Riom, Lycée Pierre-Joel Bonté
Gymnasium für 1200 Schüler des Bausektors (u.a. Holzberufe). Die nach dem Standard HQE (haute qualité environnementale) errichteten Holzgebäude umfassen eine Fläche von 22150m². Die Beheizung erfolgt mit Holz.
Weiter...
Ris de Orangis, Mehrfamilienhaus "Quai de la Borde"
Fünfgeschossiges Wohngebäude mit 140 Wohnungen aus 1800m³ österreichischem Brettsperrholz
Weiter...
Risch-Rotkreuz, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiger Holzrahmenbau mit Holz-Beton-Verbunddecken
Weiter...
Risch-Rotkreuz, Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus mit massivem Erschließungskern, Wände teils Holzrahmenbau, teils Brettsperrholz, Decken in Brettsperrholz
Weiter...
Risch-Rotkreuz, Suurstoffi 22 Holz-Hochhaus
Zehngeschossiges Holz-Beton-Verbundgebäude (elementierte Vorfertigung). In der Tragkonstruktion kam Buchen-Furnier-Schichtholz (BauBuche) mit 90m³ zum Einsatz sowie Fichte/Tanne mit 955m³
Weiter...
Risch-Rotkreuz, Suurstoffi Baufeld 1
Haus A (ARBO): 15 Geschosse : 60 Meter; Haus C: 7 Geschosse: 30 Meter
Weiter...
Rive de Gier, kleine Siedlung
Siedlung mit 60 Sozialwohnungen in Holzrahmenbauweise, teils 2-, teils 3-, teils viergeschossig
Weiter...
Rive-de-Gier, Mehrfamilienhaus "Les Vernes"
Fünfgeschossiges Mehrfamilienhaus mit 34 Wohnungen
Weiter...
Röbäck, kleine Siedlung
Hausgruppe mit 146 Wohneinheiten
Weiter...
Rochecorbon, Einfamilienhaus
An Stelle eines abgebrannten Hauses wurde diese Holzkonstruktion neu errichtet. Die Fassade besteht aus thermisch behandelter Pappel.
Weiter...
Rödelsee, Einfamilienhaus
Ein in seinen Proportionen einfaches und zurückhaltendes Gebäude in Holzrahmenbauweise mit Zellulosedämmung. Zur Beheizung kam ein Wandheizsystem zum Einsatz, das sich besonders gut mit dem Holzbau verträgt. Die produzierte Strahlungswärme erlaubt eine niedrigere Innentemperatur bei gleich empfundener Behaglichkeit.
Weiter...
Rodenbach, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Massivholzbauweise
Weiter...
Rodersdorf, Einfamilienhaus
Massivholzhaus, aussen mit Weisstanne verschalt
Weiter...
Rödersheim-Gronau, Umnutzung Scheune zu Wohnhaus
Bei einer Feldsteinscheune mußte das marode Dach entfernt werden. In die bestehenden Aussenmauern wurde anschließend ein Holzständerkonstruktion eingefügt (Haus im Haus-Konzept).
Weiter...
Roding, Haus für Kinder
Kinderkrippe in Holzbauweise
Weiter...
Rödinghausen-Bruchmühlen, Erweiterung eines Bürogebäudes
Ein bestehendes Bürogebäude wurde - modern interpretiert - mit einer Holzrahmenkonstruktion im Passivhausstandard erweitert.
Weiter...
Roermond, Aussichtsturm
12m hoher stählerner Aussichtsturm, mit Lärchenholz verkleidet.
Weiter...
Roermond, Kindertagesstätte - Konderopvang de Beestenboel
Das komplette Gebäude (also auch das Dach) wird von Holz (Padoek) umhüllt
Weiter...
Roeselare, Schwimmbadkomplex Sportoase Schiervelde
Dachkonstruktion in Brettschichtholz, Sichtfassaden aus Holz
Weiter...
Roetgen-Rott, Einfamilienhaus
Eingeschossiger, baubiologischer Holzrahmenbau.
Weiter...
Roetgen, Bürogebäude
Holzskelettbau (als Pfosten-Riegel-Konstruktion, aufgeständert auf Stahlfüßen) mit Geschossdecken aus Kerto-Furnierschichtholz. Fassade aus schwarz lasierter, hinterlüfteter Lärchenschalung.
Weiter...
Roetgen, Einfamilienhaus
Aufgeständertes zweigeschossiges Holzrahmengebäude
Weiter...
Roggenburg, Walderlebniszentrum
70m² großer Ausstellungspavillon (6*18m) in Massivholzbauweise
Weiter...
Roggentin, Holzkirche Adventgemeinde Lichtblick
Zweigeschossiges Holzgebäude mit rundem Dach.
Weiter...
Rohrbach an der Ilm, Aufstockung Haus B
Umgeben von der Ilm befindet sich ein Objekt aus den Sechzigerjahren, dessen Grundsubstanz erhaltenswert ist. Das Gebäude erhält eine Aufstockung mit einem Holzbau, um die Wohnräume zu erweitern. Das Erdgeschoß erhält einen kleinen Anbau, der den Eingang neu zoniert und einen Carport aufnimmt. Das große Wohnzimmer orientiert sich zum südlich vorgelagerten Garten mit Pool und dem umliegenden…
Weiter...
Rohrbach, Bürogebäude
Die Zaugg AG ist Spezialist für Hallenbauten. Daher wurde auch das eigene Bürogebäude als "Halle" konstruiert. Sämtliche Lasten des 35*21m fassenden Gebäudes lagern auf den Aussenwänden (Brettschichtholzkonstruktion). So ist die innere Einteilung äusserst flexibel und kann jederzeit an sich ändernde Bedürfnisse angepasst werden.
Weiter...
Rohrbach, Erweiterung eines Fertighauses
Ein aus den 1940er Jahren stammendes Fertighaus wurde um einen aufgeständerten Anbau erweitert, der ebenfalls aus Fertigelementen (Auf Stahlbetontisch) errichtet ist.
Weiter...