Landesforsten Rheinland-Pfalz Wege zum Holz
Start | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Impressum | Datenschutzerklärung

Holzdatenbank

603. Plön, Experimentalgebäude der Max-Planck Gesellschaft
Zweigeschossiges Massivholzgebäude (Dickholz)
Weiter ...

604. Pornic, Rathaus Communaute des Communes de Pornic
Ehemalige Salzlagerhallen wurden zum Verwaltungsgebäude umgebaut. Dabei kamen im Bereich der Fassade 3000m² Pappel-Thermoholz zum Einsatz.
Weiter ...

605. Puerto Montt, Gebäude der chilenischen Marine
In den 1960er Jahren entstandenes Gebäude mit einer komplexen Dachform (Satteldach mit beidseitig je 5 auskregenden Giebeln)
Weiter ...

606. Purkersdorf, Verwaltungsgebäude österreichische Bundesforste
Viergeschossiges Bürogebäude auf zwei massiven Sockelgeschossen. Das um ein zentrales Atrium gruppierte Gebäude basiert auf einem sehr wirtschaftlichen Skelettraster von 4,5*4,5m. Die Decken bestehen...
Weiter ...

608. Redlham, Amtshaus
Auf einem Sockelgeschoss in Beton wurde eine - teils auskragende - eingeschossige Holzkonstruktion errichtet
Weiter ...

609. Regensburg, klimaneutrales Wohngebäude "Haus auf Stelzen" der bayerischen Staatsforsten
Auf einem Parkplatz entstand als auf Stelzen gesetzte Überbauung ein viergeschossiges Wohngebäude, bei dem der Einsatz von Holz maximiert wurde (Buche, Eiche, Fichte, Lärche). Holz wurde im Inneren...
Weiter ...

611. Reutlingen, Bürogebäude
Das Gebäude hat u.a. tragende Brettsperrholz-Deckenelemente aus Weisstanne mit Akustikprofil
Weiter ...

612. Reutte, Bürogebäude
Auf ein zweigeschossiges Beton-Sockelgeschoss wurden zwei weitere Büroetagen in Holzbauweise als auskragende, "schwebende" Box aufgesetzt.
Weiter ...

613. Reutte, Bürogebäude
Auf einem kleinen Baugrundstück mussten neben Büroräumen auch Parkplätze untergebracht werden. Daher wurde auf V-förmigen Stützen eine Betonplatte erstellt, unter der ausreichend Parkraum besteht....
Weiter ...

614. Reutte, Gewerbegebäude
Zweigeschossiger, teil auskragender Flachdachbau, der mit Lignaturelementen konstruiert wurde.
Weiter ...

615. Rietberg, Büro- und Informationsgebäude Klimapark
Das als Anschauungsprojekt für klimaschonendes Bauen konzipierte Holzgebäude ist drehbar gelagert. Das ermöglich es, die Sonneneinstrahlung für Solarstrom und Wärmegewinnung so zu optimieren, dass...
Weiter ...

616. Risch-Rotkreuz, Suurstoffi 22 Holz-Hochhaus
Zehngeschossiges Holz-Beton-Verbundgebäude (elementierte Vorfertigung). In der Tragkonstruktion kam Buchen-Furnier-Schichtholz (BauBuche) mit 90m³ zum Einsatz sowie Fichte/Tanne mit 955m³
Weiter ...

617. Rödinghausen-Bruchmühlen, Erweiterung eines Bürogebäudes
Ein bestehendes Bürogebäude wurde - modern interpretiert - mit einer Holzrahmenkonstruktion im Passivhausstandard erweitert.
Weiter ...

618. Roetgen, Bürogebäude
Holzskelettbau (als Pfosten-Riegel-Konstruktion, aufgeständert auf Stahlfüßen) mit Geschossdecken aus Kerto-Furnierschichtholz. Fassade aus schwarz lasierter, hinterlüfteter Lärchenschalung.
Weiter ...

619. Romont, Verwaltungsgebäude Gonon AG
Zweigeschossiger Gewerbebau, der mit Douglasien-Sperrholz verkleidet ist.
Weiter ...

620. Rosenheim, Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Aufgeständertes Gebäude aus Brettsperrholzelementen, die innen teilweise sichtbar belassen wurden
Weiter ...

621. Roth, Bürogebäude
Quadratischer Holzskelettbau eines Holz-Fertigbau-Betriebes mit aussenliegenden Büros und einer zentral gelegenen Halle.
Weiter ...

625. Saint Denis, Bürogebäude
Siebengeschossiges Bürogebäude mit einer Nutzfläche von 29450m². Zum Bau wurden 6000m³ Holz benötigt.
Weiter ...

626. Saint-Céré, maison du departement du lot
Das maison du département du Lot ist mit einer Fassade aus zertifizierter französischer Eiche verkleidet.
Weiter ...

628. Saint-Herblain, Bürokomplex
Die 6 verschiedenen Baukörper des Komplexes haben Ziegelfassaden. Das Innere wird von einer sichtbaren Holzkonstruktion mit hoher Designqualität dominiert
Weiter ...

629. Saint-Mandé, Verwaltungsgebäude Pole géosciences
Die Fassade des sehr großen Komplexes ist eine Brettschichtholzkonstruktion zu deren Umsetzung 535 Module mit einem Gewicht von jeweils mehr als einer halben Tonne (incl. Fenster, montiert wurden.
Weiter ...

633. Saint-Priest-sous-Aixe, Rathaus
Die Holzkonstruktion des Rathauses ist aussen mit vorvergrautem Kastanienholz verkleidet. In das Gebäude integriert wurde eine ehemalige Scheune
Weiter ...

634. Saint-Sylvain-d'Anjou, Firmenzentrale Cesbron
Die Firmenzentrale der Groupe Cesbron wird ergänzt durch ein kleines Konferenzzentrum "Espace Copernic" in Form eines überdimensionalen Eis, dessen Holzstruktur aufwändig herzustellen war.
Weiter ...

636. Salorge, Verwaltungsgebäude Communauté de communes de Pornic
Das Verwaltungsgebäude hat eine Fassade aus thermisch behandelter Pappel
Weiter ...

637. Sarlat-la-Canéda, Bürogebäude
Teilweise zweigeschossiges Bürogebäude in Holzrahmenbauweise mit 1650m² Nutzfläche.
Weiter ...

639. Schaffhausen, Architekturatelier
Hier bauten die Architekten für sich selbst. Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit gerundeter Dachform. Die Aussenverkleidung besteht aus profiliertem, weiss gestrichenem...
Weiter ...

640. Schopfheim, Verlagsstudio und Wohnhaus
Neben einem bestehenden Gebäude wurde ein Studio und Gästehaus errichtet, das sich mit minimalem Eingriff an das vorhandene Gelände anpasst. Bei de Errichtung wurde konsequent auf chemischen...
Weiter ...

641. Schrems, Erweiterungsbau einer Druckerei
Eine bestehende Druckerei benötigte, insbesondere für die Arbeit mit EDV und für Kundenbetreuung zusätzliche Räume. Diese wurden dem Bestand als solar beheizte Holzkonstruktion angefügt.
Weiter ...

642. Schwandorf, Verwaltungsgebäude Zweckverband Müllverwertung
Parallel zum Lärmschutzwand des Deponiegeländes entwickelte der Architekt einen bogenförmigen Baukörper mit einer Läne von 140m. Auf einem massiven Sockelgeschoss ist der Rest des Gebäudes mit seiner...
Weiter ...

643. Schwarzenberg, Finanzamt
Fassade aus 82 Feldern, die mit Schichtholzplatten ausgefacht sind. Davor wurde eine schützende Glasscheibe angebracht.
Weiter ...

644. Seeheim-Jugenheim, Gemeindeverwaltung
Das vorhandene Rathaus wurde um weitere Gebäude rgänzt, die einem städtebaulichen Gesamtkonzept folgen. Bei der Gestaltung der Fassaden (Western Red Cedar) und bei der angefügten Kassenhalle...
Weiter ...

645. Sellstedt, Bürogebäude mit Einliegerwohnung
Nicht unterkellertes zweigeschossiges Holzrahmengebäude. Die Einliegerwohnung kann zum Passivhaus-Probewohnen genutzt werden.
Weiter ...

646. Selma, Erweiterung Försterei Ufficio Forestale Calanca
Ein bestehende Gebäue wurde mit einem kubischen Anbau erweitert. Dieser ist mit einer ausdrucksstarken senkrechten Lamellenschalung versehen.
Weiter ...

647. Servon-sur-Vilaine, Umbau/Erweiterung Rathaus
Das vorhandene Rathausgebäude wurde aufgestockt und mit Anbauten erweitert.
Weiter ...

649. Sonthofen, Erweiterung Landratsamt
Das Verwaltungsgebäude des Landratsamtes Oberallgäu wurde um einen dreigeschossigen Erweiterungsbau mit rund 3000m² Nutzfläche im KfW 40 Standard ergänzt. Gleichzeitig wurde der vorhandene...
Weiter ...

Sie sehen Objekt 601 bis 650 von 711