Willisau, Mehrfamilienhäuser
Sechsgeschossige Mehrfamilienhäuser in Betonkonstruktion mit Holzfassaden
Weiter...
Wilnsdorf-Wilgersdorf, CVJM Wohnwerkstatt
Ein etwa 120-jähriges zweigeschossiges Fachwerkhaus, zuvor als Grubenwärterhaus und Schwetsern-Erholungsheim genutzt, wurde mit einer vorgestellten, zellulosegedämmten Holzrahmenkonstruktion energetisch saniert und umgenutzt.
Weiter...
Wilrijk, Feuerwehr
Auf einem mit Ziegeln verkeideten Sockel aus Beton, der die "Garage" und die Werkstätten aufnimmt,wurde ein weiteres Geschoss mit Wohnungen und Büros in Brettsperrholzbauweise aufgesetzt.
Weiter...
Wiltz, Sporthalle der Grundschule
Komplexe Dachkonstruktion der Sporthalle mit einer Grundfläche von 45*27m
Weiter...
Wimmereux, Einfamilienhaus und Architekturbüro
Kubisch gestaltetes, zweigeschossiges Haus im Lignotrend-System.
Weiter...
Wimsheim, Mehrzweckhalle Wagenschießhalle
Die 35*68m große Mehrzweckhalle ist von einer Pultdachkonstruktion aus Brettschichtholz mit Lignotrend-Elementen bedeckt, die oberseits begrünt ist.
Weiter...
Wincrange, Centre Culturel et Sportif
Das kleine Kulturzentrum ist von einem geschwungenen Holzdach überspannt
Weiter...
Wincrange, Hallenbad
Das Hallenbad (Teil eines Schulkomplexes) hat ein aussen mit Kupfer verkleidetes, interessantes hölzernes Tragwerk.
Weiter...
Windberg, Gästehaus der Jugendbildungsstätte
Bildungsstätte für junge Menschen des Prämonstratenser-Ordens. Eine klare Zonierung der Räume, bei der kurzfristig genutzte von den längerfristig genutzten getrennt werden, sorgt für ein effizientes Energiekonzept. Transparente Wärmedämmung, eine thermische Solaranlage sowie eine Wärmerückgewinnungsanlage vervollständigen das Konzept.
Weiter...
Windeck, Urlaub im Zirkuswagen
Sorgfältig restaurierter Zirkuswagen mit hölzernem Aufbau - jetzt als Ferienwohnung genutzt.
Weiter...
Windelsbach, Firmengebäude Kost Kamm
Brettsperrholzgebäude
Weiter...
Windelsbach, Old West Ranch
Pferdefarm mit Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten im amerikanischen Western-Stil.
Weiter...
Winden am See, Eiermuseum
Der österreichische Künstler Wander Bertoni sammelt seit seinem 20. Lebensjahr Eier. Für die auf mehr als 4000 Exponate angewachsene Sammlung wurde auf seinem Grundstück ein Museumsgebäude errichtet, das aus einem rundum verglasten Erdgeschoss und einem darauf lagernden Dachgeschoss besteht, das nahezu zu schweben scheint. Drei filigrane Stahlstützen und die Brettsperrholzelemente des Daches…
Weiter...
Windisch, Reisezentrum mit Busterminal
Vorgehängte Holzfassade
Weiter...
Wingen-sur-Moder, Restaurant scolaire
Das zweigeschossige Gebäude ist mit einer Fassade aus western red cedar verschalt.
Weiter...
Winklarn, Kleine Siedlung
8 Doppelhäuser im Passivhausstandard
Weiter...
Winkling, Mostschänke Sacher
Das landwirtschaftliche Anwesen des Obstbaubetriebes wurde mit einem hölzernen Erweiterungsbau versehen, der eine Mostschänke mit Hofladen beherbergt. Auch die gesamte Innenausstattung ist in Massivholz ausgeführt.
Weiter...
Winnenden-Hanweiler, Einfamilienhaus am Hang
Einfamilienhaus a Hang, das Massiv- und Holzbauweise miteinander kombiniert.
Weiter...
Winschoten, Fußgänger und Fahrradfahrerbrücke Pieter Smitbrug
Mit 800 m Länge zum Zeitpunkt der Fertigstellung längste Fußgäbgerbrücke Europas
Weiter...
Winsen an der Luhe, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit einer massiven Zwischenwand als Energiespeicher
Weiter...
Winsen an der Luhe, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit massiver Längswand im Inneren als Energiespeicher
Weiter...
Winterbach, Anbau Kindergarten Alte Schule
Die mangelhafte Eingangssituaton des seit 1934 bestehenden Kindergartens wurde durch den Anbau einer Holzbox behoben. Neben dem Windfang und der Eingangshalle beherbergt sie auch einen neuen Gruppenraum mit Zugang zum Garten.
Weiter...
Winterbach, Erweiterung Waldorfschule
Die freie Waldorfschule ist in einem ehemaligen Jagdschloss untergebracht, dessen denkmalgeschützte Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen. Im Zuge der Sanierung und Erweiterung wurde ein Hölzerner Verbindungsbau geschaffen. Die Einpassung in den Altbestand war so komplex, dass das Gebäude keinen einzigen rechten Winkel aufweist: Eine Herausforderung für die moderne Abbundtechnik.
Weiter...
Winterbach, Sanierung/Erweiterung evangelischer Kindergarten
Erweiterungsbau in innen sichtbarem Brettsperrholz. Aussen mit Faserzementplatten verkleidet, die auf einer mit Zellulose gedämmten TJI-Konstruktion angebracht sind.
Weiter...
Winterberg, Bobanlage Damen-Starterhaus
Moderner, landschaftlich gut eingepasster Multifunktions-Holzrahmenbau mit Lärchenholzfassade. Ergänzend wurde ein mobiles Holzmodul für Einsätze entlang der gesamten Strecke entwickelt, dessen auskragendes Vordach in Form einer Schlittenkufe einen besonderen Akzent setzt.
Weiter...
Winterswijk, Bürogebäude
Flexibles modulares Bürogebäude aus Brettsperrholzelementen
Weiter...
Winterswijk, Bürogebäude Baufirma
Zweigeschossiger Modulbau
Weiter...
Winterthur-Neuhegi, Wohn- und Gewerbekomplex KIM inno-living
Siebengeschossiges Holzgebäude mit Staffelgeschoss mit 200 Wohnungen und 17000m² Nutzfläche
Weiter...
Winterthur-Töss, Forstwerkhof
Der Werkhof wurde ausschließlich mit eigenem, FSC-zertifiziertem Holz erstellt.
Weiter...
Winterthur, Alterswohnungen
Dreigeschossiges, seniorengerechtes Wohngebäude, dasaus einer Beton-Tragstruktur und hoch wärmegedämmtem Hüllflächen aus Holz besteht.
Weiter...
Winterthur, Anbau an ein Wohnhaus
Ein Wohnhaus für 3 Familien aus dem Jahre 1875 wurde um einen dreigeschossigen Anbau in Holztafelbauweise erweitert
Weiter...
Winterthur, Aufstockung Mehrfamilienhaus
Ein viergeschossiger Ziegelbau aus den 1940er Jahren wurde energetisch saniert und um teils ein, teils zwei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt.
Weiter...
Winterthur, Betriebsgebäude Baltensperger Holzbau
Wegen fehlender Expansionsmöglichkeiten am alten Standort, wurde der gesamte Holzbaubetrieb auf ein 10000m² großes Gelände verlagert. Dort wurde eine neue Produktionshalle (107m lang, bis zu 46m breit und 16m hoch) mit Stahlbetonstützen, einem Dachtragwerk aus Brettschichtholz und Aussenwänden in Holztafelbauweise errichtet. Das dazu gehörige fünfgeschossige Bürohaus wurde in Modulbauweise (unter…
Weiter...
Winterthur, Bürogebäude K.118
Ein Modellprojekt für zirkuläres Bauen. Auf dem Sulzer-Areal wurde ein Gewerbebau unter Erhalt der bestehenden Substanz und mit dem ausschließlichen Einsatz wieder verwendeter Bauteile zu einem neuen Bürobau umgewandelt
Weiter...
Winterthur, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger, kubischer Holzelementbau mit doppeltem, vorfabriziertem Rost aus Robinienholz
Weiter...