Langerwehe-Jüngersdorf, Einfamilienhaus Koch
Holzrahmenbau auf massivem Erdgeschoss (KfW 60-Haus).
Weiter...
Langnau am Albis, Fußgängerbrücke
Der der Stadt Zürich gehörende Wildpark Langenberg wird durch die Albisstrasse in 2 Teile getrennt. Dieses Hindernis wird durch eine 80m lange Bogenbrücke überwunden, deren größter stützenfreier Bogen 44m misst. Die elementweise vorgefertigte Konstruktion besteht aus Hauptträgern aus imprägniertem Tannen-Brettschichtholz, einem Gehbelag aus Fichten-Furnierschichtholz und Geländerelementen aus…
Weiter...
Langnau am Albis, Fussgängersteg im Wildnispark Zürich Langenberg
Der Fussgängersteg überbrückt Teile des Wisent- und Przewalskipferdegeheges. Er soll in seiner rustikalen Rundholzkonstruktion an die Zeit erinnern, als diese Tiere in der Gegend heimisch waren
Weiter...
Langnau, Eissporthalle "Ilfishalle"
Die Eishalle wird von einer Brettschichtholzkonstruktion mit einer maximalen Spannweite von 45,80. Bis 2013 umfassend saniert und umgebaut.
Weiter...
Langon-Libourne, tribune de l’hippodrome
46m lange Tribüne für 350 Zuschauer
Weiter...
Langweiler, barrierefreie Erweiterung eines vorhandenen Wohnhauses
Ein bestehendes Wohnhaus wurde mit Erweiterungen aus leimfreien Massivholzelementen (Thoma Holz100) als barrierefreier Alterssitz fit gemacht.
Weiter...
Lanjaron, Museo del Agua
Der in den Alpujarras gelegene Ort Lanjaron ist in ganz Spanien bekannt für sein gleichnamiges Mineralwasser. Zugleich verfügt der Ort über eisenhaltige Heilquellen. Der Bedeutung des Wassers ist ein ganzes Museum gewidmet. Seine Ansicht wird dominiert von einem 9m hohen zentralen hölzernen Turm.
Weiter...
Lans, Umbau einer Tenne zu Wohnzwecken
Ein ehemaliges bäuerliches Anwesen wurde perfekt als Wohngebäude umgenutzt. Unter Beibehaltung der Aussenhülle und des hölzernen Tragwerkes wurde ein neues Holzgebäude ins Innere gestellt. Entstanden ist ein stimmungsvolles Gebäude mit spannenden Kontrasten, das perfekt in die (Kultur)Landschaft eingepasst ist.
Weiter...
Lanscheide-Flethsee, Fertigungshalle Schütt Holzbau
60m lange und 48m breite Holzhalle mit Kranbahn aus BauBuche
Weiter...
Lanslevillard, membranunterspannte Fußgängerbrücke über den Arc
53m lange und 8m breite Fußgängerbrücke, die mit einem Membrankissen unterspannt ist. Damit lassen sich etwa 50% des sonst erforderlichen Materialeinsatzes einsparen.
Weiter...
Lanzendorf, Gewerbegebäude
Der Gewerbebetrieb eines Bedachungsunternehmens ist aufgeteilt in zwei Baukörpers, einer für Büro und Verkauf und einer für Lager und Ausstellung. Beide werden von einem mächtigen Flachdach in Brettschichtholz überspannt.
Weiter...
Larochette, Hallenbad
Das Schul-Hallenbad von Larochette wird von einer anspruchsvollen hölzernen, mit Stahl unterspannten Dachkonstruktion überspannt, die integrierte Akkustikelemente hat.
Weiter...
Laroquebrou, Wohnhauserweiterung
19m² großer Anbau in Holzrahmenbauweise (Douglasie) mit einer vollständig umhüllenden Lärchen-Lattenfassade (auch Dach).
Weiter...
Lassan, Kindertagesstätte
Kita in Holzrahmenbauweise
Weiter...
Laubach, Wohnhauserweiterung
Ein eingeschossiges Doppelhaus mit Flachdach wurde von Grund auf erneuert und mit Holz erweitert.
Weiter...
Laubenbachmühle, Bahnbetriebszentrum
Für das Bahnhofsgebäude wurden insgesamt 1250m³ Holz verbaut.
Weiter...
Laubressel, Fachwerk-Ferienhaus
Mit eigenem Holz (Pappel, Eiche, Fichte) des Bauherrn erbautes, modernes Fachwerkhaus
Weiter...
Lauchringen, Anschlußunterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossiges Massivholzgebäude
Weiter...
Lauchringen, Erweiterung Kinderkrippe St. Elisabeth
Erweiterung in klassischer Holzrahmenbauweise. Innenoberflächen aus Weisstanne
Weiter...
Lauchringen, Gemeindezentrum Herz Jesu
Klassischer, hoch wärmegedämmter Holzrahmenbau mit Decken aus Hohlkastenelementen. Sichtbare Oberflächen im Inneren aus Weisstanna
Weiter...
Lauchringen, Tennishalle
Vierfeldrige Tennisanlage, die von einem innen sichtbar belassenem Holzfachwerk überdacht ist. Abmessungen: 38*65m
Weiter...
Lauenen, Scheune aus Buchen-Brettschichtholz
Eine Scheune als Pilotprojekt. In deren Konstruktion kam erstmals Buchen-Brettschichtholz zum Einsatz. Das Projekt wurde mit Mitteln des Aktionsplanes Holz des Schweizer Bundesamt für Umwelt (Bafu) gefördert und brachte wertvolle Erkenntnisse für den künftigen Einsatz des Materials, das bei höherer Festigkeit als Nadelholz mit geringeren Querschnitten bei gleicher Tragfähigkeit auskommt.
Weiter...
Lauenförde, Yellow Outlook
Das Londoner Architektenpaar Smithson entwarf bereits 1977 5 Aussichtsplattformen für einen Londoner Park. Einer davon wurde anderthalb Jahrzehnte später als gelbe Holzkonstruktion auf dem Gelände des Möbelherstellers Tecta realisiert. Er dient als Ausguck und Pausentreffpunkt.
Weiter...
Lauf an der Pegnitz, Kindergarten und Musikschule
Das baubiologisch zertifizierte Gebäude wurde überwiegend in Brettstapelbauweise ausgeführt
Weiter...
Lauf an der Pegnitz, Schule für Altenpflege
Zweigeschossiges Massivholzgebäude
Weiter...