Kulturerbe

Dalarö, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1787
Weiter...

Dalen, Dalen Hotel
1894 erbautes Hotel in Holzbauweise im sogenannten Drachenstil (Architect Haldor Larsen Børve)
Weiter...

Dals Långed, Bågenhuset
Holzhaus aus dem Jahre 1640
Weiter...

Damme, Dachwerk des Sint-Janshospitaals

Das Dachtragwerk des Sint-Janshospitaals stammt aus 1270-1285 (d)


Weiter...

Dammwolde, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem jahre 1679. Im Inneren bemalte Holzdecke.
Weiter...

Dannefeld, Dorfkirche
1774 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...

Dannenberg (Elbe), Fachwerkhaus Rathaus

Schlichter zweigeschossiger klassizistischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1780


Weiter...

Danzig, Kanzelhaus
Denkmalgeschütztes Fachwerkgebäude aus der Mitte des 17. jahrhunderts, gehört zur Trinitatiskirche
Weiter...

Danzig, Krantor
Das Danziger Krantor stammt aus dem Jahre 1442. In der Mitte zweier massiver Türme findet sich das ganz aus Holz konstruierte Hebewerk. Mit seiner Hilfe konnten 2 Tonnen Gewicht bis zu 27 Metern gehobenwerden und das ausschließlich mit Muskelkraft. Am Ende des zweiten Weltkrieges durch Feuer zerstört, erfolgte danch eine originalgetreue Rekonstruktion.
Weiter...

Dargersdorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1749
Weiter...

Darmstadt, Fachwerkhaus am Kuhschwanzeck
1687 entstandenes, ältestes Fachwerkhaus Darmstadts, 1994 saniert
Weiter...

Darmstadt, Jagdschloss Kranichstein
Das sehenswerte Jagdschloss umfasst ein Museum sowie 11ha Wald- und Parkfläche. Das Gebäude wurde in den Jahren 1988-1995 aufwändig restauriert. Auf der u.a. website des Büros Schlier und Partner findet sich hierzu eine interessante Dokumentation.
Weiter...

Darmstadt, Teehaus im Prinz-Georgs-Garten
Die denkmalgeschützte Holzkonstruktion des Teehauses wurde 2005 sorgfältig saniert.
Weiter...

Dautphe, Martinskirche
Steinbau aus dem Jahre 1100 mit dem ältesten Dachstuhl Deutschlands (ältester gefundener Balken 1088 (d)). Der Innenraum der Kirche wird von einer hölzernen Tonne aus dem Jahre 1959/60 abgeschlossen. 1543 erfolgte der Einbau der Nord- und Westempore. Die Nordempore ist noch original erhalten, die Westempore später verändert worden.
Weiter...

Dautphetal-Elmshausen, Fachwerkkapelle
Kleine Kapelle aus dem 18. Jahrhundert, teils verputzt, teils verschiefert
Weiter...

Dautphetal-Silberg, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1712
Weiter...

De Rijp, Holzhäuser
Im Ortskern von de Rijp befinden sich zahlreiche denkmalgeschützte Holzhäuser und Häuser mit hölzernen Giebeln
Weiter...

Dębica, Fachwerkkirche Reinigung der Heiligen Jungfrau Maria
Ende des 17. Jahrhunderts entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Dębno, Holzkirche Erzengel Michael - św. Michała Archanioła
Holzkirche aus dem Jahre 1490, Kirchturm 1601 hinzu gefügt. Teil des UNESCO-Welt-Kulturerbes
Weiter...

Dęby Szlacheckie, Holzkirche pw. WNMP
Holzkirche aus dem Jahre 1756, im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, danach rekonstruiert
Weiter...

Dedenhausen, Fachwerkkirche
Um 1700 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Deelen, ehemaliges Jagdhaus in Holzsystembauweise
Ein bemerkenswert frühes Beispiel für Holzsystembauweise: Im Jahre 1915 von der Firma Christoph & Unmack produziertes Jagdhaus, heute als Rijksmonument denkmalgeschützt.
Weiter...

Degerhamn, Eketorps Borg
Archäologisches Freilichtmuseum Eketorps Borg. Auf den bestehenden Ruinen wurden 1400 Jahre alte Langhäuser rekonstruiert (1984, Architekt: Jan Gezelius)
Weiter...

Delbrück, ehemalige evangelische Segenskirche
1949 in Heidelberg als Prototyp zur Präsentation errichtete Bartning-Notkirche Typ D ("Gemeindezentrum"), die anschließend nach Delbrück versetzt wurde. In den 1970er Jahren zur Diskothek und anschließend als Bierlager umgebaut. Danach zum Wohnhaus umgewandelt und mehrfach verändert. Holzbau ist wandlungsfähig!
Weiter...

Delden, Holzsystemhaus
1923 erbautes Holzsystemhaus der Firma Christoph & Unmack, Niesky
Weiter...

Delsbo, hölzerner Kirchturm
Der hölzerne Turm der Kirche von Delsbo wurde 1742 erbaut
Weiter...

Demern, hölzerner Kirchurm
Der Fachwerk-Kirchturm wurde der St.-Petri-Kirche im 17./18. Jh. vorgebaut
Weiter...

Demmin-Deven, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Den Bommel, schwedische Holzhäuser
Nach der großen Flutkatastrophe 1953 haben die skandinavischen Länder den Niederlanden beigestanden und den Flutopfern Holzhäuser gespendet. Einige davon, die von Schweden gestiftet wurden, stehen noch heute in Den Bommel.
Weiter...

Den Burg/Texel, schwedisches Holzhaus "Flevo"
Schwedisches Holzsystemhaus aus dem Jahre 1927
Weiter...

Den Haag, Maranathakerk
1948/49 erbaute Bartning Notkirche Typ S, ahnlich Typ A, einzige im Ausland gebaute Notkirche
Weiter...

Den Haag, Rittersaal
Der Rittersaal wurde ursprünglich 1280 durch Gerard van Leyden erbaut. Das kunstvolle Dachwerk ist ein Nachbau aus den Jahren 1898 bis 1905.
Weiter...

Den Haag, schwedische Holzhäuser
Vier Holzhäuser, die Schweden den Niederlanden nach der 1953er Sturmflut geschenkt hat
Weiter...

Denekamp, Wassermühle Singraven
Historische Holzsägemühle
Weiter...

Derenburg, Fachwerk-Rathaus
Fachwerk-Rathaus aus dem Jahre 1789
Weiter...

Dersenow, Fachwerkkirche
Eine Fachwerkkirche wurde in Dersenow 1534 erstmalig urkundlich erwähnt. Der Zentralbau. 1998 wurde ein Gemeindezentrum und einer Winterkirche eingebaut
Weiter...

Dessau, Sanierung Fachwerkhaus alte Bäckerei
Wie das benachbarte Schwabehaus, war auch die alte Bäckerei ein eigentlich hoffnungsloser Fall. Sie konnte mit viel bürgerschaftlichem Engagement doch noch gerettet werden. Beide Gebäude stammen aus dem 19. Jahrhundert.
Weiter...

Detif, Holzkirche Santiago Apóstol
Zum UNESO Weltkulturerbe zählende Holzkirche, die anfangs des 19. Jahrhunderts entstand. Davor existierte eine 1734 erbaute Kapelle
Weiter...

Detmold, Sanierung und Erweiterung Fachwerkhaus
Ein bestehendes, denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1845 wurde saniert und zur Geigenbauwerkstatt umgebaut. Ein zeitgenössischer Anbau in Holzbauweise im Hinterhof ergänzt das Ensemble.
Weiter...

Dettenhausen, Schönbuchmuseum
In der ehemaligen Pfarrscheune ist das Dettenhausener Schönbuchmuseum untergebracht. Es widmet sich den regionalen Themenschwerpunkten Stein, Wald und Jagd.
Weiter...

Deurne, österreichische Holzhäuser
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg beschaffte das niederländische Wiederaufbauministerium in Österreich 800 vorgefertigte Holzhäuser, die per Bahn nach Holland transportiert und an verschiedenen Orten aufgebaut wurden. Drei davon befinden sich noch in Deurne.
Weiter...

Dieburg, Jagdhaus
1925 von der Christoph und Unmack AG, Niesky, erstelltes Jagdhaus
Weiter...

Diemelstadt-Hesperinghausen, Fachwerkkirche
Auf älterem Sockel errichtetes Fachwerkschiff (Ende 18. Jahrhundert). Der steinerne Turm erhielt 1927 ein Fachwerk-Obergeschoss
Weiter...