Detmold, KreativInstitut OWL

Dreigeschossiger Holz-Beton Verbundbau


Weiter...

Detmold, Passivhaus mit Architekturbüro
Holzriegelkonstruktion mit Zellulosedämmung.
Weiter...

Detmold, Sanierung des Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg zur Plusenergieschule

Die Gebäude der beiden Berufskollegs wurden mit vorgefertigten, elementierten Holzfassaden energetisch ertüchtigt.


Weiter...

Detmold, Sanierung des Felix-Fechenbach-Berufskolleg zur Plusenergieschule

Die Bestandsgebäude wurden mittels 3-D-Scans aufgenommen und die Daten in ein digitales Gebäudemodell überführt. Auf dieser Basis wurden zur energetischen Sanierung Holztafelelemente vorgefertigt und als "Maßanzug" angebracht. Mit der Sanierung wurde der Plusenergiestandard erreicht. Dies führte auch zu einer enormen Verkürzung der Bauphase.


Weiter...

Detmold, serielle Sanierung Kreishaus Lippe

Allein aufgrund der Schieren Größe eine Herausforderung. 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bis zu sieben Geschosse und Gebäudeklasse 5. Die Unterkonstruktion aus Holz und die Zellulosedämmung ("Lippische Klimafassade") waren in diesem Kontext brandschutztechnisch herausfordernd. Nach der Sanierung werden 1,5 Millionen kWh/a eingespart. Insgesamt wurden 15.500m² Fassadenfläche bei laufendem…


Weiter...

Dettelbach, Kita Schwalbennest

Ein nicht mehr benötigtes Schulgebäude aus dem Jahre 1962 wurde umgebaut und erweitert


Weiter...

Dettingen A 7, Autobahnraststätte Illertal-West
Runde Konstruktion mit sichtbarem Brettschichtholz. Die Holzwände sind skulptural gestaltet.
Weiter...

Deuselbach, Begehbare Skulptur "Windklang" am Erbeskopf
Seit Herbst 2011 wird der höchste Punkt von Rheinland-Pfalz, der 816m hohe Erbeskopf von einer begehbaren Landschaftsskulptur gekrönt. Sie setzt mit ihrer markanten Form Zeichen und erschließt zugleich einen atemberaubenden Rundblick als Bestandteil des Saar-Hunsrück-Steiges. „Windklang“, ein Entwurf des Künstlers Christoph Mancke in Zusammenarbeit mit dem Büro für Landschaftsarchitektur Ernst…
Weiter...

Deuselbach, Erbeskopfturm
Der 11m hohe hölzerne Erbeskopfturm steht auf dem höchsten Punkt von Rheinland-Pfalz (816m). Er ist erreichbar vom Wanderparkplatz am Erbeskopf oder über den "Gipfelsteig" ab dem Hunsrückhaus.
Weiter...

Diedorf, Evangelisches Gemeindezentrum Immanuelkirche
Das Gemeindezentrum in Diedorf wurde bereits 1995 geplant, der Entwurf des Wettbewerbssiegers blieb dann aber aus Kostengründen in der Schublade. 10 Jahre später wurde die Planung aktualisiert und das Ursprungsbudget um 25% reduziert. Dabei wurde das Projekt energetisch und von seinen Umweltauswirkungen her so angepasst, dass am Ende eine ausgeglichene, d.h. CO2-neutrale Bilanz steht. Beim…
Weiter...

Diedorf, Neubau Schmuttertal-Gymnasium
Von der Bundesstiftung Umwelt gefördertes Vorhaben, bei dem ein Gymnasium für ca. 930 Schüler im Plusenergiestandard in Holzbauweise errichtet wurde. Die Konstruktion besteht, bis auf die Stahlbetonverbunddecken, ausschließlich aus Holz. Gegenüber Standardbauweisen wurde der CO-2-Aufwand für die Konstruktion (graue Energie) um 95% reduziert - dennoch lagen die Kosten exakt auf dem Niveau des…
Weiter...

Diekirch, 2 Einfamilienhäuser
Bei den beiden Gebäuden handelt es sich um Holzrahmenbauten. Einer davon wird mit einer Holz-Pellets-Heizung beheizt.
Weiter...

Diekirch, Bürogebäude der Administration de la Nature et des Forets
Das von der DGNB in Gold zertifizierte Gebäude besteht aus einem zentralen Betonkern, an den Holzmodule angedockt sind.
Weiter...

Dierdorf, Erweiterung Martin Butzer Gymnasium
Das Dierdorfer Martin-Butzer-Gymnasium wurde mehrfach erweitert. 2003 kam ein an einen Massivbau "angelehnter" Klassentrakt in Holzrahmenbauweise hinzu. Die gleichzeitig entstandenen pavillonartigen Erweiterungsbauten für die naturwissenschaftlichen Fächer sind Massivbauten mit einer farbig gestalteten Aussenhaut aus Holz und Holzwerkstoffen. Die 2006 hinzu gefügte Sporthalle hat an ihrer Ostseite…
Weiter...

Dierscheid, Aussichtsturm
Auf dem Kellerberg, mit 448müNN der höchsten Erhebung in der Verbandsgemeinde Wittlich-Land steht der 21m hohe Aussichtsturm. Von der in 18m Höhe gelegenen Plattform hat man einen weiten Blick bis in den Hunsrück. Zum Bau wurde Lärchenholz aus dem Gemeindewald von Dierscheid verwendet. Vom gleichen Planer wurden später der Booser Eifelturm und die Vulcano-Infoplattform in Steineberg errrichtet…
Weiter...

Differdange, Maison Relais Ecole du Woiwer

Das zweigeschossige Erweiterungsgebäude besteht aus Massivholzelementen. Das begrünte Flachdach trägt Fotovoltaikelemente.

Der dreigeschossige Hauptbau der Schule wurde um ein weiteres Geschoss in Holzbauweise aufgestockt.


Weiter...

Differdange, maison relais, Kindergarten
Ein vorhandener Gebäudebestand wurde mit sehr viel Geschick und viel sichtbarem Holz an seine neue Nutzung adaptiert.
Weiter...

Differdange, Umwandlung Industriegebäude "1535° Creativity Hub"
Ein ehemaliges Industriegebäude wurde mittels hölzerner Einbauten für eine Weiternutzung als Kreativitätszentrum/Inkubator ertüchtigt und so erhalten.
Weiter...

Dijon, Ausstellungspavillon Écoquartier Heudelet 26
Auf einem ehemaligen Kasernengelände wirde ein neues Ecoquartier errichtet. Der Pavillon ist als "Vorläuferinstallation" errichtet worden.
Weiter...

Dijon, Bürogebäude des Office National des Forets
Das Bürogebäude des ONF in Dijon wurde aus Brettsperrholz (Kreuzlagenholz) errichtet.
Weiter...

Dijon, Bürogebäude Marbotte Plaza
Achtgeschossiges Bürogebäude in Betonskelettstruktur mit hoch wärmegedämmter Holzrahmenfassade.
Weiter...

Dijon, Centre de Commande RFF
Zentrales Stellwerk für den Eisenbahnverkehr der Region. Auf einem massiven Erdgeschoss entwickelt sich die komplexe Geometrie des in Holzrahmenbauweise ausgeführten Obergeschosses.
Weiter...

Dijon, Écoquartier "Hyacinthe Vincent"
Bis 2014 entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Militärhospitals ein neues Öko-Quartier, bei dem einige Wohnbauten aus Holz- bzw. Holzmischkonstruktionen bestehen werden.
Weiter...

Dijon, Fassade Bürogebäude Reserves Naturelles de France
Die hölzerne Fassade des Gebäudes ist eine Art überdimensioniertes Bienenhotel
Weiter...

Dijon, Fitness-Studio Keep Cool
Gebäude in Massivholzkonstruktion (Brettsperrholz)
Weiter...

Dijon, Groupe scolaire Montmuzard
In der bunt wechselnden Mischkonstruktion sind verschiedene schulische Einrichtungen untergebracht.
Weiter...

Dijon, Gymnase Junot
Große Sportstätte in Brettschichtholzkonstruktion.
Weiter...

Dijon, Hallenbad
Das Schwimmzentrum von Dijon genügt olympischen Anforderungen. Es ist von einer beeindruckenden Brettschichtholzkonstruktion überspannt.
Weiter...

Dijon, Innovations- und Gründerzentrum
Betongebäude mit hoch wärmegedämmter Holzfassade
Weiter...