
Kisslegg, Fotostudio
In Holzständerbauweise erstellter kubischer Baukörper, der aussen eine Vorsatzschale mit bedruckten (und austauschbaren) Glasplatten trägt.
Weiter...

Kisslegg, Wohnheim für Menschen mit Behinderung
Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung
Weiter...

Klaus, Einfamilienhaus
An einem Südhang gelegenes Pultdachgebäude, das ausschließlich mit unbehandelten Schnitthölzern verwirklicht wurde.
Weiter...

Koblenz, Erweiterung Kindertagesstätte St. Antonius
Erweiterung der Kita mit einem Trakt in Holzrahmenbauweise mit Brettstapeldecken
Weiter...

Koblenz, Sporthalle
Nach einem verheerenden Brand wurde die Sporthalle im Koblenzer Stadtteil Arzheim als Mischkonstruktion wieder errichtet. Die neue Holz-Dachkonstruktion setzt auf dem alten Betonskelett auf. Die großen Brettschichtholzbinder überspannen 22 Meter.
Weiter...

Köln-Bonn, Flugzeug-Wartungshalle
Die 15 m hohe Flugzeug-Wartungshalle des Flughafens Köln-Bonn wurde z.Zt. aus wirtschaftlichen und technischen Gründen mit einer Holzkonstruktion überdacht. Bei einer Grundfläche von 100x44 m beträgt die maximale stützfreie Überspannung 50 m. Eine Art Herzstück der Konstruktion ist ein 100 m langer und 5,80 m hoher Fachwerkträger aus Brettschichtholz. Durch das geringe Stahlaufkommen konnten…
Weiter...

Köln-Hohenberg, Wettkampfsporthalle
Markante Sporthalle mit gekrümmten Tonnendächern aus Holzelementen. Das Dach trägt eine große Fotovoltaikanlage. Bitte beachten: Die Halle steht im nicht öffentlich zugänglichen Schulgelände.
Weiter...

Köln, Erneuerung Dachstuhl von St. Bruno
Der Dachstuhl von St. Bruno besteht, ähnlich wie beim Kölner Dom, aus einer Stahlkonstruktion. An diesem war mit Stahlseilen eine "abgehängte Betondecke" befestigt, die dringende erneuert werden mußte. Bei einer derartigen Baumaßnahme innerhalb eines geschlossenen Gebäudes war alleine aus Gewichtsgründen die Anbringung einer neuen Betonkonstruktion fragwürdig (nasser Beton ist doppelt so schwer…
Weiter...

Köln, Ökologisches Setzkastenhaus für Künstlerin und Kinder
Erweiterung einer alten Baracke mit einem ökologischen Split-Level-Haus
Weiter...

Königswinter-Ittenbach, modernes Fachwerkhaus
Interessante Neuinterpretation des Themas Fachwerkhaus
Weiter...

Königswinter-Oberpleis, Versand der Welthungerhilfe
Der Versandhandel zur Unterstützung der Welthungerhilfe, DW-Shop, ist in einem Holzskelettbau untergebracht.
Weiter...

Königswinter-Stieldorf, Wohnhausgruppe
Eine der frühesten Anlagen (1964) der neueren Holz-Skelettbauweise (vgl. auch die benachbarte Pfarrer Palm-Strasse sowie eine weitere in Königswinter-Vinxel). Bei diesem Gebäudetypus bestehen die niedrigen äußeren Längswände sowie eine aussteifende Mittelwand aus Mauerwerk, der Rest aus Holz.
Weiter...

Konstanz, "Lake Constance Solar Home"
Als einer von 2 deutschen Beiträgen zum Solar-Decathlon 2012 in Madrid fungiert der Holzsystembau der Konstanzer Hochschule.
Weiter...

Konz-Kommlingen, Einfamilienhaus
Niedrigenergiehaus in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Körner, Einfamilienhaus
Das Erdgeschoss des Hauses ist massiv gebaut, das Obergeschoss hat eine Tragstruktur aus Stahlrahmen, die mit Holzrahmenelementen ausgesteift und gedämmt ist. Ober- und Dachgeschoss sind mit unbehandelten Lärchenlatten verkleidet.
Weiter...

Kreuzlingen, Eissporthalle Bodensee Arena
Brettschichtholzkonstruktion mit 70m freier Spannweite
Weiter...

Kuchl, Erweiterung Neue Mittelschule Musikum
Teilweise auf Gebäudebestand und teilweise auf einer neuen Kragplatte errichtete Holzkonstruktion, die Räume für den Musikunterricht beherbergt
Weiter...

Kuchl, Sporthalle auf dem Holzcampus
20*30m große Sporthalle für deren Errichtung 350m³ Holz verbraucht wurden
Weiter...

Kuchl, Werkstattgebäude
Für das neue Werkstattgebäude des Holztechnikums Kuchl wurden 1200m³ Holz verbaut. Die Konstruktion besteht aus parallel verlaufenden Zweigelenkrahmen aus Brettschichtholz, die mit Platten aus Brettsperrholz ausgesteift sind. Die Fassadenflächen sind unterschiedlich schräg geneigt und die Dachlinie steigt von der einen zur anderen Gebäudeseite kontinuierlich an. Dies sieht in der Anmutung…
Weiter...

Kuppenheim, Freizeitbad Cuppamare
Nachdem die Dachkonstruktion des Vorgängerbaus durch den Sturm "Lothar" irreparabel geschädigt worden war, entschloss sich der Gemeinderat von Kuppenheim zu einer Neukonstruktion. Mit 160m³ Brettschichtholz wurden 10 Binder mit 38m Spannweite plus Nebenkonstruktion verbaut. Bedacht wird eine Fläche von rund 1600m².
Weiter...