Kulturerbe

Sankt Georgen-Langenschiltach, Hägenlochhof
Der Dachstuhl des historischen Gebäudes wurde hydraulisch um 72 cm angehoben und so die Deckenhöhen im Inneren auf zeitgemässes Wohnniveau gebracht (Architekt Haas, St. Georgen; Zimmerei Hubert Nowack, Rottweil)
Weiter...

Sankt Georgen, Güterhalle
Güterhalle aus dem Jahre 1873
Weiter...

Sankt Georgen, Heimatmuseum Schwarzes Tor
Das Heimatmuseum ist in einem Kleinbauernhaus aus dem Jahre 1802 untergebracht
Weiter...

Schauren, evangelische Kirche
Die im Jahr 1767 entstandene evangelische Kirche ist mit einer reich bemalten Holzdecke überwölbt und ist mit ihrer vollständig original erhaltenen Innenausstattung das anschaulichste Beispiel des sogenannten Hunsrücker Bauernbarock. 2014 erfolgte eine Sanierung der Deckenmalereien. Das benachbarte Fachwerk-Pfarrhaus rundet das Ensemble ab.
Weiter...

Schenklengsfeld-Erdmannrode, Fachwerkkirche
1573 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...



Scheßlitz, Fachwerkhaus Dillighaus, ehemaliges Zunfthaus der Brauer
1692 von Zimmermeister Jörg Hoffmann erbautes, reich verziertes Fachwerkhaus
Weiter...

Schiltach, Fachwerkensemble Gerberhäuser
Rotgerberhaus auf dem Schleifegrün (Gerbergasse 14) (1791) und Gerberhaus (Gerbergasse 12) (1674)
Weiter...

Schiltach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus mit Datierung im steinernen Erdgeschoß auf 1590, Fachwerkteil stilistisch jünger
Weiter...

Schiltach, Fachwerkhaus "Sonne"
Das als Gasthaus genutzte Fachwerkanwesen geht auf das Jahr 1590 zurück
Weiter...

Schleiden-Olef, Fachwerkhäuser
An einem dreieckigen Platz im Ortszentrum entstanden nach einem verheerenden Brand Ende des 17. Jahrhunderts die Fachwerkbauten, die hier portraitiert sind.
Weiter...

Schleiden, sichtbare Dachstühle Vogelsang
Dem Zeitgeist entsprechend, wurde die NS-Ordensburg Vogelsang als wuchtige Herrschaftsarchitektur gestaltet. Zu dem Konzept passend wurden die sichtbaren Dachstühle rustikal ausgeführt. Heute kann die Anlage als Zentrum des Nationalparks besichtigt werden und beherbergt auch eine Ausstellung, die sich historisch-kritisch mit der Geschichte der Ordensburg auseinandersetzt
Weiter...

Schlotheim, Fachwerkhaus
Reich verziertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1567 (i)
Weiter...

Schmalkalden, Fachwerk-Erlebnishaus
In dem Fachwerkerlebnishaus sind die vielen Umbauten und Anpassungen seiner 640-jährigen Geschichte anschaulich ablesbar. In seinem Kern geht das Haus auf das Jahr 1369 zurück und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Thüringens
Weiter...

Schmalkalden, Fachwerkhaus - Bahnhof
1874 entstandener Fachwerk-Bahnhof, 2014 zur Landesgartenschau 2015 aufwändig saniert.
Weiter...

Schmalkalden, Fachwerkhaus Lutherhaus
Das Vorderhaus des Lutherhauses entstand 1525
Weiter...

Schmalkalden, Fachwerkkirche
1864 errichtetes Schul- und Kirchgebäude
Weiter...

Schnepfenthal-Rödichen, Fachwerkkirche St. Peter und Paul
1823 errichteter, schieferverkleideter Fachwerkbau
Weiter...


Schönwald, Bühlhof
Erbaut 1547, einer der ältesten Heidenhöfe im Schwarzwald. 1989 umfassend saniert
Weiter...

Schönwald, Kienzlerhansenhof
1591 entstandener typischer Schwarzwaldhof, aufwändig wieder hergestellt
Weiter...

Schorenshof, Fertighaus von Hans Poelzig
Ein Klassiker des Holzbaus, entstanden 1922
Weiter...

Schorndorf, Fachwerkhäuser der Altstadt
Das an der deutschen Fachwerkstrasse gelegene Schorndorf beherbergt in seinem Zentrum noch zahlreiche Fachwerkbauten. Besonders sehenswert ist der Marktplatz mit der Palm'schen Apotheke (1533/1660). Hier auf den beiden letzten Photos zu sehen.
Weiter...

Schotten-Breungeshain, Fachwerkkirche
1708-1715 entstandene Fachwerkkirche. Aus statischen Gründen wurde der zuvor vorhandene Glocken-Dachreiter 1953 durch einen angefügte gemauerten Turm ersetzt.
Weiter...

Schotten-Michelbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1663
Weiter...

Schotten-Rudingshain, Fachwerkkirche
1685 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...

Schwäbisch Gmünd, Kornhaus
Beeindruckender Fachwerkbau, der 1507 als Fruchtschranne erbaut wurde. Heute Galerie des Gmünder Kunstvereins.
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble am Kocher
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus entstanden um 1600
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1396
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus Gräterhaus
Renaissance-Fachwerkbau, entstanden von 1605 bis 1686
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus Präzeptoratsgebäude
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1460
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus, ehemalige Gerberei
Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...