Stratford, Stratford Festival Theatre
Für Shakespeare-Aufführungen gebautes Theater aus dem Jahre 1955
Weiter...

Stromberg, Wochenendhaus
Das Wochenendhaus wurde mit einem Holzbausystem (Constructa) errichtet. Dabei kam einheimisches Douglasienholz zum Einsatz.
Weiter...

Stuttgart-Hohenheim, Ausstellungshalle Landwirtschaftsmuseum
Holzskelettbau aus gehobeltem Brettschichtholz. Dachpfetten- und -Schalung sind sägerauh. Aussen. Stülpschalung aus sägerauher Fichte.
Weiter...

Stuttgart, Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus in Holzrahmenbauweise mit hinterlüfteter Fassade. Die insgesamt 278m² Wohn- und Bürofläche werden über einen zentralen Holzpelletsofen beheizt, der über eine Wassertasche und einen Pufferspeicher die Fußbodenheizung der restlichen Räume "bedient". Das System wird zusätzlich mit Wärme aus einer Solaranlage versorgt.
Weiter...

Sulzberg, Gemeindehaus
Interessante Kombination aus Beton und Holz. 2000m² Innenverkleidung sowie 400m² Schindeln an der Fassade sind aus Weisstannenholz. Alle (Möbel-)Oberflächen im Innenausbau sind unbehandelt. Das Gebäude ist praktisch chemiefrei.
Weiter...

Sundern-Langscheid, Nurdachhäuser
Nurdachhäuser als Ferienhäuser in schwedisch-rot
Weiter...

Tarsdorf, Wohnhaus
Da der vorhandene Baugrund sehr feucht ist, machten Architekt und Bauherr aus der Not eine Tugend, d.h. aus dem Grundstück einen Teich mit einer Insel, auf der der dreigeschossige Holzskelettbau dann errichtet wurde. Er ist außen mit einer vertikalen, sägerauhen Schalung versehen. Das Dach trägt eine Schindeldeckung.
Weiter...

Tettnang-Apflau, Holzbau Diringer
Die Betriebsgebäude des Holzbauunternehmens zeigen anschaulich die Kompetenz im Umgang mit dem Werkstoff Holz.
Weiter...

Tettnang, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Einfamilienhaus in Holztafelbauweise im KfW-40-Standard.
Weiter...

Teufenbach, Pavillon und Raddörfl
Fünf kleine Holzhäuser, die an Gäste, darunter besonders Radfahrer vom Murradweg, vermietet werden. Auf dem gleichen Gelände ist Pavillon nebst Anbauten, der für örtliche Feste genutzt wird.
Weiter...

Tours, Gymnase
Im sogenannten Eco-Quartier Monconseil wurde dieses Sporthalle als Holzkonstruktion errichtet. Ihr elegant geschwungenes Dach trägt eine Fotovoltaikanlage und sammelt das Regenwasser in einem großen Tank, um es als Brauchwasser einzusetzen.
Weiter...

Traben-Trarbach, Bürogebäude
Aussen vollständig verputzter kubischer Bau, dem man seine Holzrahmenbauweise nicht ansieht.
Weiter...

Traben-Trarbach, Erweiterung eines Weingutes
Der historische Gebäudebestand des Weingutes wird durch einen modernen dreigeschossigen, kubischen Anbau in Holzrahmenbauweise ergänzt, der Ferienwohnungen beherbergt.
Weiter...

Traunstein, Modernisierung SCHULTURN- UND SCHWIMMHALLE STUDIENSEMINAR ST. MICHAEL
Die aus dem Jahre 1967 stammende Halle wurde mit Fördermitteln aus dem Konjunkturpaket 2 energetisch saniert (72% Einsparung) und mit einer neuen Holzfassade und einer neuen hölzernen Dachkonstruktion versehen
Weiter...

Treis-Karden, Kindertagesstätte
Die Konstruktion des Kindergartens besteht aus einer Beton-Skelett-Tragstruktur mit hoch wärmegedämmten Holzrahmenelementen als Hüllfläche.
Weiter...

Trier, Aufstockung Einfamilienhaus
Ein bestehendes Gebäude wurde sukzessive zum Ökohaus umgebaut. Dabei wurde auch ein neues Dachgeschoss in Holzständerbauweise errichtet. Die Brettschichtholzbinder sind innen sichtbar. Die Innendecken bestehen aus Kiefernholz, für die Fußböden wurde Kastanie verwendet. Im Bad- und Küchenbereich kam geölte Buche zum Einsatz. Die Aussenverschalung besteht aus Lärche.
Weiter...

Trier, Clubhaus der Rudergesellschaft
Der lichtdurchflutete transparente Baukörper fügt sich unauffällig in die landschaftlich reizvolle Umgebung am Moselufer ein. Das Bauen mit Holz ermöglichte Eigenleistungen der Vereinsmitglieder, die auch auf ökologische Aspekte Wert legten. Entstanden ist ein attraktiver Mittelpunkt für ein rges Vereinsleben.
Weiter...

Trierweiler-Fusenich, Einfamilienhaus
Kleines sauber detailiertes, schnörkelloses und gut proportioniertes Einfamilienhaus. Im Erdgeschoss unbehandelte Holzverschalung, im Obergeschoß mit hinterlüfteter Blechverkleidung.
Weiter...

Trierweiler, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Holzskelettbauweise.
Weiter...

Trinwillershagen, Salzerlebniszentrum
In die Türme des Salzerlebniszentrums sind eine Art Mini-Gradierwerke eingebaut, die die Luft mit Aerosolen anreichern und so einen heilenden Effekt verursachen. Konstruktiv gesehen, vertragen sich Holz und Salz besonders gut. Salz korrodiert andere Baustoffe und konserviert das Holz.
Weiter...