Kulturerbe

Courbevoie, Pavillon de la Suède et de la Norvège
Zur Weltausstellung 1878 errichteter Holzpavillon von Schweden und Norwegen
Weiter...

Creglingen, Sanierung Romschlössle
Der Fachwerkkomplex des Romschlösse wurde umfassend saniert und ergänzt, um ihn in eine neue Nutzung als kommunales Zenturm zu überführen.
Weiter...

Creuzburg, alte Turnhalle
1924 errichtete Fachwerkkonstruktion
Weiter...

Crowfield, Fachwerkkirche Allerheiligen
Fachwerkkirche - Nationales Kulturdenkmal
Weiter...

Cunco, Siedlung Villa Garcìa
1965 bis 1969 von dem Kapuzinerpater Bernabé Gutknecht gegründete kleine Siedlung mit 24 Holzhäusern, Kirche, Postamt, Schule mit Internat und diversen Schuppen. Monumento Nacional.
Weiter...

Cunewalde, Umgebindehaus
Um 1850 entstandenes Umgebindehaus mit Art Deco Ausstattung aus den 1920er Jahren im Inneren
Weiter...

Cunewalde, Umgebindehaus
Umgebindehaus, um 1750 entstanden
Weiter...

Curaco de Velez, Holzhaus Casa de Chullec
Holzhaus, entstanden zwischen 1920 und 1940
Weiter...

Curaco de Velez, Holzhaus Matta Casa
Holzhaus, entstanden 1930-1930
Weiter...

Curaco de Velez, Holzkirche Santo Judas Tadeo
Nach einem Brand des Vorgängerbaus wurde die Kirche 1971 wieder aufgebaut
Weiter...

Curaco de Velez, Museo Galvarino Riveros De Changuitad
Das Museum ist in einem Holzgebäude untergebracht (Sanierung: Arquitecto Mauricio Roman)
Weiter...

Cuxhaven-Lüdingworth, St.-Jacobi-Kirche
Die um 1200 entstandene Feldsteinkirche beherbergt im Inneren reich beschnitzte Kanzeln und eine prächtig bemalte Holzbalkendecke
Weiter...

Cuxhaven, Schweizerhaus im Schlosspark Ritzebüttel
1847 als Teehaus im Schlosspark Ritzebüttel errichtetes Holzhaus
Weiter...

Ćwiklice, Holzkirche Świętego Marcina Biskupa
Die Holzkirche stammt in ihren ältesten Teilen aus dem Jahre 1464 (d)
Weiter...

Czamaninek, Holzkirche sw Hieronima
Holzkirche aus dem Jahre 1773
Weiter...

Czarne, Fachwerkkirche zur Himmelfahrt Mariens
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Czarnowąsy, Holzkirche Fronleichnam und hl. Norbert
Holzkirche aus dem Jahre 1687, leider im Jahre 2005 abgebrannt, 2007 rekonstruiert, jetzt der hl. Anna geweiht św. Anny
Weiter...

Czeszewo, Holzkirche św. Mikołaja
Holzkirche aus dem Jahre 1792
Weiter...

Daaden, Zehntscheune
Vorbildlich restauriertes Fachwerkhaus des Siegerländer Typs, das 1603 dort an einem nicht bekannten Ort gebaut und 1658 nach Daaden umgestzt wurde. Der ortsbildprägende Bau wird heute als Ferienhaus für bis zu 20 Personen vermietet.
Weiter...

Dąbie, Wrocław, Fachwerkkirche unserer lieben Frau - MB Pocieszenia
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1919. Für den Bau wurde das Holz des Gerüstes verwendet, das für die Turmreparatur der Domkirche gebaut wurde
Weiter...

Dachwig, Fachwerk-Mühlenhof
Vierseit-Fachwerkhof mit Mühle
Weiter...

Dahlem, Gaststätte Jagdhaus
1922 entstandenes und noch weitgehend original erhaltenes Jagdhaus, heute Restauratnt
Weiter...

Dahlen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Dahlhausen, Fachwerkkirche
1563 entstandene Fachwerkkirche, die älteste in der Prignitz
Weiter...

Dahme, Fachwerkhaus Heimatmuseum
1735 errichteter repräsentativer Fachwerkbau, einst Wohnhaus des Bürgermeisters, heute Heimatmuseum
Weiter...

Dahme/Mark, alter Kornspeicher
Der 1724 errichtete Kornspeicher ist das größte Fachwerkgebäude in Dahme
Weiter...

Dalaas-Wald am Arlberg, Museum Klostertal
Der Mitte des 17. Jahrhunderts entstandene Thöny-Hof ist dem Typus des Walserhauses zuzurechnen. Er wurde in zehnjähriger Arbeit bis 1994 hergerichtet und wird heute als Museum genutzt.
Weiter...