Sonderbauten, Infrastruktur

1555. Maarn/Maarsbergen, Feuerwehr
Die Feuerwache wurde auf Basis einer stählernen Standard-Industriehalle konstruiert und mit einer Fassade aus geflämmtem Holz (Zwaarthout) versehen
Weiter ...

1556. Maastricht, Moseaforum
Der Durchgang vom Parkhaus zum Markt ist von einem großen Glasdach überschirmt, das durch vier 9*9m große hölzerne 2Sonnenschirme" getragen wird.
Weiter ...

1557. Magdeburg, Giraffenhaus im Zoo
Im Rahmen der ARD-Sendung "Jetzt oder nie" wurde das Giraffenhaus von 22 Zimmerer-Meisterschülern aus Kasselinnerhalb von nur 111 Arbeitsstunden realisiert. Die Firma Has leistete mit Gerät und...
Weiter ...

1562. Malsch, Ride and Bike Station
Interessantes Beispiel für eine moderne, ansprechende optische Aufwertung von Bahnsteig/Wartebereichen.
Weiter ...

1567. Markkleeberg, Fußgängerbrücke
33m lange Bogenbrücke mit abgehängter Fahr-/Gehbahn
Weiter ...

1568. Markt Laaber, Fußgängerbrücke
Eine pfiffige und sehr wirtschaftliche Idee: ein einzelner, starker Baumstamm als Tragelement, an dem Geänder und Gehbelag fixiert wurden. Im Querschnitt erinnert die Konstruktion an ein sich nach...
Weiter ...

1570. Marseille, Lichtmasten
Zwei imponierende 30m hohe Lichtmasten aus Douglasienholz. Diese musten leider inzwischen einem Museumsneubau weichen.
Weiter ...

1571. Martigny, Fußgängerbrücke
Pylonbrücke mit einer Spannweite von 48m
Weiter ...

1572. Mastershausen, Freizeitanlage
Die Freizeitanlage besteht aus einem Gemeinschaftsraum mit "angedockter" Grillhütte, deren gemeinsame Holzkonstruktion auf einem massiven Fundament errichtet wurde.
Weiter ...

1576. Mellau, Bergbahn
Große Teile sowohl der Tal- als auch der Bergstation der Seilbahn sind in Holzkonstruktion ausgeführt. Die Baukörper sind mit einer Lamellenfassade versehen.
Weiter ...

1579. Mersch, Strassenmeisterei
Holzfassaden, Salzlager und Salzsilos
Weiter ...

1587. Mittelberg, Höflerbrücke
Nachdem die alte Brücke nach Höfle durch ein Hochwasser zerstört wurde, erfolgte der Wiederaufbau stromaufwärts an einem sichereren Standort. Die gedeckte Brücke überspannt 35m (Breite 3,5m;...
Weiter ...

1588. Möckern, Gemeindehaus St. Laurentius
Im Zuge der Sanierung der Kirche - sehenswert das hölzerne Tonnengewölbe - wurde ein in Holzbauweise ausgeführtes Gemeindezentrum angefügt.
Weiter ...

1589. Möckmühl. Fußgänger- und Radfahrerbrücke
An Stelle einer abgebrochenen Esienbahnbrücke über die Jagst entstand unter Vewendung der alten Widerlager eine 94,2m lange Pylonbrücke mit einem Tragwerk aus blockverleimtem Fichten-Brettschichtholz.
Weiter ...

1593. Mönchaltdorf, Pavillon der Naturstation Silberweide
Auf einer Plattform wurden Rundholzstützen für die Dachscheibe gestellt. Davon statisch unabhängig wurden zwei Räume mit eliptischem Grundriß eingestekkt. Deren Wände bestehen aus einer...
Weiter ...

1595. Monheim, Tropicarium
Runde Halle mit einem Durchmesser von rund 30 Metern. Die Brettschichtholzrippen-Stützen entfalten sich wie die Fächer eines Palmblattes von einer zentralen Betonstütze aus.
Weiter ...

1596. Mont-de-L'enclus, Maison de la Randonnee
Das maison du parc naturel des plaines de l'Escaut
Weiter ...

1597. Mont-Saint-Guibert, Le Columbarium
Auf dem Friedhof der Gemeinde entstand dieses Kunstwerk aus gekrümmten Brettschichtholzbindern
Weiter ...

1598. Montéléger, Park Domaine de Lorient, parcours Anima Motrix
Entlang des Parcours Anima Motrix wurden verschiedene künstlerische Installationen in Holz (v.a. Kastanie und Eiche) angelegt
Weiter ...

Sie sehen Objekt 1551 bis 1600 von 2184