Offenstall erweitert.
Weiter...

Bad Schussenried, Tennishalle
Die Tennishalle ist in zweifacher Hinsicht ungewöhnlich: Ihr Hoher Dämmstandard, kombiniert mit einer Photovoltaikanlage sowie energetisch optimierter technischer Ausstattung sorgt dafür, dass der Bau mehr Energie proziert als für seinen Betrieb verbraucht werden. Im Innenausbau wurden 3000m² Zirbenholz verbaut , um eine besonders angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Weiter...

Bad Schwalbach-Langenseifen, Kapelle
Die Langenseifener Kapelle wurde in Kuppelform aus gebogenen Brettschichtholzbindern erstellt. Die Aussenverkleidung besteht aus unbehandelter Lärche, im Inneren wurde Weisstanne verwendet.
Weiter...

Bad Schwalbach, experimentelles Einfamilienhaus
Eine Herausforderung - und zwar eine selbst gebaute! Der an der Wiesbadener Fachhochschule lehrende Architekturprofessor Johannes Fritz zeigt im "Selbstversuch", was möglich ist. ein ungewöhnliches Haus, sehr umweltfreundlich und konstruiert mit einem Minimum an Abfall. Alles wurde verwendet und für Gestaltung und Konstruktion eingesetzt. Die extravagante Dachform ist eine Art umgekehrte hölzerne…
Weiter...

Bad Soden, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossige Wohnanlage in Holzrahmenbauweise mit Brettsperholzdecken und Aussenverkleidung aus Fichte-Dreischichtpaltten
Weiter...

Bad Soden, Kindertagesstätte Max Baginski
Die Kindertagesstätte besteht aus einer Mauerwerkskonstruktion, bei der die Aussenwände mit einer mit Zellulose verfüllten Holz-Vorsatzschale gedämmt sind. Die Fassadenbekleidung besteht aus unbehandelten Massivholzbrettern bzw. aus Holzwerkstoffplatten. Der mittlere Bereich des Gebäudes ist leicht überhöht und mit Sheds zur Belichtung versehen. Hier kamen Brettstapelelemente zum Einsatz.
Weiter...

Bad Soden, Unterkunft für Flüchtlinge
2-geschossiges Gebäude in modularer Holzbauweise, 16 Wohneinheiten für insgesamt 80 Personen
Weiter...

Bad Staffelstein, Gradierwerk

Der Neubau des Gradierwerkes in Staffelstein wurde komplett aus Laerchenholz errichtet.


Weiter...

Bad Staffelstein, Obermain-Therme

Die Holzkonstruktion der Therme wurde 1978 erbaut und später immer wieder erweitert und umgebaut (bis 2006)


Weiter...

Bad Waldsee, Fürstlicher Golfplatz
Der Betriebshof des fürstlichen Golfplatzes entstand in einer Kombination aus Mastenbauweise mit massiven Lenotec-Wänden und Nagelplattenbindern.
Weiter...

Bad Waldsee, Hotel im Golfpark
Die ausgefallene Beton-Architektur des Golf-Hotels beeindruckt mit ihrer Fassadengestaltung aus Holz. In das Gebäude integriert ist die ehemalige Scheune des Hofgutes, die heute das Restaurant beherbergt.
Weiter...

Bad Waldsee, Hymer Museum
Der gut 10000m² Fläche umfassende Museumskomplex spielt mit seiner Form auf die Ausstellungsinhalte an: Ein stilisiertes Caravanfenster. Gezeigt wird die Geschichte des mobilen Reisens vom Schäferwagen zum modernen Wohnwagen. Das hybride Tragsystem der Hallen besteht aus Stahlbetonfertigteilen und 3m hohen Holz-Stahl-Fachwerkträgern (Blumer-System-Binder). Die insgesamt 24 Träger überspannen…
Weiter...

Bad Wildbad-Calmbach, Schulungsgebäude für Forststützpunkt
Das zweigeschossige Schulungsgebäude wurde als Holzrahmenbau mit Massivholzelementen (Lignatur) für Decke und Dach errichtet. Die Aussenverkleidung besteht aus Schindeln. Das Anwesen wird durch eine moderne Holz-Pelletsanlage beheizt, die durch Solarkollektoren unterstützt wird.
Weiter...

Baden-Baden, Geroldsauer Mühle - Naturparkmarkt mit Hotel
Das dreigeschossige Gebäude mit rund 3000m² Nutzfläche wurde nahezu vollständig aus Weisstannenholz (rund 350m³ Bauholz) errichtet
Weiter...

Badonviller, Maison de Santé
Gesundheitszentrum in Holzrahmenbauweise, gebaut mit Holz aus den Vogesen. Dämmung aus Zellulose und Holzfasern. Schalung aus unbehandelter Lärche
Weiter...

Baelen, Ausstellunggebäude
Holzskelettbau mit den Ausstellungs- und Werkstatträumen eines Betriebes, der sich auf die Restaurierung und Vermietung historischer Fahrzeuge spezialisiert hat.
Weiter...

Baiersbronn, Ärzte- und Gesundheitszentrum am Spritzenhaus
Das zur Strasse hin dreistöckige Gebäude besteht aus einer Betonskelettkonstruktion mit hölzerner Fassade. Im Innenausbau kam überwiegend Holz, zumeist Weisstanne, zum Einsatz. Es bildet zusammen mit dem sanierten, denkmalgeschützten Spritzenhaus eine gestalterische Einheit.
Weiter...

Baiersbronn, Innenausbau Tourist-Info
Beim Innenausbau der Tourist-Info in Baiersbronn wurden 7,7m³ Weisstannenholz eingesetzt. U.a. wurde mit Holzklötzchen eine Trennwand gebaut, die als Relief die Region nachvollzieht.
Weiter...

Baiersbronn, Kindergarten Pappelweg
Eingeschossiger Holzständerbau, realisiert mit 35m³ Holz
Weiter...

Baiersbronn, Murgtalhalle - Sanierung und Erweiterung
Die Erweiterung erfolgte mit einem eingeschossigen Hallenbau, für den 95 Weisstannenstämme aus dem Gemeindewald mit 150 Festmetern Rauminhalt bereit gestellt wurden.
Weiter...

Baiersbronn, Talstation Hotel
Als Talstation für ein geplantes Hotel wurde dieser Holzrahmenbau mit einer Fassade aus regionaler Weisstanne errichtet. Auch alle anderen Hölzer stammen aus der nahen Umgebung.
Weiter...

Baiersbronn, Umbau Skifabrik und Lagerhalle zu Einrichtung für betreutes Wohnen
Die Fachwerkkonstruktion einer alten Skifabrik wurde saniert, ergänzt und in eine Einrichtung für betreutes Wohnen umgebaut.
Weiter...

Baiersbronn, Umnutzung ehemaliges Spritzenhaus
Das denkmalgeschützte ehemalige Spritzenhaus wurde statisch ertüchtigt, energetisch saniert und zu einer Apotheke nebst Wohnungen umgenutzt
Weiter...

Bamberg, Siedlung Ochsenanger
Die Siedlung wurde mit einem Preis von 900 €/m² sehr kostengünstig realisiert. Das Fassadensperrholz stammt von APA-Plywood.
Weiter...