Kulturerbe

Dordrecht, österreichisches Holzhaus
Nach der Sturmflut von 1953 schenkte auch Österreich Holzhäuser zur schnellen Hilfe für die Opfer. Zwei davon wurden in Dordrecht errichtet.
Weiter...

Dorf Mecklenburg, Umnutzung Pfarrscheune zu Gemeindezentrum
Die 300 Jahre alte Pfarrscheune wurde in 6-jähriger Planungs- und Bauzeit denkmalgerecht hergerichtet und an eine Nutzung als Orts- und Kirchgemeindezentrum adaptiert (Architekt: Architekturbüro Albrecht).
Weiter...

Dorfmark, hölzerner Kirchturm der St. Martins Kirche

Frei stehender hölzerner Kirchturm aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts


Weiter...

Dornach, Glashaus beim Goetheanum
Das von Rudolf Steiner entworfene Gebäude entstand 1914 als Werkstatt für die Fenster des Goetheanums. Der reine Holzbau besteht aus zwei mitteinander verbundenen holzverschindelten Zylindern mit Kuppeldach.
Weiter...

Dornburg-Thalheim, Fachwerkhaus

Reich verzierter Fachwerkbau us dem Jahre 1701 (i)


Weiter...

Dornburg-thalheim, Fachwerkhaus Kölscher Hof

Kleiner Fachwerkbau aus dem Jahre 1552 (d), vorbildlich saniert (architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Dorowo, Holzkirche Antoniuskirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Dorsten-Rhade, evangelische Kirche
1966 von der Firma Nachbarschulte gebaute Nur-Dach-Kleinkirche (Rheinische Holzmontagekirche, Typ A (Duncker-Kirche), Glockenträger später ergänzt)
Weiter...

Dortmund-Brackel, Holzturnhalle
1922 erstellte Turnhalle nach dem Doecker-System von Christoph und Unmack, Niesky.
Weiter...

Dortmund-Renninghausen, Umwandlung Fachwerkhaus zu Hofladen
Ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus wurde behutsam zu einem Hofladen mit Bistro umgenutzt
Weiter...

Dortmund, „Villa Froschloch“ mit Holzturnhalle
1927 von der Firma Becher & Co. nach dem Doecker-System errichtete Turnhalle mit zwei ebenfalls in Holz ausgeführten Kopfbauten
Weiter...

Dortmund, Fachwerkkirche Haus Wischlingen
Von dem ehemaligen Rittergut Haus Wischlingen hat sich nur die 1783 erbaute Fachwerkkapelle erhalten
Weiter...

Drawień, Fachwerkkirche Rosenkranz
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1695
Weiter...

Dreilützow, Fachwerkturm der Dorfkirche
Feldsteinkirche aus dem 15. Jahrhundert mit quadratischen Holzturm aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Dresden-Löbtau, Friedenskirche
1949 erstellte Bartning-Notkirche Typ B
Weiter...

Dresden-Loschwitz, Holzhaus
Haus des Architekten Otto Wanka, erbaut von Christoph und Unmack, Niesky
Weiter...

Dresden-Rennersdorf, Sanierung Wohnstallhaus
Das Anfang des 19. Jahrhunderts errichtete Bauernhaus wurde später als Gärtnerei genutzt und stand danach 20 Jahre lang leer. Die Bauherren und Planer sanierten es sorgfältig unter Verwendung natürlicher Baustoffe und schufen ein zeitgemässes Wohnhaus mit nachvollziehbarer historischer Qualität.
Weiter...

Dresden-Wachwitz, Holzhaus
Um 1930 entstandenes Holzhaus
Weiter...

Dresden, Holzhaus
Mit Schilfgras gedämmter Holzbau aus den 1920er Jahren, geplant von Konrad Wachsmann. Vorbildlich und denkmalgerecht saniert (Stein Randig Ingenieure, Leipzig).
Weiter...

Dresden, Holzhaus
1909 entstandenes Musterhaus, erstes Gebäude im Landhausviertel. Geplant als Sommerhaus von Mackay Hugh Baillie Scott, heute massiv überformt.
Weiter...

Dresden, Holzhaus
Holzhaus von Johannes Schomerus
Weiter...

Dresden, Holzhaus
Einfaches Satteldach-Holzhaus
Weiter...

Dresden, Holzhaus
Einfaches Satteldach-Holzhaus
Weiter...

Dresden, Kirche der evangelisch-lutherischen Gemeinde weißer Hirsch
Die 1889 fertig gestellte Kirche hat einen sehr schönen zimmermannsmäßigen Sichtdachstuhl, 2014 saniert
Weiter...

Dresden, Rekonstruktion historischer Dachstuhl nebst Fachwerkgauben
Sanierung ehemaliges Hotelgebäude und Umnutzung zu Wohnungen. Rekosntruktion des historischen Dachstuhls mit Fachwerkgauben und -Zwerchhäusern anhand von Postkarten
Weiter...

Dresden, Sanierung Turnhalle Gymnasium Dresden-Cotta
Die Turnhalle wurde saniert und zu einer Mensa und Aula umgebaut. Dabei blieb der sehenswerte Sicht-Dachstuhl erhalten.
Weiter...

Driedorf-Hohenroth, Alte Schule mit Betsaal
1757 errichteter, zweigeschossiger Fachwerkbau, unten Schule, Obergeschoss Betsaal
Weiter...

Driedorf-Roth, Fachwerkkirche
Eine schon 1490 erwähnte kleinere Kapelle wurde 1753/54 mit einem Fachwerkbau erweitert. Die Konstruktion ist aussen verschiefert
Weiter...

Driedorf-Roth, Fachwerkkirche

1753/54 erfolgte Erweiterung einer bereits 1490 erwähnten Kapelle. Es wurde ein kleiner rechteckiger Saalbau errichtet. Das Fachwerk ist von außen verschiefert.


Weiter...

Driedorf, Fachwerkensemble

Nach einem verheerenden Dorfbrand im Jahre 1812, dem 196 Häuser zum Opfer fielen, erfolgte der Neuufbau nach einheitlichem Muster mit riegellosem Fachwerk, eine Bauweise, ie in Nassau-Dillenburg 1790 per Gesetz eingeführt worden war.


Weiter...

Driehuis, ehemalige finnische Schule
In der Notzeit des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg, die in den Niederlanden vor allem durch eine ausgeprägte Materialknappheit geprägt war, wurden in Finnland über 100 Bausätze für Schulen bestellt und an verschiedenen Standorten in Holland zügig aufgebaut. Die meisten noch erhalten wurden umgenutzt, diese hier dient heute als Museum.
Weiter...

Drzewiany, Fachwerkkirche zur Heiligen Theresa des Jesuskindes
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1902. Turm in Westgiebel in Ziegelbauweise
Weiter...

Drzonów - Trzebule, Fachwerkkirche Johannes der Täufer
Kleiner achteckiger Fachwerk-Zentralbau aus dem Jahre 1670
Weiter...

Duben, Fachwerkkirche - Autobahnkirche
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Duisburg Buchholz, Jesus-Christus-Kirche
1964 erbauter Beton-Backsteinbau (Architekt: Fritz Kreidt), der von einer sichtbaren, stahlunterspannten Brettschichtholzkonstruktion überspannt wird
Weiter...

Duisburg-Duissern, Notkirche und Martin-Luther-Heim
1949 errichtete Bartning-Notkirche Typ B
Weiter...

Duisburg-Hochheide, Siedlung Johannenhof
Die kurz vor dem ersten Weltkrieg fertiggestellte und heute denkmalgeschützte Siedlung fällt v.a. durch ihre markanten hölzernen Giebel ins Auge.
Weiter...

Duisburg-Rheinhausen, Montana Ranch
Eine originale Westernstadt aus Holz.
Weiter...

Duisburg, größter Einbaum Europas
Der größte jemals in Europa gefundene Einbaum befindet sich im Museum der deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg. Er maß ursprünglich über 17 Meter und ist 2400 Jahre alt.
Weiter...