Kulturerbe

Kriens, Fachwerkhaus
Kleines Fachwerkhaus im Heimatstil
Weiter...

Kronach, Fachwerkhaus sogenanntes Schlotfegershäuschen
Im Kern spätmittelalterliches Gebäude, im 17. bis 19. Jahrhundert ausgebaut
Weiter...

Kröv, Fachwerkhof
Das winkelförmige Fachwerkhaus mit polygonalem Erker stammt aus dem Jahre 1618.
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus "Haus zum Rössel"
Fachwerkhaus, das auf das Jahr 1388 zurückgeht. Die verschiedenen Bau-, Umbau- und Anbauphasen sind dendrochronologisch datiert
Weiter...

Lauterbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Es gilt als Geburts-, bzw. Wohnhaus des Zimmermeisters Muth, von dem einige bedeutende Fachwerkbauten stammen.
Weiter...

Leiwen, Fachwerkhaus Zehnthof
Der ehemalige klösterliche Zehnthof aus dem Jahre 1484 besteht in seinem Kern aus mittelalterlichen Fachwerk als Ständer-Riegel-Konstruktion. Vorbildlich saniert (Architektin: Consuela Schön, Trier; Zimmerei Tschickardt, Trier)
Weiter...

Lemgo, Fachwerk-Giebelhaus
Fachwerkhaus, entstanden vor 1600 (Inschrift: 1591)
Weiter...

Lemgo, Fachwerkhaus - heute Ferienhaus
Das Fachwerkhaus wurde zum Ferienhaus umgebaut: schwakenberg | bley architektenpartnerschaft, Lemgo
Weiter...

Lemgo, Smart Wood Center OWL
Tradition und Moderne vereint. Im Fachwerkkomplex der Wirtschaftsbauten von Schloß Brake ist das Technologie- und Gründerzentrum untergebracht
Weiter...

Leuna, Spergauer Mühle
Die ursprüngliche Spergauer Mühle wurde 1837 erbaut. Ihre baufälligen Reste wurden 2007 saniert und an den heutigen Standort versetzt. Durch Brandstiftung wurde sie 2008 fast vollständig zerstört. Die Gemeinde hat sie daraufhin originalgetreu wieder aufgebaut.
Weiter...

Leutkirch, Fachwerkhaus, ehemaliger "Langenbeck"
Im Kern auf das 15. Jahrhundert zurückgehender Fachwerkbau
Weiter...

Leutkirch, Fachwerkhaus, ehemaliges evangelisches Pfarrhaus
Um 1500 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Doppelwohnhaus, Fachwerkkonstruktion aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Wohl noch im 16. Jahrhundert entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...


Limburg, Fachwerk
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1419-1423
Weiter...

Im Kern noch spätmittelalterlicher Fachwerkbau (1342) mit Schaufassade aus dem frühen 17. Jahrhundert (1613). Der nrdiche Teil, Hausnummer 9, stammt aus 1540/41. Das Haus Nummer 8 mußte im Zuge der Sanierung wegen erheblicher Schäden komplett abgetragen und neu aufgebaut werden (Architekt: Franz Josef Hamm, Limburg)
Weiter...

1425 entstandenes gotisches Fachwerkhaus. 1975/76 umfassend saniert (Architekt: Franz Josef Hamm, Limburg)
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes, später verändertes Fachwerkhaus
Weiter...






Fachwerkhaus, entstanden Anfang des 15. Jahrhunderts (Sanierung: Patricia Wolf, Dietkirchen)
Weiter...


Limburg, Fachwerkhaus "Zum Reichsapfel"
Bedeutender Fachwerkbau des späten 16. Jahrhunderts (1573)
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus Haus Byron
Fachwerkhaus mit Fassade aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, im Kern ist das Gebäude älter
Weiter...

Stattliches dreigeschossiges Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 1973/74 erstes Objekt mit Mitteln des Städtebau-Förderungsgesetzes saniert (Architekten: Neuhäusser und Hamm, Limburg).
Weiter...

Lorsch, altes Rathaus
Das alte Lorscher Rathaus wurde im Jahre 1714/1715 erbaut.
Weiter...

Lorsch, Fachwerkhaus Schuldienerhaus
Das Fachwerkhaus entstand um 1828 als Wohnhaus des Schuldieners. Seit 2002 beherbergt es die Kurpfalz-Bibliothek
Weiter...

Lorsch, Gasthaus Weißes Kreuz
Das Gasthaus wurde 1563 erstmalig urkundlich erwähnt. 1696 schied es durch Verkauf aus dem Besitz des Klosters Lorsch aus und wurde danach zur heutigen Form umgestaltet.
Weiter...

Lübeck, Fachwerkensemble Düvekenstrasse
Zweigeschossige Backsteinbauten mit Fachwerk-Obergeschoss, älteste Gebäudeteile aus 1491
Weiter...

Lübeck, Sanierung Holstentorhalle
Die denkmalgeschützte Holstentorhalle stammt aus dem jahr 1928 und weist ein interessantes Dach aus bogenförmigen Holzbindern auf. Sie wurde bis 2007 aufwändig saniert.
Weiter...

Lübeck, Stadtarchäologie im Weltkulturerbe
In dem genannten Areal befand sich das Lübecker Gründungsviertel. Nach Zerstörung im zweiten Weltkrieg wurde der Bereich eilig bebaut. Der Glücksfall dabei war, dass die Fundament- und Kellerbereiche dabei unangetastet blieben. Seit 2012 finden dort umfangreiche Ausgrabungen statt, deren Ergebnisse u.a. in einem kleinen Infopunkt am Rande der Ausgrabung in der Braunstrasse 14 präsentiert werden.…
Weiter...

Lübeck, Zierfachwerk am Tor zum ehemaligen Marstall
Ehemaliger Marstall aus dem Jahre 1803
Weiter...