München-Riem, Grund- und Hauptschule
Aula, Turmhalle und überdachte Teile des Pausenhofes sind mit einer bis zu 30m überspannenden Konstruktion aus verleimten Hohlkastenträgern bedeckt. An der Unterseite sind diese mit Dreischichtplatten aus Douglasienholz verkleidet.
Weiter...

München-Riem, Kinderkrippe
Die wärmegedämmte Südfassade der Kinderkrippe ist mit Schiebeelementen aus gekrümmten Plexiglasscheiben verkleidet. Hier öffnet sich das Gebäude mit einem Holzdeck zu den Besuchern.
Weiter...

München-Riem, kooperative Kindertagesstätte
Markanter zweigeschossiger Holzskelettbau mit roter Fassade.
Weiter...

München-Riem, Olympia-Reithalle
Halle mit 75*30m großer Reitbahn und Tribüne. Beides wird von einer Brettschichtholzkonstruktion 41,5m stützenfrei überspannt.
Weiter...

München-Riem, Reithalle
Reithalle aus sägerauhen Kanthölzern, aussen mit wasserfestem Sperrholz verkleidet.
Weiter...

München-Schwabing, Passiv-Reihenhäuser
Acht Passiv-Reihenhäuser, deren Tragstruktur aus Stahlbeton besteht mit hoch wärmegedämmter Holzrahmenkonstruktion (TJI-Träger, Zellulosedämmung) für alle Hüllflächen.
Weiter...

München-Schwabing, Solarreihenhäuser
9 Dreigeschossige Reihenhäuser. Die Einheiten sind durch Betonschotten getrennt und als Stahl-Holz-Mischkonstruktion ausgeführt. Die Decken bestehen aus massiven Brettschichtholz-Elementen. Die Beheizung erfolgt Kohlendioxidneutral mit Pellets.
Weiter...

München-Sendling, energetische Modernsierung Mehrfamilienhäuser
Drei dreigeschossige Mehrfamilienhäuser aus den 1950er Jahren wurden um ein Geschoss in Holzbauweise aufgestockt und mittels vorgefertigter Fassaden (TES-Energy-Facade) energetisch saniert.
Weiter...

München, Aufstockung und energetische Sanierung Wohnblock
Ein bestehender Wohnblock aus den 1950er Jahren wurde um 2 Dachgeschosse aufgestockt. Im Zuge der Massnahme wurde das gesamte Gebäude energetisch saniert und fast auf Passivhausniveau gebracht. Unter Wahrung des architektonischen Stils wurde im Erdgeschoss eine Rhombus-Schalung aus unbehandelter Lärche angebracht.
Weiter...

München, Bürogebäude
Im Hof einer Gebäudezeile wurde ein Bürokomplex aus modulartig aufgebuten, bis zu dreigeschossigen Kuben in Holzskelettbauweise errichtet. Deren Flachdächer sind begrünt, die Fassaden mit rot lasierten Profilhölzern ausgeführt.
Weiter...

München, Galerie Goetz
Ein in der Form zurückhaltendes und dennoch skulptural wirkendes Gebäude mit raffinierten Raum- und Lichtperspektiven - geplant von den Pritzker-Preisträgern Herzog und de Meuron. Der Unterteil, z.T. in die Erde eingegraben, besteht aus einer Betonwanne, die ober Hälfte aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Brettschichtholz. Die außen sichtbaren Rahmen sind zum Dach hin verglast, darunter mit…
Weiter...

München, Gedächtniskapelle
Auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne befindet sich noch die ehemalige Gefallenen-Gedächtnis-Kapelle. Die Wände sind aus Beton, darüber wurde eine interessante Faltdachkonstruktion aus Holz gesetzt. Leider ist das Bauwerk (2018) stark vernachlässigt.
Weiter...

München, Herz-Jesu-Kirche
Ein außergewöhnlicher Sakralraum. In einen äußeren Stahl-Glas-Kubus ist eine Ahorn-Holzbox eingestellt, deren Position der Lamellen einen unterscheidlich gesteuerten Lichteinfall zuläßt und der sich zum Altar hin steigert. Die äußere Glaswand ist gegenläufig gestaltet, von hoch transparent zu immer stärker satiniert. So ergibt sich eine raffinierte Lichtdramaturgie, die in einer überdimensionalen…
Weiter...

München, japanisches Teehaus Kanshoan im englischen Garten
Das japanische Teehaus wurde der Stadt München anlässlich der olympischen Spiele 1972 geschenkt. Dort finden regelmässig japanische Teezeremonien statt - zum Kennenlernen und Verstehen der japanischen Kultur.
Weiter...

München, Jugendzentrum LIFE
Massivbau mit vorgesetzter hinterlüfteter Holzfassade
Weiter...

München, Kindertagesstätte Schubidu
Der Kindergarten entstand als Ergebnis eines Wettbewerbes der Stadt München zur Erstellung mehrerer Kindertagesstätten in Systembauweise. Markenzeichen der "Siegerserie" sind der komplett "holzsichtige" Innenausbau und die begrünte Aussenhülle. Zur Konstruktion des in der Flächengröße variablen Systems kamen vorgefertigte Holztafeln zum Einsatz.
Weiter...

München, Kindertageszentrum Kai Riem
Zweigeschossige Kita, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Holzbauweise
Weiter...

München, Loft Cube
Im Jahre 2003 wurde die Idee des Designers Werner Aisslinger, ein mobiles, vielseitig nutzbares urbanes Gebäude zu schaffen, erstmals umgesetzt werden. Das hier gezeigte Objekt wird als temporäres Büro während der Bauphase des neuen Viertels am ehemaligen Containerbahnhof in München genutzt. Es wurde innerhalb von nur 8 Wochen für den Immobilienentwickler ICADE erstellt. Seine Konstruktion besteht…
Weiter...

München, Lyrikkabinett
Im Hinterhof des Gebäudes entstand u.a. ein zweigeschossiger Holzbau für die Verwaltung und die Künstlerbuchsammlung des Lyrikkabinetts
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Im Zuge der energetischen Sanierung und Modernisierung der Siedlung Fernpaßstrasse/Badgasteinerstrasse stellte sich heraus, dass eines der Gebäude nicht zu sanieren war. Es wurde durch einen Holzbau im Passivhausstandard ersetzt.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossige Wohnanlage mit achtgeschossigem Kopfbau im KfW-55-Standard. Es handelt sich um eine Stahlbetonkonstruktion mit teils vorgehängten Fassaden in Holzrahmenbauweise. Verbaut wurden insgesamz 3000m² Fassadenelemente und 400m² mit sichtbarer Douglasie.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus in KfW-70-Standard. Betonkonstruktion mit hölzernen Fassadenelementen, im EG Pfosten-Riegel-Konstruktion
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Die Ost-und Westfassaden des massiv gebauten Mehrfamilienhauses sind in Holzständerkonstruktion ausgeführt (mit Holzfassade).
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
3-, bzw. fünfgeschossige Wohnanlage mit 81 Einheiten. Konstruktion: Stahlbetonskelett, Hüllflächen incl. Fassade aus Holzelementen. Die Belegung des Gebäudes erfolgt als Modellprojekt mit 49% bedürftigen Münchenern und 51% Flüchtlingen.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus "Kleiner Prinz", Prinz Eugen Park WA 16 Ost
Projekt mit 15 Wohnungen und 24 Atriumhäusern (Baugemeinschaft "Kleiner Prinz" im Modellgebiet "Prinz-Eugen-Park"
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus am Dantebad
Ein Parkplatz wurde mit einer Art Betontisch überbaut, auf den ein viergeschossiger Holzrahmenbau gestellt wurde. Diese flächensparende Methode unter Erhalt des Parkplatzes soll eine Antwort auf die durch den Zustrom von Flüchtlingen ausgelöste Wohnungsnot sein.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus Baugemeinschaft "Gemeinsam Größer"
In Baugemeinschaft ("Gemeinsam Größer") konzipiertes Gebäude mit 40 Wohneinheiten im Modellgebiet "Prinz-Eugen-Park" (2 Punkthäuser und12 Atriumhäuser)
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus Nest 4
Viergeschossiger Holzrahmenbau
Weiter...

München, Mehrfamilienhäuser
Die insgesamt 5 Häuser der Wohngenossenschaft WagnisArt bestehen aus einer Betonskelettkonstruktion mit hoch wärmegedämmten Holzelementen in der Fassade
Weiter...

München, Mehrfamilienhäuser Prinz Eugen Park WA 13
Die Münchener Wohnungsgesellschaft GEWOFAG entwickelte zusammen mit der B&O Wohnungswirtschaft und den beiden Architekturbüros die Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 180 Einheiten und einer Kindertagesstätte in der Modellsiedlung Prinz-Eugen-Park. Dabei handelt es sich um eine Betonskelettkonstruktion mit elementierter, vorgefertigter Holzfassade (Gesamt-Fassadenfläche 13500m²)
Weiter...

München, Mehrfamilienhäuser Prinz Eugen Park WA 14 Ost
Wohnprojekt der Baugemeinschaft Team³ im Modellprojet "Prinz-Eugen-Park". Die Decken und Innenwände sind in Brettsperrholz, die hoch wärmegedämmten Aussenwände in Holzrahmenbauweise ausgeführt
Weiter...

München, Mehrfamilienhäuser Wohngenossenschaft Wagnis
Die Wohnanlage hat eine Tragkonstruktion aus Beton und Aussenwänden in Holzfertigbauweise mit mindestens 16 cm Dämmung.
Weiter...