Landesforsten Rheinland-Pfalz Wege zum Holz
Start | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Impressum | Datenschutzerklärung

Holzdatenbank

351. Stuttgart, Erweiterung Pragschule
Die Erweiterung der Pragschule erfolgte in Holz-Beton-Verbund-Bauweise (Deckenkonstruktionen). Äusserlich ist das Gebäude ein eingeschossiger Ziegelbau
Weiter ...

353. Stuttgart-Zuffenhausen, Kindergarten
Der Kindergarten ist einer von insgesamt 4 Exemplaren, die mit analogem System, aber unterschiedlich in den Grundrissen und Details errichtet wurden. Die Typisierung ermöglichte günstige Kosten und...
Weiter ...

355. Kommern, Eingangs- und Empfangsgebäude des rheinischen Freilichtmuseums
Der Eingangsbereich zum Freilichtmuseum wird von einem mächtigen Holzdach mit Stahlunterzügen überspannt
Weiter ...

357. Backnang, Waldorfkindergarten und Krippe
Die Pläne des organischen Kindergartens, der sich aus 5 kreisrunden turmartigen Zimmern zusammen setzt, stammen von dem verstorbenen Altmeister der ungarischen organischen Architektur Imre Makovecz....
Weiter ...

359. Backnang, Waldorfschule
Die Backnanger Waldorfschule ist ein aus 20 Gebäuden/Gebäudeteilen komponiertes Ensemble, das vollständig in Holzbauweise erstellt wurde.
Weiter ...

362. Winnenden, Kindergarten im Wohngebiet "Lange Weiden"
Holzskelettbau mit Fassadenelementen aus Douglasie, erbaut in Dreiecksform auf einen dreieckigen "Restgrundstück".
Weiter ...

366. Strasbourg, deutsch-französische Kinderkrippe
Die Konstruktion der Kinderkrippe ist jeweils zu Teilen in Brettsperrholz-, Holzskelett- und in Holzrahmenbauweise ausgeführt.
Weiter ...

368. Neuss-Reuschenberg, Kindertagesstätte
In eine geöffnete Ecke des Hauptgebäudes eingestllt ist ein kleines Satteldachhaus aus Holz. Es enthält den Eingang zur Kindertagesstätte und erinnert in seinen Proportionen an die Siedlungshäuser...
Weiter ...

371. Strasbourg, Lager Zirkusschule
Lagergebäude in Holzrahmenbauweise mit Tonnendach
Weiter ...

373. Hombroich, Skulpturenhalle
Eliptische Halle mit einer Länge von 42m und einer Breite von 29m. Vom Mittelpunkt ausgehend, entwickelt sich die Brettschichtholz-Dachkonstruktion wie die Speichen eines Rades. Die Verkleidung der...
Weiter ...

377. Leutkirch, Kindergarten Piepmatz
Kindergarten in Holzrahmenbauweise. Das Gebäude wurde 2014 ebenfalls in Holzbauweise erweitert
Weiter ...

378. Wolfertschwenden, Kindergarten
Der bestehende Kindergarten wurde um eine Krippe in Holzbauweise erweitert
Weiter ...

379. Bad Homburg, Grundschule im Eschbachtal
Das Ensemble der Grundschule fügt sich trotz seiner Größe sowohl von der Materialwahl als auch von der Gebäudegliederung gut in das umgebende dörfliche Ensemble ein.
Weiter ...

380. Reutlingen, Kinderhaus Sickenhausen
Die Konstruktion des Kindergartens basiert auf einem modularen Aufbau mit vorgefertigten Elementen in Holzrahmenbauweise.
Weiter ...

385. Andernach, Kita Südernacher Pänz
Viergruppige Kita in Holztafelbauweise mit Gründach und Photovoltaikanlage
Weiter ...

386. Biberach, Freie Waldorfschule
Die Waldorfschule wächst jährlich um eine Schulklasse an, entsprechend muß auch der Gebäudebestand sukzessive erweitert werden. Der Plan der Architekten sah daher für diese Etappe weitere...
Weiter ...

387. Tübingen, Kinderhaus Weststadt
Die 1992 entstandene Kindertagesstätte in Holzrahmenbauweise wurde 2010 mit einem weiteren Flügel im Nullenergiestandard erweitert.
Weiter ...

388. Potsdam, Institut für Klimafolgenforschung
Das Gebäude wurde mit dem Grundriß eines dreiblättrigen Kleeblatts in konventioneller Bauweise errichtet. Die elementierten, gekrümmten Fassaden bestehen aus thermisch behandeltem Lindenholz.
Weiter ...

389. München, Ruth Drexel Grundschule im Prinz-Eugen-Park
In einem Wettbewerbsverfahren entwickelte modulare Schule, die an insgesamt 4 Standorten in München realisiert werden soll. Die Gebäude bestehen jeweils aus einem Stahlbetonskelett mit...
Weiter ...

391. Stuttgart-Hesslach, Kindertagesstätte
Der zur Strasse hin eher konventionell und unauffällig wirkende Bau entfaltet sich zur Gartenseite hin. Wie ein kleines Dorf oder auch ein Indianerpueblo an- und übereinandergereiht stehen kleine...
Weiter ...

392. Eschau, Bibliothek
Die Eschauer Bibliothek ist in einem translozierten und umgestalteten Fachwerkbau untergebracht.
Weiter ...

394. Bad Buchau, Federseemuseum
Klar strukturierter Museumsbau der Moderne mit sehr guter Landschaftsanpassung. Das Gebäude steht innerhalb eines kleinen See auf Stützen und ist mit einer inzwischen vergrauten Verschalung aus dem...
Weiter ...

396. Bad Buchau, Personal- und Servicegebäude des Federseemuseums
Das Gebäude entstand nach dem Flying-Space Konzept von SchwörerHaus - modular und vorgefertigt
Weiter ...

398. Griesheim, Schule am Kiefernwäldchen
Drei einzelne Baukörper einer Sprachheilschule wurden in ein Kiefernwäldchen "komponiert". Für die aufgeständerten Bauten war auch die Raumakustik wichtig, die u.a. mit Lignotrend-Akustikelementen...
Weiter ...

Sie sehen Objekt 351 bis 400 von 4452