454. Hanau, zwei StieleichenSüdwestlich des Kurhauses Wilhelmsbad stehen zwei 400-jährige Stieleichen, darunter die sogenannte Tischbeineiche. Sie sind heute als Naturdenkmale geschützt.
Weiter ... 455. Hanau, Zwei BlutbuchenHinter dem Kurhaus Wilhelmsbad befinden sich zwei mächtige Blutbuchen (Fagus sylvatica f. purpurea), die etwa 200 Jahre alt sind und heute als Naturdenkmal unter Schutz stehen.
Weiter ... 459. Burgk, RitterfigurAm Eingang des Ortes Burgk werden die Besucher von einem stilechten Ritter empfangen, der mit der Kettensäge aus einem ganzen Stammstück geschnitzt wurde.
Weiter ... 460. Laufeld, NaturlehrpfadDer Laufelder Naturlehrpfad entstand aus einer Initiative der örtlichen Grundschule, die sozusagen ein anschauliches grünes Klassenzimmer schaffen wollte. Die entstand dann in Kooperation mit dem...
Weiter ... 464. Luxemburg, Arboretum KirchbergDas Arboretum auf dem Plateau Kirchberg, dem Luxemburger Europaviertel umfasst gut 400 Arten aus allen europäischen Staaten. Es ist in folgende Parks integriert: Park Réimerwee, Park Klosegroendchen,...
Weiter ... 466. Saarbrücken, Saar-UrwaldAls Urwald vor den Toren der Stadt wurde vor gut einem Jahrzehnt der Saar-Urwald ausgewiesen. Rund um die Scheune des ehemaligen Forsthaus Neuhaus gibt es ein ausgefeiltes Besuchs- und...
Weiter ... 481. St. Thomas, NaturerlebnispfadDer 2,5 km lange beschilderte Naturerlebnispfad St. Thomas führt durch das landschaftlich zeizvolle Heilenbachtal. Start ist der Gemeindeplatz St. Thomas. Über das dortige Kloster geht es weiter zu...
Weiter ... 488. Niederöfflingen, WaldkindergartenDer Niederöfflinger Waldkindergarten war eine der ersten Einrichtungen dieser Art in Rheinland-Pfalz. Als Basis/Schlechtwetterstation im Wald dient ein ehemaliger Bauwagen, die Wichtelhütte. Der...
Weiter ... 492. Feldkirchen, FemelindeDie 600 bis 800 Jahre alte Sommerlinde ist noch heute von den aus der Zeit von 1600 bis 1620 stammenden steinernen Bänken, Tischen und Pfeilern umgeben, die von der Existenz der seit 1343 urkundlich...
Weiter ... 498. Dompierre-les-Ormes, ArboretumDas Arboretum de Pézanin wurde 1903 vom Besitzer des örtlichen Chateau d'Adour gegründet und später vom französischen Staat übernommen. Es befindet sich heute in der Obhut des ONF (Office National...
Weiter ... 500. Bruxelles, Installation CityscapeSo hat man Holz noch nicht gesehen: eine Art gigantisches Kronendach inmitten der Stadt. 35 entrindete Baumstämme tragen ein Geflecht aus insgesamt 60 km Kanthölzern mit einen Gewicht von 72 Tonnen....
Weiter ... Sie sehen Objekt 451 bis 500 von 878