
Moosburg, evangelisches Gemeindezentrum
Das evangelische Gemeindezentrum von Moosburg ist ein Holzbau aus dem Jahre 1936. Das Gebäude wurde 2009/2010 umfassend saniert und um einen modernen Bau ergänzt.
Weiter...

Morbach, Archäologiepark Belginum
Das Gebäude lehnt sich in seiner Struktur an die vorgefundenen archäologischen Befunde an. Zwei Langhäuser aus vorfabrizierten Holzelementen enthalten Verwaltung, Museumspädagogik und einen Mehrzweckraum. Beide werden verbunden durch den lang gestreckten Ausstellungsraum, der mit seiner transparenten Bauweise die natürliche Blickbeziehung zu den Fundorten der ausgestellten Exponate herstellt.
Weiter...

Morbach, Bürogebäude
Das Bürogebäude der Firma Decker entstand mit firmeneigenen Brettsperrholzlementen, in die versuchsweise eine Hartschaumdämmung integriert wurde.
Weiter...

Morbach, DRK Rettungswache
Das Erdgeschoss mit den Fahrzeughallen ist eine massive Konstruktion, das darüber liegende Staffelgeschoss wurde in Holzrahmenbauweise errichtet.
Weiter...

Morbach, Forstbetriebshof
In der Morbacher Energielandschaft steht der Betriebshof des Forstbetriebes der Gemeinde. Er beherbergt auch Räume für waldpädagogische Aktivitäten und wurde aus diesem Grund mit ELER-Mitteln der LAG Erbeskopf gefördert.
Weiter...

Morbach, Infozentrum Energielandschaft
Aus einem ehemaligen Kontrollgebäude des früheren Munitionslagers wurde ein Infozentrum der Morbacher Energielandschaft. Der massiv gemauerte Bau wurde energetisch saniert und mit einer neuen Vorhangfassade völlig umgestaltet.
Weiter...

Morbach, Kindergarten
Integrativer Kindergarten in Massivholzbauweise.
Weiter...

Mörfelden-Walldorf, Kita XI Nord
Zellulosegedämmte Holzständerkonstruktion mit hinterlüfteter Schalung aus Thermoholz
Weiter...

Mörfelden-Walldorf, Umbau/Erweiterung Wilhelm-Arnoul-Schule
Eine Bestandsschule aus dem Jahre 1962 wurde um einen fast gleich großen Flügel in Holzrahmenbauweise erweitert. Beide Bauteile werden mittig mit einer hölzernen Eingangshalle verbunden.
Weiter...

Morhange, Büro- und Ausstellungsgebäude
Das Haus der Energie von Morgen ist eine Mischung aus Holzrahmen- und Holzmassivbauweise.
Weiter...

Morhange, Bürogebäude Rehau
Die Tragstruktur des Gebäudes besteht aus 95mm starken Brettsperrholzelementen.
Weiter...

Morhange, Reihenhäuser
Personalwohnungen des Collège de l'arboretum
Weiter...

Morhange, Vogelbeobachtungsstation Etang de la Mutche
Vogelbeobachtungsstation in Form eines Schiffes.
Weiter...

Morschwiller, Grundschule
Holzskelettbau aus Brettschichtholz, kombiniert mit Holzrahmenbauelementen.
Weiter...

Mörsdorf, Besucherzentrum Geierlaybrücke
Eine ehemalige Scheune - früher als Bauhof der Gemeinde genutzt - (teilweise Fachwerk) wurde zu einem Besucherzentrum mit Gastronomie umgebaut.
Weiter...

Mörsdorf, Hängeseilbrücke
Die Gehbahn der stählernen Seilkonstruktion besteht aus einheimischer Douglasie. Das ausgesuchte, feinjährige Holz stammt aus dem Staatswald des Forstamtes Daun. Mit einer Länge von 360m handelt es sich um Deutschlands längste frei gespannte Brückenkonstruktion. Sie ist auf eine Belastung von bis zu 600 Personen ausgelegt.
Weiter...

Mortier, Energiesparhaus
Holzrahmenbau, der nicht nur von seinem Dämmwerten her, sondern durch seine Gebäudeform Energie einspart.
Weiter...

Mühldorf, Kletterhalle und Tourismusinformation
Das Holzgebäude beherbergt eine Kletterhalle, ein Infozentrum für den Nationalpark Hohe Tauern, einen Shpo und einen Gastronomiebereich.
Weiter...

Mühldorf, Spar-Markt
Der in Holztafelbauweise erstellte Supermarkt steht an ortsbildprägender Stelle am "Eingang" von Mühldorf. Leicht zur Strasse hin auskragend und mit einem "Schaufenster" zur Strasse hin, stellt er gestalterisch vieles in den Schatten, was sonst an Gebrauchs- und Investorenarchitektur üblich ist.
Weiter...

Mühldorf, Sportanlage
Das Obergeschoss der Anlage wurde in Holztafelbauweise im Niedrigenergiestandard konstruiert. Die Fassaden und die Terrassenböden sind aus unbehandelter Lärche.
Weiter...

Mühltal, Wohnhaus Schütz
Das formal auf eine kubische Form reduzierte Einfamilienhaus wirkt aus der Distanz als homogener Körper, bei Annäherung löst sich das Fassadenbild jedoch auf. Die naturbelassenen, unregelmäßig angeordneten Schalbretter erinnern dann optisch an Natursteinfassaden.
Weiter...

Mülheim, Gesundheits- und Wellnessbereich Hotel
Der Gesundheits- und Wellnessbereich des Landhotels Schiffmann wurde in Holzbauweise errichtet. Er spielt mit den Blickbeziehungen zu dem großzügigen Aussengelände und schafft zugleich mit dem kleinen Innenhof einen Rückzugsraum mit meditativem Charakter.
Weiter...

Müllheim, Biomarkt
Schön gestalteter Fachmarkt für ökologische Lebensmittel, bei dem das Holz nicht nur als Bau- sondern vor allem als identitätsstiftendes Gestaltungsmaterial eingesetzt wurde.
Weiter...

Müllheim, Bürgerhaus
Das Gebäude ist auf einem Grundraster von 1m aufgebaut. Die Haupttragwerke bestehen aus Rahmenbindern mit in Fachwerk aufgelösten Riegeln und mehrteiligen Stielen, die im Bodenbereich biegesteif eingespannt sind. Die Spannweiten betragen 21 bis 27m.
Weiter...

Müllheim, Werkstatt für Behinderte der Christophorus Gemeinschaft
Eingeschossiges Werkstattgebäude mit Sozialräumen und Kantine. Bis auf die Bereiche, in denen mit leicht entflammbaren Materialien gearbeitet wird, besteht die gesamte Konstruktion aus Holz. Der große Baukörper wird durch die geneigte Dachgeometrie und die eine Art Laubengang formenden, vorgestellten Stützen aufgelöst. Ein sehr ansprechendes Beispiel für gut gestalteten Gewerbebau.
Weiter...

Müncheberg, Einbau Stadtbibliothek in Stadtpfarrkirche
In die im Krieg zerstörte Pfarrkirche wurde ein "Haus im Haus" gestellt. Eine stählerne Primär-Tragkonstruktion ergibt zusammen mit Holz ein sehenswertes "Einbau-Möbel", das die Mehrfachnutzung des Kirchenraumes unaufdringlich zuläßt.
Weiter...

München-Freimann, Wohnmodule für Studenten
Mit einer Kantenlänge von jeweils 2,66m und 6,5m² Grundfläche sind diese Wohnmodule extrem reduziert, bieten jedoch alle Funktionen, die für das studentische Wohnen erforderlich sind. Die stabilen Würfel sind PKW-Anhängertauglich und können problemlos versetzt werden. Die Konstruktion basiert auf 10 cm starken Holzständern, die innen und aussen mit OSB-Platten beplankt sind. Die Fassade besteht…
Weiter...

München-Lochhausen, Unterkunft für Flüchtlinge
Vier zweigeschossige Flüchtlingsunterkünfte in modularer (Massiv)Holzbauweise, gebaut vor Ort in einer Feldfabrik
Weiter...

München-Neuperlach, Kulturhaus
Das Kulturzentrum ist ein Holzbau mit Verfallsdatum. In einigen Jahren soll er einem endgültigen Bau weichen und dann demontiert und an einem anderen Ort weiter verwendet werden.
Die Konstruktion besteht aus vorgefertigten Container-Elementen, deren Maße aus Transportgründen auf 3x7 m beschränkt wurden. Sie addieren sich zu einem Bau mit 28x28 m. Trotz hoher Anforderungen wurde der Bau in nur 4…
Weiter...

München-Oberföhring, Fußgängerbrücke
Dreifeldrige Fachwerkbrücke aus Brettschichtholz mit einem frei gespannten Mittelteil von 52m. 265m³ Holz wurden verarbeitet.
Weiter...

München-Riem, 2-Liter Wohnanlage
Dreigeschossiger Holzskelett/Holztafelbau mit 6 Maisonette und 3 Etagenwohnungen. Die Dämmung besteht aus Zellulose. (Brutto-Baukosten 1238,- €/m² Wohnfläche; Wohnfläche 940 m²/Nutzfläche 1290 m²).
Weiter...