Bad Aibling, Passivhaus

Der Wettbewerbsbeitrg der FH Rosenheim beim Solardecathlon ist "angefüllt" mit innovativen Lösungen, die letzlich dazu beitragen, dass sich Energiesparen und Wohnkomfort miteinander verbinden lassen. Der aus 4 Modulen bestehende Bau ist eine Holzrahmenkonstruktion, die mit Flachs und Holzfasern "grundgedämmt" ist und über Vakuum-Isolier-Panels ihrem extrem guten Dämmwert bei gleichzeitig schlankem Wandquerschnitt erreicht. Zahlreiche Innovationen bei der Verbindungstechnik- u.a. mit Stahl-Holz-Verklebetechnik - sorgen weiter für schlanke Querschnitt und Raumökonomie. Über Latentwärmespeicher wird ein ausgeglichenes Raumklima erreicht. Ein neuartiges, versenkbares Verschattungssystem verhindert die Überhitzung des Fassade bei starker Sonneneinstrahlung.

Nach einer Zeit der Tourneen wird das Haus seinen endgültigen Standort in Bad Aibling finden - natürlich in der "Nullenergiestadt".

Information

Zusatzattribut: Plusenergiehaus
Baujahr: 2010
Architekt: Hochschule Rosenheim, Interdisziplinäres Projektteam "Ikaros Bavaria"
Holzbau: Grossmann Bau, Rosenheim; Huber & Sohn, Bachmering
Preise:

Solar Decathlon Europe 2010, zweiter Preis


Fotos

Klicken Sie bitte auf das Foto, um eine vergrößerte Darstellung zu erhalten.

Zurück

Lage

Bad Aibling, Passivhaus
83043 Bad Aibling
Rosenheim

Weitere Informationen

Links

www.fh-rosenheim.de

http://solar-decathlon.fh-rosenheim.de

www.grossmann-bau.de

www.huber-sohn.de

Literatur

"Rosenheimer Team zeigt Weltklasse", in: Mikado, Nr. 8/2010, S. 50-53

"Schweizer AG und Thermopal unterstützen "Solar Decathlon"", in: Holz Zentralblatt Nr. 30, 30. Juli 2010, S. 730

"Ein Erfolg für den Holzbau?" und "Wertvolle Studienerfahrung", beide in: Holz-Zentralblatt, Nr. 6 vom Freitag, 11.2.2011, S. 147

"Ikaros - gut geflogen und sicher gelandet", in: DBZ Deutsche BauZeitschrift Nr. 9/2010, S. 35