651. Gengenbach, LothardenkmalAls Erinnerung an den Jahrhundertsturm Lothar, der zum Jahreswechsel 1999/2000 in der Region besonders heftig wütete hat der Künstler Norbert Feger aus drei über 100 Jahre alten Weisstannen -...
Weiter ... 653. Gillenfeld, WalderlebnispfadDer Gillenfelder Walderlebnispfad entstand im Rahmen des 72-Stunden-Projektes des Bundes der katholischen Jugend. Er umfaßt u.a. einen Barfußpfad, einen Kriechtunnel, einen "Vertrauenspfahl" und...
Weiter ... 658. Großgölitz, SkulpturenparkRund um die Kirche von Großgölitz entstandener Park mit Skulpturen des Kettensägenkünstlers Florian Lindner und der Zum Destillenfestival jeweils eingeladenen Künstlern aus aller Welt
Weiter ... 659. Großhansdorf, Arboretum TannenhöftDas 1908 gegründete, 22ha große Arboretum geht auf die Leidenschaft des Hamburger Reeders Lütgens zurück. Es dient heute vorwiegend der genetischen Forschung des Instituts für Forstgenetik des...
Weiter ... 662. Hanau, Erlebnis WildparkDer von Hessen-Forst betriebene Erlebnis Wildpark "Alte Fasanerie" stellt auf etwa 100 Hektar Waldfläche in naturnahen Gehegen 35 unterschiedliche Tierarten vor. Ergänzend kann man sich im...
Weiter ... 666. Hauenstein, Dicke EicheDie "dicke Eiche" bei Hauenstein wird auf 600 Jahre geschätzt. Ganz in der Nähe befindet sich das Holzgebäude (Wanderheim) des örtlichen Pfälzerwaldvereins.
Weiter ... 668. Hebalm, WalddomIm Waldbezirk Hebalm (Waldbetrieb des Malteser Ritterordens) ist als großes Land-Art-Projekt der Grundriß des Mailänder Domes mittels Holzstegen in einen 80-jährigen Waldbestand integriert. In...
Weiter ... 669. Heede, Heeder LindeDie Heeder (Sommer)Linde hat einen Stammumfang von mehr als 18m und wird auf ein Alter von mehr als 800 Jahren geschätzt. Sie ist der dickste vollholzige Baum in Deutschland und gehört europaweit zu...
Weiter ... 672. Heppenheim, ArboretumAuf dem Gelände der ehemaligen Landesirrenanstalt gelegenes Arboretum. Park und Gebäude wurden 1861 bis 1865 angelegt und bilden eine unter Denkmalschutz stehende Gesamtanlage. Das Arboretum umfasst...
Weiter ... 674. Herrenberg, ArboretumDas Herrenberger Arboretum wurde im Jahr 1980 mit 70 verschiedenen Arten angepflanzt, die im Laufe der Jahre um 30 weitere ergänzt wurden. Es ist erreichbar auf der B28, etwa 1 km nach Herrenberg...
Weiter ... 676. Himmelsberg, TanzlindeDie 700 Jahre alte Tanzlinde hat einen Stammumfang von 9m und ist als Naturdenkmal geschützt. Im Rahmen der Briefmarkenserie "Naturdenkmale in Deutschland" wurde sie 2001 mit einer Sondermarke...
Weiter ... 682. Hoscheid, KlanglandschaftenDer landschaftlich reizvolle - teils anstrengende - Klangwanderweg weist verschiede, meist hölzerne Klangskulpturen auf, die alle zum Mitmachen einladen. Eine ausführliche Beschreibung findet sich...
Weiter ... 686. Ingolstadt, Thomas NeumaierDer Ingolstädter Künstler ist vor allem durch seine Aktion "Travelling Forest" international bekannt geworden. Ein Stück Wald, in handliche "Portionen" zersägt und mit praktischen Tragegriffen...
Weiter ... 692. Johanniskreuz, Kaiser-Wilhelm-BucheDie skurile Baumgestalt der Kaiser-Wilhelm-Buche, die aus 3 scheinbar miteinander verbundenen Stämmen in Form eines überdimensionierten W's besteht, ist etwa 1,8 km von Johanniskreuz entfernt. Sie...
Weiter ... 693. Johanniskreuz, Spurensuche 1Vom Johanniskreuz aus, das dem Ort seinen Namen gab, kann man sich auf (forstgeschichtliche) Spurensuche begeben - insgesamt vier mal. Die erste Tour führt zu verschiedenen besonders typischen...
Weiter ... 694. Johanniskreuz, Spurensuche 3Im Vordergrund der Spurensuche Nr. 3 stehen verschiedene charkateristische Waldgesellschaften des Pfälzerwaldes und deren Entwicklung. Weiterhin wird der hístorische Holztransport über Riesen (mit...
Weiter ... 695. Johanniskreuz, Spurensuche 4Die Spurensuche Nr. 4 führt den Wanderer zu verschiedenen interessanten Waldgesellschaften und zeigt eine Reihe Überreste der hiesigen Forst- und Territorialgeschichte. Daneben zeigen einige...
Weiter ... 696. Johanniskreuz, Spurensuche Nr. 2Vom für den Ort Namensgebenden Johanniskreuz aus kann man sich auf forstgeschichtliche Spurensuche begeben. Die Tour Nr. 2 führt zu ausgewählten und typischen Waldbildern sowie zu einigen...
Weiter ... 698. Kaisersesch, Wald-KennenlernwegAls ortsnahes Angebot für die Umweltbildung haben die Stadt Kaisersesch und das Forstamt Cochem einen Wald-Kennenlernweg eingerichtet. Insgesamt 28 Baumarten sind auf dem Parcours mit kleinen Tafeln...
Weiter ... 700. Kandern, Waldbiotop-LehrpfadDer Waldbiotop-Lehrpfad führt etwa 6,2 km überwiegend durch Laubwald, der aus teils seltenen Arten, wie der Elsbeere, zusammen gesetzt ist. Ein Höhepunkt ist das 300 Jahre alte Naturdenkmal der...
Weiter ... Sie sehen Objekt 651 bis 700 von 886