Stätten und Landschaften, Waldorte, Walderlebnis

551. Arzbach, Naturwaldreservat "Masseroth"
Das etwa 40 Hektar große Naturwaldreservat "Masseroth" wurde 2007 ausgewiesen. Es dient der Erhaltung, der natürlichen Entwicklung und der Erforschung von für den Niederwesterwald typischen kollinen...
Weiter ...

552. Auenwald-Oberbrüden, Mammutbäume
3 Riesenmammutbäume aus der König-Ludwig-Saat, einer davon mit über 57m Höhe der höchste in Deutschland (Gesät 1872)
Weiter ...

553. Auerbach, Fürstenlager Mammutbaum
Im Auerbacher Fürstenlager, das einen 42 ha großen Park umfaßt, steht der älteste und höchste Berg-Mammutbaum Europas. Er wurde 1860-65 gepflanzt und ist heute mehr als 65m hoch. Der Park beinhaltet...
Weiter ...

554. Babnisau, Babnisauer Schwarzpappel mit Aussichtsplattform
1808 als Landmarke gepflanzte Schwarzpappel (populus nigra), heute Naturdenkmal. Daneben eine 1999 errichtete Aussichtsplattform aus Holz
Weiter ...

555. Bad Bergzabern, Wald- und Naturlehrpfad
Der Wald- und Naturlehrpfad Bad Bergzabern beginnt am Ende des Kurparks.
Weiter ...

556. Bad Berleburg, Waldskulpturenweg
Das Projekt Waldskulpturenweg wurde im Jahre 2000 aus der Taufe gehoben. Entlang der Wegstrecke, die bis nach Schmallenberg führt, sind mittlerweile 11 verschiedene Stationen unterschiedlicher...
Weiter ...

558. Bad Rappenau, Zeitwald
Im Zuge der Landesgartenschau Baden-Württemberg 2008 entstand der Zeitwald, der mit einer Vielzahl an spielerischen und künstlerischen Elementen den Besuchern das Thema Wald näher bringen soll. Die...
Weiter ...

559. Bad Wildungen, Künstler Werner A. Friedrich
Orientiert am 600 Jahre alten Altar des Conrad von Soest entstand der Kreuzweg auf 7 Holztafeln und 4 Osterbrettern. Das Kunstwerk wurde schon in zahlreichen Kirchen ausgestellt (u.a. März 2018 in...
Weiter ...

560. Bad Wildungen, Künstler Werner A. Friedrich
Orientiert am 600 Jahre alten Altar des Conrad von Soest entstand der Kreuzweg auf 7 Holztafeln und 4 Osterbrettern. Das Kunstwerk wurde schon in zahlreichen Kirchen ausgestellt (u.a. März 2018 in...
Weiter ...

561. Bad Wildungen, Skulpturenpark an der Holzfachschule
Im Rahmen umfangreicher Baumaßnahmen und der damit verbundenen Neugestaltung des Campusgeländes schrieb die Holzfachschule einen Wettbewerb zur Gestaltung des Bereiches mit Holzkunstwerken aus. Aus...
Weiter ...

562. Baiersbronn, "Wilder Wald im Wandel"
Die Landschaft rund um Deutschlands höchst gelegene Gemeinde Baiersbronn ist geprägt vom Wald. Dessen Werden und Vergehen, der Wandel in seinem Erscheinungsbild über die Jahrhunderte ist Gegenstand...
Weiter ...

563. Baiersbronn, Holzweg
Auf 16 erlebnisreichen Stationen wird dem interessierten Wanderer das Thema Wald unfd Holz vermittelt. Zusammen mit weiteren Walderlebnispfaden ergibt sich ein spannungsreiches Mosaik an Erlebnissen,...
Weiter ...

564. Baiersbronn, Lotharpfad
Ein Erlebnispfad der etwas anderen Art und absolut einmalig. Der verheerende Sturm Lothar schlug eine Schneise der zerstörung auch durch den Schwarzwald. Eine der betroffenen Flächen wurde sich...
Weiter ...

565. Baiersbronn,, Flößer, Köhler, Waldgeister
Inmitten einer reizvollen Landschaft können auf diesem "Museum in freier Natur" die Geschichte des Holztransportes, der Köhlerei und der Region nachvollziehbar erlebt werden. Eine Prise Zauberei und...
Weiter ...

566. Banský Studenec, Arboretum Kysihýbel
1900 gegründetes, rund 8 Hektar großes Arboretum mit 282 Gehölzarten der nördlichen Halbkugel
Weiter ...

567. Bärenthoren, Lehrpfad durch das historische Dauerwaldrevier
Auf 733ha Waldfläche wird die von Friedrich von Kalitsch betriebene/begründete Kiefern-Dauerwaldwirtschaft weiter betrieben. 193 Hektar davon sind als Waldkulturdenkmal ausgewiesen. In diesem Teil...
Weiter ...

569. Baumholder, Hochseilgarten
In Baumholder bietet die Firma Natur und Freizeit umfangreiche Aktivitäten in und um den Wald. Neben einem Hoch- und einem Niederseilgarten wird unter anderem Geo-Caching (GPS-Schatzsuche),...
Weiter ...

570. Baumholder, Waldpädagogische Station
Im Naherholungsgebiet "Gärtel" unterhält der Naturschutzverband Baumholder-Westrich die waldpädagogische Station Nöhringhütte.
Weiter ...

573. Beinberg, Themenpfad Waldhufendorf Beinberg
Beinberg ist eine typische Rodungsinsel, wie sie bei der Besiedelung des Schwarzwaldes entstand. Auf einem Themenpfad lässt sich diese Entwicklung anschaulich nachvollziehen
Weiter ...

575. Berg, Holzkünstler Hans Panschar
Hans Panschar ist eigentlich gelernter Bootsbauer. Auf seinen Segeltörns begann er, aus gesammeltem Treibholz Kunstwerke herzustellen. Es folgte eine Anstellung als Schreiner, die mit der...
Weiter ...

576. Berlin, Arboretum der Humboldt-Universität
3,5 ha großes Arboretum mit etwa 1200 Gehölzarten.
Weiter ...

577. Berlin, Arboretum des botanischen Gartens der freien Universität
Innerhalb des botanischen Gartens nimmt das Arboretum 14 Hektar Fläche ein und beherbergt 1800 Baum- und Straucharten
Weiter ...

579. Berlin, Freilandausstellung Wald.Berlin.Klima
4 km langer Rundweg, ursprünglich nur temporär angedacht, werden die Stationen nun auf Dauer erhalten und stetig aktualisiert.
Weiter ...

580. Berlin, Skulptur Sankt Nikolaus in der Nikolaikirche
In der Berliner Nikolaikirche ist eine Skulptur des Kirchenpatrons Nikolaus aus dem Jahre 2011 ausgestellt, die der Künstler Andreas Kuhnlein aus Eichenholz geschnitzt hat.
Weiter ...

581. Bermoll, dicke Linde
Mächtige Linde mit einem geschätzten Alter von mehr als 500 Jahren, seit 1934 als Naturdenkmal geschützt
Weiter ...

582. Beromünster, Waldkathedrale
Die Waldkathedrale wurde 1790 mit 94 Roßkastanien und 3500 Hainbuchen angelegt, die den Umriß eines großen Kirchenschiffs bildeten. Die Länge beträgt immerhin 115m. Das Mittelschiff ist 5m, die...
Weiter ...

583. Besigheim, Flößerweg
Am Besigheimer Bahnhof startet der 15 km lange Flößerweg entlang der Enz nach Bissingen. Entlang verschiedener Stationen wird die Geschichte der Enzflößerei aus dem Schwarzwald nachgezeichnet
Weiter ...

585. Birresborn, Adam und Eva
Die beiden als Naturdenkmal ausgewiesenen 200 Jahre alten Bäume gelten als die ältesten Kiefern der Eifel. Leider mußten die beiden abgängigen Bäume, die schwer durch die Trockheit der Jahre...
Weiter ...

586. Bischofsheim, Holzskulpturenweg
In Bischofsheim sind nach wie vor eine ganze Reihe von Holzschnitzereien ansässig, teils mit langer Tradition. Davon zeugt u.a. die seit mehr als 150 Jahren bestehende Holzschnitzschule. Sichtbarer...
Weiter ...

587. Bitburg, Waldlehrpfad Königswäldchen
Der 3 km lange Waldlehrpfad Königswäldchen führt auf 10 teilweise interaktiven Stationen in die Zusammenhänge des Ökosystems Wald ein.
Weiter ...

588. Blieskastel, Birkenbestände des Stadtwaldes
Seit dem Jahre 1952 und noch vermehrt nach den großen Stürmen 1990 (Vivian und Wiebke) und 1999 (Lothar), wo große Kahlflächen zur Wiederbewaldung entstanden, wird im Stadtwald Blieskastel der...
Weiter ...

589. Bokrijk, Arboretum
Das Bokrijker Arboretum wurde auf 18 Hektar Fläche 1965 angelegt. Neben vielen Baumspezies beherbergt es auch eine bedeutende Bambus- und Ilex-Kollektion
Weiter ...

590. Bollendorf, Audiotour "Grüne Hölle"
Ein Walderlebnis der besonderen Art bietet die von der Gemeinde Bollendorf in Zusammenarbeit mit der Firma Lauschtour des ehemaligen SWR-3-Redakteurs Marco Neises realisierte Tour durch den örtlichen...
Weiter ...

591. Bonn, "Aus Hecken werden Häuser"
Ehemaliges Projekt des deutschen Werkbundes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Expo 2000 "Aus Hecken werden Häuser" am Meßdorfer Feld. Auf dem 5000m² großen Gelände (ehemalige Stadtgärtnerei) wurden...
Weiter ...

592. Boos, Kratertour
Die Kratertour rund um das Boos Doppelmaar bietet eine ganze Reihe landschaftlicher wie naturkundlicher Höhepunkte. Der Booser Eifelturm (siehe dort) ist ebenso in die Streckenführung mit einbezogen,...
Weiter ...

593. Borgo Valsugana, Arte Sella
In den Wäldern des Sella-Tales wurden im Rahmen eines LandArt-Projektes zahlreiche Werke international bekannter Künstler geschaffen (u.a. Patrick Dougherty, Sanfte Strukturen, Alois Steger, Stuart...
Weiter ...

594. Bormes-les-Mimosas, Arboretum Gratteloup
Das Arboretum Gratteloup wurde vom ONF seit 1935 angelegt und soll zum einen bedrohte Species erhalten und zum anderen Alternativen zu den stets feuergefährdeten Kiefern- und Mimosenarten der Region...
Weiter ...

595. Bornheim, Naturpfad
Auf dem Bornheimer Natur- und Kulturpfad, grüner Weg, befindet sich ein Waldlehrpfad und ein Hochzeitswald. Zu besonderen familiären Ereignissen kann dort ein Baum gepflanzt werden. Auf der u.a....
Weiter ...

596. Bosau, Dorflinde
Etwa 700 Jahre alte Dorflinde, eine seltene kaukasische Sommerlinde
Weiter ...

597. Boskoop, Bentwoud
Der Bentwald ist ein neu angelegter Wald, der einmal 1300 ha Gesamtfläche umfassen soll. Das Besondere an ihm: Bei seiner Gestaltung wurden Ergebnisse der psychologischen Forschung mit...
Weiter ...

598. Bourbonne-les-Bains, Arboretum Montmorency
Das Arboretum von Montmorency liegt etwa eine Viertelstunde von den Thermen entfernt und zeigt auf einer Fläche von etwa 3 Hektar rund 250 verschiedene Baumarten aus aller Welt.
Weiter ...

599. Brauneberg, Wald- und Naturlehrpfad
Der rund 3 km lange Wald- und Naturlehrpfad widmet sich in reizvoller Umgebung insgesamt 10 Themenschwerpunkten, die auf 60 Schautafeln vertieft werden.
Weiter ...

600. Braunfels, Holzfigur
Mit Kettensäge geschnitzte Löwenfigur des Künstlers Rudi Dittrich aus Katzenfurt.
Weiter ...

Sie sehen Objekt 551 bis 600 von 886