Donaueschingen-Grüningen, Mehrzweckhalle Haselbuckhalle
Die Halle wurde im Stil einer Baaremer Scheune errichtet
Weiter...
Donaueschingen-Neudingen, Schreinereibetrieb
Eingeschossiger Bau in gerasterter Holzrahmenbauweise mit großzügiger Verglasung
Weiter...
Donaueschingen, Flugzeughangar
57*25m große Halle in Brettschichtholzkonstruktion
Weiter...
Donaueschingen, Öventhütte
Rustikale Gaststätte in Blockbauweise
Weiter...
Donaueschingen, Reihenhauszeile
Fünf experimentelle Niedrigenergiehäuser in Holzbauweise
Weiter...
Donaueschingen, Sanierung Turnhalle Eichendorffschule
Bei der Sanierung der aus dem Jahre 1972 stammenden Turnhalle wurden ausschließlich heimische und nachhaltige Baumaterialien verwendet: Verkleidung aus Weisstannenholz, Holzfaserdämmung
Weiter...
Donaueschingen, Sanierung/Aufstockung ehemaliges Hotel Bären
Ein ehemaliges Hotel wurde saniert, aufgestockt und zum Wohn- und Bürogebäude umgewandelt
Weiter...
Donaueschingen, Sanierung/Erweiterung Austraghaus
Neben einem Schwarzwaldhof verfiel als Bestandteil des denkmalgeschützten Ensembles ein 180 Jahre altes Leibgeding oder Austraghaus (Bj. 1820). Es wurde 2006 mit viel Liebe zum Detail saniert und erweitert. Dabei wurde der Passivhausstandard erreicht.
Weiter...
Donaueschingen, Sanitätsversorgungszentrum der Bundeswehr
Das Zentrum dient der kasernenübergreifenden Versorgung der Bundeswehr. Das zweigeschossige Gebäude ist das erste seiner Art, das für die Bundeswehr in Holzbauweise erstellt wurde.
Weiter...
Donaueschingen, Sportzentrum Rückgrat
Das Fitnesszentrum Rückgrat in Donaueschingen ist nach eigener Aussage das erste derartige deutsche Zentrum in Passivhausbauweise. Seine Konstruktion besteht teils aus einem Holzständerwerk, teils aus Stahl. Dabei sind die 6,5m weit gespannten Decken als Holz-Beton-Verbundsystem ausgebildet.
Weiter...
Donauwörth, Praxis für Oralchirurgie und Kinderzahnheilkunde
Zweigeschossiger, aussen verputzter Holztafelbau
Weiter...
Donauwörth, Sporthalle im Stauferpark
Halbkreisförmig gebaute Halle mit einer Dachkonstruktion aus Fachwerkbindern.
Weiter...
Dongio, Holzbrücke
46,2m lange gedeckte Fachwerkbrücke über den Brenno
Weiter...
Donnersbach, Holzbox-Appartmentanlage Planneralm
Als Ergebnis eines 2003 durchgeführten Wettbewerbes des Landes Steiermark im Rahmen eines EU-Projektes entstand das Konzept modular aufgebauter Bauten für Ferien- und Jugendherbergen. Ein Beispiel dafür ist die Appartementanlage Planneralm, deren konstruktives Konzept auf Elementen aus massivem Kreuzlagenholz beruht.
Weiter...
Donnersbachwald, Feriendorf Hinterwald
Die Hütten des Feriendorfes Hinterwald bestehen aus unterschiedlichen alten Getreidespeichern, die hierher versetzt und an die Tourismusnutzung adaptiert wurden.
Weiter...
Donnstetten, Römersteinturm
1912 errichteter, 28 m hoher, holzverschalter Turm.
Weiter...
Dordrecht, Nachbau der Arche Noah
Der schwimmfähige Nachbau der Arche Noah erfolgte aus Holz - unterstützt durch Leichter. Das 135m lange Schiff verfügt über 3 Decks und ist 29m breit und 23m hoch. Die Planung erfolgte nach den Angaben aus der Genesis. Verwendet wurde dabei schwedisches Kiefernholz.
Weiter...
Doren, Feuerwehrhaus
Das erste moderne Feuerwehrgebäude Österreichs in Holzbauweise. Sockel und Schlauchturm sind massiv ausgeführt, darüber befinden sich zwei Holzgeschosse, die aussen mit Lärchenholz verschalt sind. Das Anwesen wird mit einer Holz-Hackschnitzel-Heizung mit Wärme versorgt.
Weiter...
Doren, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Wohngebäude, Decken und Treppenhaus in Stahlbeton, alles andere aus Holz, Aussenschalung aus Weisstanne
Weiter...
Doren, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossige Wohnanlage in Hybridbauweise - Treppenhaus und Decken aus beton, alles andere in Holzbauweise ausgeführt
Weiter...
Doren, Sanierung/Erweiterung Einfamilienhaus
Ein Einfamilenhaus aus dem 1960er Jahren wurde komplett mit einer neuen Hülle aus Holz - teils auf Abstand zur Raumerweiterung - "eingehaust
Weiter...
Doren, Sanierung/Umbau Wälderhaus
Ein Bauernhaus aus dem Jahre 1911 wurde zu einem Wohnhaus mit Büro umgebaut
Weiter...
Doren, Volksschule
Der fünfgeschossige Neubau der Volksschule Doren besteht in allen tragenden Teilen aus Beton, alle nichttragenden Teile, der gesamte Innenausbau bestehen aus Weisstannenholz.
Weiter...
Dorénaz, Anbau an ein Chalet
Zweigeschosssiger Anbau an ein vorhandenes eingeschossiges Chalet.
Weiter...
Dorfen, Biobäckerei
Der 1400m² große Bäckereibetrieb mit angegliedertem Verkaufsraum ist aus Brettsperrholz sowie Kerto-Ripa konstruiert.
Weiter...
Dorfen, Einfamilienhaus
Mit kleinem Budget erstelltes, zweigeschossiges Passivhaus in Holzständerbauweise
Weiter...
Dorfen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Brettsperrholzgebäude im KfW-40-Plus-Standard
Weiter...
Dorfen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Brettsperrholzgebäude aus Weisstanne im KfW-40-Plus-Standard
Weiter...
Dorfen, Einfamilienhaus
Massivholzkonstruktion im KfW-55-Standard
Weiter...
Dorfen, Einfamilienhaus
In einen kleinen Hang "eingeschobenes" eingeschossiges Atriumhaus im Passivhausstandard.
Weiter...
Dorfen, Einfamilienhaus
Teilweise zweigeschossiger Bungalow in Holzrahmenbauweise, der auf eine barrierefreie Nutzung hin ausgelegt ist. Das Haus ist aussen mit einer schwarzen Textilbespannung verkleidet.
Weiter...
Dornach, drei Einfamilienhäuser
Drei Einfamilienhäuser in Holzrahmenbauweise mit Decken und Dach aus Kastenelementen.
Weiter...
Dornau, Musikstudio
Passivhaus mit Strohballendämmung
Weiter...
Dornbirn-Ebnit, Wohnhaus und Haus der Stille
Zwei benachbarte Häuser am Hang, davon eines als Wohnhaus konzipiert und ein weiteres, turmartig gestaltetes als Haus der Stille.
Weiter...