Landesforsten Rheinland-Pfalz Wege zum Holz
Start | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Impressum | Datenschutzerklärung

Holzdatenbank

651. Gengenbach, Lothardenkmal
Als Erinnerung an den Jahrhundertsturm Lothar, der zum Jahreswechsel 1999/2000 in der Region besonders heftig wütete hat der Künstler Norbert Feger aus drei über 100 Jahre alten Weisstannen -...
Weiter ...

652. Gießen, Arboretum akademischer Forstgarten
Das 1824 gegründete Gießener Arboretum zählt zu den ältesten Einrichtungen dieser Art in Deutschland. Die heute etwa 200 Baum- und Straucharten umfassende und 5,1 ha große Anlage diente den Studenten...
Weiter ...

653. Gillenfeld, Walderlebnispfad
Der Gillenfelder Walderlebnispfad entstand im Rahmen des 72-Stunden-Projektes des Bundes der katholischen Jugend. Er umfaßt u.a. einen Barfußpfad, einen Kriechtunnel, einen "Vertrauenspfahl" und...
Weiter ...

654. Gmunden, Baumwipfelpfad
Mit 1400 m Länge der längste Baumwipfelpfad in Österreich. Der zentrale Turm hat eine Höhe von 39 m
Weiter ...

655. Goudhurst, Bedgebury National Pinetum & Forest
Aus allen 5 Kontinenten wurde über 1800 verschiedene Koniferenarten mit über 12000 Exemplaren zusammen getragen und im Pinetum Bedgebury angebaut.
Weiter ...

657. Greiz, Nadelgehölzsammlung (Pinetum) im Greizer Park
1769 gegründete und bedeutende Sammlung seltener Nadelgehölze (leider beim Hochwasser 2013 schwer in Mitleidenschaft gezogen).
Weiter ...

658. Großgölitz, Skulpturenpark
Rund um die Kirche von Großgölitz entstandener Park mit Skulpturen des Kettensägenkünstlers Florian Lindner und der Zum Destillenfestival jeweils eingeladenen Künstlern aus aller Welt
Weiter ...

659. Großhansdorf, Arboretum Tannenhöft
Das 1908 gegründete, 22ha große Arboretum geht auf die Leidenschaft des Hamburger Reeders Lütgens zurück. Es dient heute vorwiegend der genetischen Forschung des Instituts für Forstgenetik des...
Weiter ...

660. Großrosseln, Forstgarten am Jagdschloss Karlsbrunn
Der im Juni 2008 eröffnete Forstgarten besteht in seinem intensiv gestalteten Teil aus einem modernen Landschaftsgemälde, an das sich ein waldähnlich gestalteter Bereich anschließt. Dieser führt zu...
Weiter ...

661. Hamburg, hohle (Stiel)Eiche im Jenischpark
400 Jahre alte Stieleiche, stärkste Eiche Hamburgs
Weiter ...

662. Hanau, Erlebnis Wildpark
Der von Hessen-Forst betriebene Erlebnis Wildpark "Alte Fasanerie" stellt auf etwa 100 Hektar Waldfläche in naturnahen Gehegen 35 unterschiedliche Tierarten vor. Ergänzend kann man sich im...
Weiter ...

663. Hannoversch Münden, forstbotanischer Garten
2,5 ha großer forstbotanischer Garten mit 700 unterschiedlichen Gehölzarten
Weiter ...

664. Harbke, Ruinenturm im Schloßpark: dendrologische Ausstellung
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde Friedrich August von Veltheim Schlossherr zu Harbke. Er sammelte Baumsamen von der gesamten Nordhalbkugel um sie auszusähen und auf ihre Anbaueignung zu prüfen. In...
Weiter ...

666. Hauenstein, Dicke Eiche
Die "dicke Eiche" bei Hauenstein wird auf 600 Jahre geschätzt. Ganz in der Nähe befindet sich das Holzgebäude (Wanderheim) des örtlichen Pfälzerwaldvereins.
Weiter ...

668. Hebalm, Walddom
Im Waldbezirk Hebalm (Waldbetrieb des Malteser Ritterordens) ist als großes Land-Art-Projekt der Grundriß des Mailänder Domes mittels Holzstegen in einen 80-jährigen Waldbestand integriert. In...
Weiter ...

669. Heede, Heeder Linde
Die Heeder (Sommer)Linde hat einen Stammumfang von mehr als 18m und wird auf ein Alter von mehr als 800 Jahren geschätzt. Sie ist der dickste vollholzige Baum in Deutschland und gehört europaweit zu...
Weiter ...

670. Hennef, Kettensägenschnitzerin Uschi Elias
Die Kettensägenschnitzerin Uschi Elias ist seit 2004 aktiv und aktives Teammitglied bei Husquarna und beim "Chain saw Chix Team Pennsylvania".
Weiter ...

671. Henryków Lubański, Polens älteste Eibe
11m hohe Eibe, deren Alter auf mehr als 1400 geschätzt wird - damit ist sie der älteste Baum Polens
Weiter ...

672. Heppenheim, Arboretum
Auf dem Gelände der ehemaligen Landesirrenanstalt gelegenes Arboretum. Park und Gebäude wurden 1861 bis 1865 angelegt und bilden eine unter Denkmalschutz stehende Gesamtanlage. Das Arboretum umfasst...
Weiter ...

673. Herdwangen-Heggelbach, Atelier Sanfte Strukturen
Atelier des international bekannten Künstlerpaars, das mit "lebendem Holz", arbeitet. Aus der Verflechtung der besonders formbaren Weide entstanden ganze Dome, so z.B. auf der internationalen...
Weiter ...

674. Herrenberg, Arboretum
Das Herrenberger Arboretum wurde im Jahr 1980 mit 70 verschiedenen Arten angepflanzt, die im Laufe der Jahre um 30 weitere ergänzt wurden. Es ist erreichbar auf der B28, etwa 1 km nach Herrenberg...
Weiter ...

675. Herzberg, Seelenpfad an der Helios Klinik
1,2 km langer Rundweg mit 12 verschiedenen Stationen, die jeweils mit einem Waldgedicht zum Verweilen einladen.
Weiter ...

676. Himmelsberg, Tanzlinde
Die 700 Jahre alte Tanzlinde hat einen Stammumfang von 9m und ist als Naturdenkmal geschützt. Im Rahmen der Briefmarkenserie "Naturdenkmale in Deutschland" wurde sie 2001 mit einer Sondermarke...
Weiter ...

678. Hohenbodman, 1200 jährige Linde
Die mächtige Hohenbodmaner Sommer-Linde ist eines der ältesten Exemplare Deutschlands.
Weiter ...

679. Hoogvliet, Arboretum
Das Arboretum Hoogvliet wurde 2006 mit der Pflanzung eines Mammutbaums gegründet
Weiter ...

680. Hoppstädten-Weiersbach, Keltisches Baumhoroskop
Ein Baumkreis mit 350 Metern Umfang mit 36 Bäumen aus 17 verschiedenen Arten, darunter auch seltene Bäume wie Zeder und Olive, wurden in der Nähe eines keltischen Grabhügels gepflanzt.
Weiter ...

682. Hoscheid, Klanglandschaften
Der landschaftlich reizvolle - teils anstrengende - Klangwanderweg weist verschiede, meist hölzerne Klangskulpturen auf, die alle zum Mitmachen einladen. Eine ausführliche Beschreibung findet sich...
Weiter ...

683. Hourtin-Médoc, Lagune de Contaut
Die Lagune de Contaut wird durch einen 1km langen (davon 600m auf einem Steg) Entdeckungspfad erschlossen. Er erschließt das auch in dieser Region rare Sumpfwald-Ökosystem.
Weiter ...

684. Hørsholm, Arboretum
1936 gegründetes Arboretum mit gut 2000 Baum- und Straucharten
Weiter ...

686. Ingolstadt, Thomas Neumaier
Der Ingolstädter Künstler ist vor allem durch seine Aktion "Travelling Forest" international bekannt geworden. Ein Stück Wald, in handliche "Portionen" zersägt und mit praktischen Tragegriffen...
Weiter ...

687. Ingrannes, Arboretum des grandes Bruyères
Kleines hölzernes Empfangsgebäude für das Arboretum, außen mit Kastanienholz verkleidet. Das Arboretum wurde 1970 gegründet. Seine Spezialität sind Heidepflanzen.
Weiter ...

688. Innsbruck, Zirbenweg
Der Weg führt durch den größten und ältesten Zirbenwald Mitteleuropas
Weiter ...

689. Inzell, Bergwald-Erlebnispfad
Über 20 unterschiedliche Stationen führt der Bergwald-Erlebnispfad bis auf eine Höhe von 1000 Metern.
Weiter ...

690. Inzell, Moor-Erlebnispfad
Das Inzeller Filzen wird seit 2003 mit Mitteln der europäischen Union behutsam saniert. Ein etwa 5 km langer Erlebnispfad erschließt seine Schönheit.
Weiter ...

691. Ivenack, Ivenacker Eichen
Der hutewaldartiger Bestand der Ivenacker Eichen zählt zu den ältesten in Deutschland. Eine davon wird auf ein Alter von 1000 bis 1200 Jahren geschätzt.
Weiter ...

692. Johanniskreuz, Kaiser-Wilhelm-Buche
Die skurile Baumgestalt der Kaiser-Wilhelm-Buche, die aus 3 scheinbar miteinander verbundenen Stämmen in Form eines überdimensionierten W's besteht, ist etwa 1,8 km von Johanniskreuz entfernt. Sie...
Weiter ...

693. Johanniskreuz, Spurensuche 1
Vom Johanniskreuz aus, das dem Ort seinen Namen gab, kann man sich auf (forstgeschichtliche) Spurensuche begeben - insgesamt vier mal. Die erste Tour führt zu verschiedenen besonders typischen...
Weiter ...

694. Johanniskreuz, Spurensuche 3
Im Vordergrund der Spurensuche Nr. 3 stehen verschiedene charkateristische Waldgesellschaften des Pfälzerwaldes und deren Entwicklung. Weiterhin wird der hístorische Holztransport über Riesen (mit...
Weiter ...

695. Johanniskreuz, Spurensuche 4
Die Spurensuche Nr. 4 führt den Wanderer zu verschiedenen interessanten Waldgesellschaften und zeigt eine Reihe Überreste der hiesigen Forst- und Territorialgeschichte. Daneben zeigen einige...
Weiter ...

696. Johanniskreuz, Spurensuche Nr. 2
Vom für den Ort Namensgebenden Johanniskreuz aus kann man sich auf forstgeschichtliche Spurensuche begeben. Die Tour Nr. 2 führt zu ausgewählten und typischen Waldbildern sowie zu einigen...
Weiter ...

697. Kaffroth, Brunneneiche
Etwa 350 Jahre alte Stieleiche
Weiter ...

698. Kaisersesch, Wald-Kennenlernweg
Als ortsnahes Angebot für die Umweltbildung haben die Stadt Kaisersesch und das Forstamt Cochem einen Wald-Kennenlernweg eingerichtet. Insgesamt 28 Baumarten sind auf dem Parcours mit kleinen Tafeln...
Weiter ...

699. Kaiserslautern, Waldlehrpfad Bremerhof
Der Waldlehrpfad Bremerhof, südwestlich vom Fritz-Walter-Stadion gelegen, behandelt auf 6 km Länge zahlreiche Themen rund um Naturkunde, Waldfunktionen, Waldgefährdungen und Waldbehandlung. Am...
Weiter ...

700. Kandern, Waldbiotop-Lehrpfad
Der Waldbiotop-Lehrpfad führt etwa 6,2 km überwiegend durch Laubwald, der aus teils seltenen Arten, wie der Elsbeere, zusammen gesetzt ist. Ein Höhepunkt ist das 300 Jahre alte Naturdenkmal der...
Weiter ...

Sie sehen Objekt 651 bis 700 von 886