Kulturerbe

Diemelstadt-Wethen, Fachwerkkirche
Auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Kirche entstand 1859 die klassizistische Fachwerkkirche
Weiter...

Dierhagen, Kupferhaus
1931 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...

Diessen am Ammersee, Holzhaus
1928/35 entstandener, eingeschossiger Holzbau in Ständerbauweise in Formen des Neuen Bauens (Architekt: Carl August Bembé). Gilt als erster Flachdachbau Bayerns
Weiter...

Diest, Lindenmolen
Windmühle aus dem Jahre 1742
Weiter...

Diest, verloren Kostmolen
Windmühle aus dem Jahre 1826
Weiter...

Dietzhölztal-Mandeln, Fachwerkkirche
Fachwerkbau aus dem Jahre 1756
Weiter...

Dietzhölztal-Steinbrücken, Fachwerkkirche
1709 errichteter barocker Fachwerkbau, aussen verschiefert, bzw. verputzt
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus
1550 bis 1560 entstandenes kleines Fachwerkhaus
Weiter...

Dillenburg-Nanzenbach, Fachwerkensemble

 ach einem verheerenden Dorfbrand im Jahre 1712 mußte nahezu der gesamte Ort neu errichtet werden. Nach einem einheitlichen Plan wurden neue giebelständige Fachwerkbauten, heute unter Denkmalschutz stehend


Weiter...

Dillenburg-Oberscheld, Fachwerkkirche
Auf Bruchstein-Sockelgeschoss errichteter Fachwerkbau aus dem Jahre 1692
Weiter...

Dinant, zwei Fachwerkhäuser (maison du pléban; Maison de la Pataphonie)
Fachwerkhäuser, urkundlich nachgewiesen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Das eine Gebäude stammt vermutlich aus 1495, das andere von 1583-85.
Weiter...

Dippmannsdorf, Fachwerkkirche
1860 entstandene Fachwerkkirche mit Gefachfüllung aus rotem Ziegelstein
Weiter...

Dippoldiswalde-Ulberndorf, Sanierung Fachwerkhaus
Das älteste (Fachwerk)Haus des Ortes wurde 2018 umfassend saniert (Planungsbüro für gesundes Bauen - Michael Reisinger, Radebeul)
Weiter...

Dippoldiswalde, Reichstädter Windmühle
Um 1850 erbaute Holländer-Windmühle. Gilt als kleinste und höchst gelegene dieses Typs
Weiter...

Dippoldiswalde, Umnutzung/Erweiterung Lohgerberhaus zu Stadtmuseum
Das Dippoldiswalder Stadtmuseum befindet sich in den historischen Gebäuden einer Lohgerberei aus dem Jahre 1750. Es wurde umfassend saniert und an eine zeitgerechte Museumsnutzung angepasst.
Weiter...

Dissen, Fachwerkkirche
Dorfkirche aus dem Jahre 1772, Turm massiv, Schiff und Chor in Fachwerkbauweise
Weiter...

Djura, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1780
Weiter...

Djursdala, Holzkirche
Nach dem Brand eines Vorgängerbaus 1692 neu gebaute Holzkirche. Im Inneren reich bemalt.
Weiter...

Dobczyce, Freilichtmuseum
1968 eingerichtetes Freilichtmuseum
Weiter...

Dobra Szlachecka, Holzkirche St. Nikolaus
Griechisch-katholische Holzkirche aus dem Jahre 1879
Weiter...

Döbrichau, Dorfkirche
Um 1690 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Dobroslava, Holzkirche
Griechischkatholische Holzkirche der Hl. Paraskeva, erbaut 1705
Weiter...

Dobrów, Holzkirche Bł. Bogumiła
Holzkirche aus dem Jahre 1788
Weiter...

Dobrowo, Fachwerkkirche Saint John Cantius
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Dobrzyca, Holzkirche św. Tekli
Holzkirche aus dem Jahre 1778
Weiter...

Doetinchem, finnische Schule
In der Notzeit des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg, die in den Niederlanden vor allem durch eine ausgeprägte Materialknappheit geprägt war, wurden in Finnland über 100 Bausätze für Schulen bestellt und an verschiedenen Standorten in Holland zügig aufgebaut. Die meisten noch erhalten wurden umgenutzt, diese hier in Doetinchem wird dagegen immer noch als Schule verwendet.
Weiter...

Döhlen, ehemaliges Forsthaus
Das um 1900 entstandene hölzerne Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Forstamtes hat ein Bohlenbinderdach
Weiter...

Dole, Église Saint-Jean-l'Évangéliste
Kirche in Betonkonstruktion mit beeindruckender, innen sichtbarer hyperbolisch geformter Holz-Dachkonstruktion. Patrimoine du XXe siècle
Weiter...

Dollbergen (Uetze), Fachwerkkapelle

Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1783


Weiter...

Dolsk, Holzkirche Świętego Ducha
Mitte des 16. Jahrhunderts errichtete Holzkirche
Weiter...

Domachowo, Holzkirche Św. Michała Archanioła
Spätgotische Holzkirche aus dem Jahre 1568
Weiter...

Domburg, norwegisches Holzhaus "De Bruinvs"
1895 in Serie gefertigtes norwegisches Holzhaus der Strommen Traevarefabriek, später vergrößert
Weiter...

Domburg, norwegisches Holzhaus "Strandholm"
1895 in der Strommen Traevarefabriek in Norwegen vorgefertigtes Holzhaus
Weiter...

Dömitz, Kapelle Polz
1963 erbauter, einfacher, eingeschossiger Flachbau mit separatem Glockenstuhl. Das Gebäude wurde von der Kirche Schwedens gespendet
Weiter...

Domsühl - Alt Damerow, Fachwerkkirche
Noch vor 1700 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...

Donaborów, Holzkirche św. Marcina
Holzkirche aus dem Jahre 1614
Weiter...

Donamaria, Nafarroa, Sanierung/Rekonstruktion Holzobergeschosse mittelalterlicher Wohnturm
Torre Jaureguía, regionaltypische Konstruktion mit zwei massiven Untergeschossen und zwei hölzernen Obergeschossen
Weiter...

Donaustauf, chinesischer Turm
Im Rahmen der "Chinamode" ließen die Fürsten von Thurn und Taxis 1842 einen chinesischen Turm errichten. Das 14m hohe Bauwerk hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich - einschließlich einer Versetzung an einen anderen Standort. In völlig marodem Zustand wurde es schließlich 1999 aufwändig, teils mit Hilfe von chinesischen Handwerkern restauriert und an seinen Ursprungsstandort in Donaustauf…
Weiter...

Donzdorf, ehemalige Diasporakapelle
1952 erbaute Bartning-Notkirche Typ Diasporakapelle, 1979 profaniert, derzeit (2020) als Lager genutzt.
Weiter...