Kulturerbe

Canete, Museo Mapuche
Die Betonkonstruktion des Museums greift die traditionellen Formen der (hölzernen) Mapuche-Architektur auf. Dazu gibt es im Inneren zahlreiche Exponate und Nachbauten
Weiter...

Caputh, Einsteinhaus
Das im Jahre 1929 für Albert Einstein erbaute Sommerhaus war eines der ersten Fertighäuser. Es ist haute als Museum zugänglich. Zitat aus einem Brief von Albert Einstein an Konrad Wachsmann: "Nachdem ich nun mit den Meinen zwei Jahre lang im Sommerhalbjahr das von Ihnen entworfene und erbaute Holzhaus in Caputh bewohne, ist es mir ein Bedürfnis, Ihnen meinen herzlichen Dank und meine volle…
Weiter...

Carlsdorf, Fachwerkkirche - Hugenottenkirche
Vom Architekten Paul du Ry geplante und 1704 gebaute Fachwerkkirche für hugenottische Glaubensflüchtlinge, die vom hessischen Landgrafen in der Region angesiedelt wurden.
Weiter...

Carpin, Holz-Kapelle
Die kleine Kapelle wurde 1953 als schlichter, kleiner Bau aus Barackenbauteilen errichtet.
Weiter...

Castro, Holzhaus
Holzhaus, entstanden 1930-40
Weiter...

Castro, Holzhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1910, 1987 restauriert (Architekt: Edward Rojas, CL-Castro)
Weiter...

Castro, Holzhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1920
Weiter...

Castro, Holzhaus Casa Bauhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1958
Weiter...

Castro, Palafito
Palafito aus dem Jahre 1938
Weiter...

Castro, Palafito
Palafito aus dem Jahre 1938
Weiter...

Castro, Palafito Tongoy
Anfangs des 20. Jahrhunderts entstandener Palafito, vorbildlich restauriert.
Weiter...

Castrop-Rauxel, ehemaliges Parkbad Süd
Das Parkbad wurde zusammen mit dem umgebenden Stadtgarten in den 1920er Jahren durch eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme realisiert. Die Architektur erinnert ein wenig an die damals üblichen Strandbäder. Das vom Abriss bedrohte Gebäude wurde von einer Bürgerinitiative und mit finanzieller Unterstützung durch die IBA Emscher Park gerettet und wird heute durch einen Gastronomiebetrieb genutzt.
Weiter...

Caulin, Holzkirche San José
Holzkirche aus dem Jahre 1895-1900
Weiter...

Celle, Sanierung Prinzenpalais
1770 als Landsitz erbaute Fachwerkkonstruktion, aussen holzverschalt
Weiter...

Chacao, Holzhaus Casa Corredor
Holzhaus aus dem Jahre 1935-40 (Teodoro Kaiser - Maestro Mayor)
Weiter...

Chacao, Holzhaus Casa Correo
Holzhaus aus dem Jahre 1952/53 (Architektin: Sofia Peralta Mucke)
Weiter...

Chacao, Holzhaus Casa Larga
Holzhaus aus dem Jahre 1938-40
Weiter...

Chalon-sur-Saône, Fachwerkensemble

Fachwerkensemble aus dem 16./frühen 17. Jahrhundert


Weiter...

Chaource, Chalet am Etang du Chateau de la Cordelière
Das Gelände ist Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Weiter...

Chartres, runder Fachwerk-Treppenturm "Maison de la Reine Berthe"

Runder Fachwerk-Treppenturm mit eng gestellten Stützen, unter dem Dachüberstand reich beschnitzt


Weiter...

Chateaudun, Fachwerkhaus Maison dite la Vierge
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Chelin, Holzkirche Nuestra Senora del Rosario
Die Kirche gehört zum UNESCO Weltkulturerbe. Sie stammt aus dem Jahre 1888, ein Vorgängerbau aus 1735
Weiter...

Chełmsko Śląskie, Holzlaubenhäuser der Webersiedlung "Zwölf Apostel" und "Sieben Brüder"
Von den Holzlaubenhäusern „Zwölf Apostel“, die als Webersiedlung dienten, sind noch 11 erhalten. Sie wurden 1707 durch die Grüssauer Zisterzienserabtei gestiftet. Die "Sieben Brüder" entstanden 1763. Drei von ihnen sind 1952 durch Feuer zerstört worden.
Weiter...

Chełstów – wieś, Fachwerkkirche św. Idziego
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1666)
Weiter...

Chemnitz (Borna-Heinersdorf), Gnadenkirche
1950/51 erbaute Bartning Notkirche Typ B
Weiter...

Chemnitz-Harthau, Gaststätte
1930 in Blockbohlenbauweise errichtete Ausflugsgaststätte
Weiter...