Landesforsten Rheinland-Pfalz Wege zum Holz
Start | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Impressum | Datenschutzerklärung

Holzdatenbank

751. Mirow, Holzskulpturen an der Kanustation
Paddlerpaar aus Holz von Raik Vincent (Landstrasse Mirow-Müritz); Logo Kanustation von Jo Jastram; Krakofant von Raik Vincent
Weiter ...

752. Misselberg, Knauteiche
Etwa um 1900 wollten die Gemeindeväter die alte Eiche zu Geld machen. Drei in der Nähe weilende Kurgäste hörten davon und kauften den Baum für 100 Goldmark frei mit der Auflage, ihn zu erhalten. Nach...
Weiter ...

754. Montoire-sur-le-Loir, Botanischer Garten von La Fosse
Eines der ältesten Arboreten in frankreich. Seit 1751 haben mehrere Genaerationen der gleichen Familien an der Gestaltung des 25 ha großen Waldparks gearbeitet. Der Park hat die Form eines Dreiecks...
Weiter ...

755. Moosburg, Zauberwald
Im Rahmen eines Projektes von Weihenstephaner Forststudenten entstanden die 15 Land-Art Kunstwerke aus natürlichen Materialien, die im Zauberwald besichtigt werden können.
Weiter ...

756. Morbach, Holzweg Hunsrück
Der Morbacher Holzweg führt vom Ortszentrum zum Hunsrücker Holzmuseum und zurück.
Weiter ...

757. Morbach-Merscheid, Hölzbachklamm
Wildromantische Klamm mit kleinem Wasserfall. Interessanter Waldbestand.
Weiter ...

758. Mortagne-sur-Gironde, "Orgue de bois" - Denis Tricot
Der französische Künstler Denis Tricot hat sich neben anderen Skulpturen auch auf die Installation einer "Orgue de Bois", einer skulpturalen Holzorgel, spezialisiert. Seine u.a. website enthält dazu...
Weiter ...

759. Müden/Karden, Buchsbaumwanderpfad
Zwischen Müden und Karden an der Mosel befindet sich der 5 km lange Buchsbaum-Wanderpfad. Diese mediterrane Pflanze gedeiht im warmen Klima der Mosel auf etwa 130 ha. Der im Rahmen eines...
Weiter ...

760. Münsingen, Holzkünstler Urs Twellmann
Die Auseinandersetzung mit Holz in allen Erscheinungsformen hat sich der schweizer Künstler Urs Twellmann zur Aufgabe gesetzt.
Weiter ...

761. Münstertal, Wald- und landwirtschaftlicher Lehrpfad
Der Waldteil des Lehrpfades besteht aus einem 4,5 km langen Rundweg.
Weiter ...

762. Nassau, Maleiche
Die Eiche trägt ihren Namen nicht etwa weil sie schon so oft gemalt worden ist, sondern vielmehr aufgrund ihrer Funktion als - inzwischen etwa 800 Jahre altes - Grenzmal an der Gemarkungsgrenze...
Weiter ...

764. Neuschönau, Baumwipfelpfad
Mit einer Länge von 1300m und einer Höhe bis zu 44m ist der am Hans-Eisenmann-Haus im Nationalpark Bayerischer Wald gelegene Baumwipfelpfad derzeit (2009) der größte seiner Art. Besonders markant ist...
Weiter ...

765. Niedenstein, Tanzlinde
Vermutlich aus der Zeit der Stadtgründung im 13. Jahrhundert stammende Sommerlinde, früher als Gerichtslinde, später als Tanzlinde genützt
Weiter ...

767. Niederkail, Zirbeseiche
Etwa 300 Jahre alte Eiche
Weiter ...

769. Nieheim, Kunstpfad Kulturgut Holzhausen
Der Nieheimer Kunstpfad wurde 1999 initiiert und wurde seitdem mit zahlreichen Projekten verschiedener Künstler ausgestattet. Auf der u.a. website finden sich ausführliche Beschreibungen.
Weiter ...

770. Nieklitz, Zukunftszentrum Mensch Natur Technik Wissenschaft
Auf einem 18 ha großen Gelände mit 3 Ausstellungshäusern können Besucher u.a. anhand von 400 Modellen nach dem prinzip "Lernen von der Natur" alles über Biobik erfahren.
Weiter ...

771. Nienhagen, Gespensterwald
Der Nienhager Gespensterwald ist ein Waldstreifen im Nienhäger Holz, der sich mit einer Breite von 100m auf 1,3 km parallel zur Küster erstreckt. Durch den Einfluss des Windes haben sich bizarre...
Weiter ...

772. Nöbdenitz, Grabeiche
700 bis 800 Jahre alte Stieleiche. Der Stamm ist innen völlig hohl. Direkt unterhalb befindet sich eine gemauerte Begräbnisgruft
Weiter ...

773. Oberbach, Urwaldlehrpfad Lösershag
Der Lehrpfad erschließt das seit mehr als einem halben Jahrhundert vom Menschen nicht mehr Naturwaldreservat Lösersberg.
Weiter ...

774. Oberotterbach, Waldgeisterweg
Ab der Ortsmitte ist der Waldgeisterweg ausgeschildert, auf dessen 1,5 km verschiedene geschnitzte Waldgeister auf Besucher warten.
Weiter ...

775. Oberstaufen, "Auf den Spuren alter Bäume"
Ausgehend von der Talstation der Hochgratbahn werden auf einem Wanderweg 8 besonders bemerkenswerte alte Bäume verschiedener Arten erschlossen. Dazu erschien ein kleiner Flyer der auf der website...
Weiter ...

776. Oberursel, Schulwald
Der Schulwald wurde 1994 als Projekt der Stadt Oberursel initiiert. Ziel der initiative ist es, der Allgemeinheit ein tieferes Verständnis für die Belange des Waldes und des Rohstoffes Holz zu...
Weiter ...

779. Osburg, Weyrichsbruch
Der Weyrichsbruch am Rösterkopf ist eines der wenigen noch intakten Quellmoore. Unter Federführung des örtlichen Forstamtes wurden umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen in diesem landesweit...
Weiter ...

780. Ostwald, Natura Park
Im Jahre 2003 gegründeter Seilkletterpark in der Nähe von Strasbourg. Gelegen inmitten eines 20 ha großen Waldes mit alten Eichen und Buchen. Das Parkgelände umfasst 3 ha und besteht aus 9 Parcours...
Weiter ...

781. Péruwelz, Empfangsgebäude Naturpark und Baumwipfelpfad
Das Empfangsgebäude des Parc Naturel Des Plaines De L'Escaut ist vollständig in Holz errichtet. Im Freigelände kann man auf einem 60m langen und bis zu 15m hohen "promenoir" das Leben in den...
Weiter ...

782. Pfalzgrafenweiler, Freiland-Kettensägen-Kunstgalerie
Beim Hotelbetrieb "Waldsägmühle" mußten im Zusammenhang mit der Errichtung eines Erweiterungsbaues eine Reihe Fichten gefällt werden. Dies brachte den Hotelier Martin Ziegler auf die Idee, deren...
Weiter ...

783. Pfarrkirchen, Arboretum Reiffenstuel
Das etwa 25 ha große private Arboretum wurde 1952 gegründet und beherbergt etwa 3000 Gehölzarten. Eine Besichtung ist nur nach vorheriger telephonischer Anmeldung möglich: 08562-421
Weiter ...

784. Pfinztal, Naturerlebnispfad
Der Naturerlebnispfad besteht aus zunächst 16 Stationen. Ein weiterer Ausbau ist geplant. Auf der Homepage der Gemeinde ist ein 6-seitiges Faltblatt mit Informationen zum Pfad verfügbar.
Weiter ...

785. Pfinztal, Skulpturenpfad
Der Pfinztaler Skulpturenpfad hat auch einige Holzskulpturen. Eine ausführliche Beschreibung findet sich auf der website der Gemeinde (s.u.). Zentraler Punkt ist der Preschhallenplatz in...
Weiter ...

786. Pforzheim, Waldklettergarten
Der im Wildpark Pforzheim gelegene Waldklettergarten bietet 6 unterschiedlich anspruchsvolle Parcours in bis zu 11m Höhe sowie 5 bis zu 90m lange Seilbahnen.
Weiter ...

787. Pill, Weg der Sinne - Baumhaus
Auf dem Kunstwanderweg "Weg der Sinne" entstand neben anderen - teils aus Holz hergestellten - Kunstwerken auch ein Kugelförmiges Baumhaus, das auf dem Stamm einer zu fällenden Zirbe errichtet wurde....
Weiter ...

788. Pirmasens, Wald- und Naturlehrpfad
Vom Ausgangspunkt, dem Forsthaus Beckenhof, führt der Weg am "Waldklassenzimmer" vorbei zum Wald- und Naturlehrpfad.
Weiter ...

789. Plauen, Arboretum
Der 2004 aufgelassene Friedhof besitzt auf seinen 4,9 Hektar zahlreiche über 100 Jahre alte Bäume. Er wurde 2008 unter Denkmalschutz gestellt und wird als Arboretum ausgewiesen
Weiter ...

790. Postolin, Arboretum
In den 1860er Jahren von Graf Heinrich von Salisch angelegtes, 5,2 ha großes Arboretum mit mehr als 100 Baum- und Straucharten, davon 40 gebietsfremde
Weiter ...

793. Putten, Waldpark Schovenhorst
Das Landgut Schovenhorst entstand im Zuge der Bemühungen im 19. Jahrhundert die kargen Heideböden zu kultivieren. Der Utrechter Kaufmann experimentierte dabei ab 1848 mit exotischen Nadelbauarten....
Weiter ...

794. Radomlje, Volčji Potok Arboretum
Das Arboretum wurde 1858 auf 12 Hektar als Teil eines privaten Parks angelegt und 1952 mit der Übernahme durch die Universität Ljubljana für die Öffentlichkeit geöffnet. Die seit 1965 selbständige...
Weiter ...

795. Rastatt, Park Schloss Favorite
Der im 17. Jahrhundert angelegte Park von Schloss Favorite besteht aus zwei Teilen. Im südlichen Bereich trägt er Auwaldcharakter mit zahlreichen markanten Alteichen. Der Bereich nördlich des...
Weiter ...

796. Regen, gläserner Wald
Die Stadt Rege liegt an der Glasstrasse. Als ein Wahrzeichen hat der Künstler Rudolf Schmidt einen verschiedenfarbigen gläseren Wald auf einer Fläche von 2000 Quadratmetern am Fuß der Burgruine...
Weiter ...

797. Remerschen, Waldentdeckungspfad Stromberg
Der insgesamt 4,5 km lange Pfad kann in 2 Schleifen erwandert werden. Eine davon führt auf teilweise spektakulären Pfaden durch das Naturschutzgebiet "Strombierg". Das früher für den Gipsabbau...
Weiter ...

798. Rendeux, Arboretum Lenoir
40ha großes Arboretum mit einer Kollektion von 4200 Pflanzen. Besondere Spezialität sind die Sorbus und die Euonymusarten. Der Begründer der heute von der wallonischen Region verwalteten Anlage,...
Weiter ...

799. Rettel, Buchsbaumwald - Foret de buis
Am Retteler Moselhang hat sich ein Buchsbaumwald entwickelt, dessen immergrüne Blätter eine fast magische Atmosphäre schaffen. Achtung: sowohl die Blätter als auch die Früchte enthalten giftige...
Weiter ...

800. Rettenbach, Holzkünstler Bernhard Schmid
Wenn Bernhard Schmid alle seine Fertigkeiten einsetzt, um aus einem Baum ein Kunstwerk zu schaffen, passiert nach seiner Aussage alles weitere automatisch: "Dann habe ich das Gefühl, der Baum arbeite...
Weiter ...

Sie sehen Objekt 751 bis 800 von 886